Hohe Displayauflösung und ein gutes Bild sind Zutaten für ein tolles Fernseherlebnis – zum Beispiel zur Fußball-WM. Welche Tablets hier besonders geeignet sind, zeigt der Produktfinder Tablets. Auf welchen Wegen das Fernsehbild aufs Tablet kommen kann, lesen Sie hier.
Kostenlos fernsehen – zuhause
Einige Fernseher, zum Beispiel Smart-TVs von Samsung, übertragen ihr Fernsehbild via WLan aufs Tablet. Die Funkverbindung zum Fernseher ist ohnehin beliebt, weil sie das sonst für den Internetzugang obligatorische Netzwerkkabel vom Router ins Wohnzimmer elegant ersetzt. Nachteil: Die Datenübertragungsrate muss für Video besonders hoch sein. Ist der Abstand zwischen Fernseher und Router zu groß, könnte die Übertragung leiden. Klötzchenbilder und Tonaussetzer wären die Folge. Dagegen könnte ein Reichweitenverlängerer helfen, sogenannte Repeater. Sie kosten um die 70 Euro.
Zum Produktfinder Fernseher auf test.de – 490 Geräte im Test
Zum Produktfinder Tablets auf test.de – 194 Geräte im Test
Kostenlos fernsehen – überall
Apps wie beispielsweise die des Anbieters Zattoo bringen Fernsehsender aufs Tablet. Die kostenlose Variante blendet Werbung ein und bietet keine HD-Auflösung. Die Premium-Version kostet ab 9,99 Euro monatlich,mit HD-Sendern und ohne zusätzliche Werbung. Beim neuen Anbieter Magine ist das HD-Angebot noch knapp, aber kostenlos.
Fernsehen zum Einmalpreis – überall
Tablets zeigen über einen mobilen TV-Empfänger – ab etwa 80 Euro – das Überall-Fernsehen DVB-T. USB-Sticks waren gestern. Heute dominieren separate Empfangsboxen mit Akku und eigenem WLan. Der Vorteil: Mit ihrer Antenne können sie dort stehen, wo der Empfang am besten ist. Das Fernsehsignal beamen sie über Funk zum Tablet. Ihr Akku hält etwa vier Stunden durch. Das reicht für ein Fußballspiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen.
Fernsehen zum Abopreis – überall
Abonnenten des Internetfernsehens der Telekom sehen mit Entertain to go für 4,99 Euro im Monat auch auf ihrem Tablet fern. Das klappt im WLan und für Kunden von T-Mobile sogar über Mobilfunk. Das sprengt allerdings das in vielen Verträgen inkludierte monatliche Highspeed-Datenvolumen. Ein Fußballspiel mit Verlängerung und Elfmeterschießen zieht etwa 1,2 Gigabyte Daten.
Fernsehen in Mediatheken – überall
Die Mediatheken beispielsweise von ARD und ZDF übertragen auch aktuelle Sendungen. Wegen des Datenvolumens ist eine WLan-Verbindung empfehlenswert. Soll das TV-Programm mobil heruntergeladen werden, geht das auf Kosten des monatlichen Datenvolumens – vergleichbar der Situation bei Entertain to go (siehe „Fernsehen zum Abopreis – überall“). Allerdings senden sie nicht in HD. Der Qualitätsunterschied ist auf den hochauflösenden Displays der besseren Tablets sichtbar. Freilich sinken dadurch Datenrate und Datenvolumen, und Kunden kommen einfacher zum Fernsehgenuss.