Der Aldi-Fernseher bietet viel Ausstattung und recht ordentliche Bild- und Tonqualität für wenig Geld. Sein Bildschirm zeigt gute Farben, hat aber keine Bewegtbildoptimierung. Wer mit dem Bildruckeln leben kann und mit der etwas unübersichtlichen Fernbedienung zurecht kommt, kann an dem Gerät seine Freude haben.
-
- Ob LG oder Samsung, ob Full HD oder UHD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
-
- Die neue Antennentechnik DVB-T2 HD ist eingeführt, die letzten geplanten Sendemasten gingen im Sommer 2019 on air. Größter Vorteil: Endlich gibt es auch via Antenne...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ganz ohne Aufsehen schreiben Sie "TV-Sendungen auf USB aufzeichnen kann es dagegen nicht.". Schreiben Sie doch auch mal, warum! Hierfür würde die GEMA nämlich 13,91€ kassieren. Diese 13,91€ betreffen die Herstellkosten. Geht man von Verkaufspreis = 2 x Herstellkosten aus, dann würde das Fernsehgerät nicht mehr 299€ kosten, sondern wohl 329€!!! Das sind satte 10% mehr. Das sollten Sie anprangern. Das betrifft nicht nur TV-Geräte mit Aufnahme, sondern auch DVB-Receiver gleichermaßen. Der Kunde möchte einen tollen Receiver mit Aufnahme für 50€, der aber dank GEMA schon um 30€ verteuert wird! Ach so: für den USB-Stick bekommt die GEMA auch nochmal 1,67€, was den Stick um gut 3,30€ verteuern dürfte. Immerhin billiger als eine eingebaute Festplatte, die dank GEMA 36,38€ kostet, und entsprechende Geräte damit um über 70€ verteuert!
Gruß
akapuma