Alle Testergebnisse für Fernlehrgänge Betriebswirtschaft (Grundlagen)
Im Test: 9 Fernlehrgänge zum Thema Grundlagen Betriebswirtschaft. Nach einer Marktrecherche Anfang 2010 in der Datenbank der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) wählten wir BWL-Grundlagenkurse aus, die mindestens 6 Monate dauern und durch die ZFU zugelassen sind. Jeden Kurs hat eine geschulte Testperson verdeckt besucht.
Testzeitraum: März 2010 bis Juni 2011.
Preise: Laut Anbieterbefragung im Juli/August 2011.
Abwertung
Bei deutlichen Mängeln in den Vertragsbedingungen werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Studienbriefe: 60 %
Inhalt: Drei Fachgutachter prüften, ob das inhaltliche Leistungsversprechen eingehalten wurde und ob die Kurse BWL-Kerninhalte behandeln. Weitere Prüfpunkte: Vernetzung der Inhalte, Intensität, Relevanz, Aktualität und fachliche Richtigkeit.
Vermittlung: Drei Fachgutachter prüften die Zielorientierung des Lehrmaterials hinsichtlich Lernerfolgs- und Anwendungsorientierung, die Teilnehmerorientierung sowie Struktur und Gestaltung des Lehrmaterials.
Lernbegleitung: 20 %
Fachliche Betreuung: Drei Experten beurteilten das Feedback auf die von Testern gestellten fachlichen Anfragen, ein Experte das Feedback auf die von Testern gestellten Fragen zu Lerntechniken und Kursablauf. In die Bewertung floss auch die Testereinschätzung ein.
Einführungsmaterial: Ein Experte prüfte alle in den Kurs einführenden Materialien, die die Tester zu Beginn erhielten. Prüfpunkte: Informationen zu Fragen der Organisation und Motivation, zu Methoden des Zeitmanagements beim Fernlernen und zu Lerntechniken.
Onlinestudienzentrum: Ein Fachgutachter prüfte die Funktionsbreite der Onlinestudienzentren (u. a. Kursverwaltung, Kommunikation) sowie Bedienbarkeit, Hilfefunktionen und Dialoggestaltung in Anlehnung an DIN ISO 9241–110.
Präsenzunterricht: Wenn vorgesehen, bewerteten wir u. a. die Integration der Veranstaltungen in das Lehr-Lernarrangement und die Didaktik des Unterrichts.
Kundeninformation: 15 %
Beratung vor der Buchung: Pro Anbieter führten jeweils sieben geschulte Tester ein Beratungsgespräch. Dokumentiert und bewertet wurden die Kontaktaufnahme, der Gesprächsverlauf und die Beratungsinhalte (zum Beispiel Kursaufbau und Betreuung).
Informationsmaterialien: Ein Experte bewertete die Web- und Printinformationen zu Kurs und Anbieter sowie deren Gestaltung.
Kursverwaltung: 5 %
Bewertet wurden Service und administrative Abläufe sowie die nichtfachliche Betreuung.
Mängel im Fernunterrichtsvertrag: 0 %
Ein Rechtsgutachter prüfte die Vertragsbedingungen nach Fernunterrichtsschutzgesetz und AGB-Recht auf unzulässige Klauseln.
-
- Firmen dürfen ältere Bewerber nicht diskriminieren. Wer sich auf einen Job bewirbt und nur aufgrund seines Alters eine Absage erhält, kann eine Entschädigung für...
-
- Gesichtsmasken und Zahnpasten mit Aktivkohle versprechen Haut und Zähne besonders gründlich zu reinigen. Doch wer schwarze Kosmetika kauft, sollte genau hinsehen.
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Einen Anspruch darauf können Tarifverträge oder andere Vereinbarungen sichern. Weitere Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.