Testergebnisse für 31 Ferngläser 2019 bis 2022
Testergebnisse für 31 Ferngläser 2019 bis 2022
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Sie die beste Kamera für Ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera für die Reise bis zur Systemkamera im Retrodesign.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Manfred83: Ja, wir nehmen bei den Kameratests gelegentlich Stichproben. Bei einigen exemplarischen Kameramodellen gab es Anhaltspunkte für vereinzelte und unregelmäßige Schadstoffgehalte, die geringfügig über den Grenzwerten lagen. Detaillierte Informationen dazu können wir nicht geben, für eine valide Berichterstattung müssen wir den Umfang der Prüfungen noch ausbauen.
Da sie ohnehin nicht komplett getestet wurden: Alle Ferngläser der beiden Tests wurden wegen Schadstoffbelastung mangelhaft getestet, mit Ausnahme folgender:
test 08/19:
Canon 10x30
test 05/22:
Canon 10x20
Swarovski CL Pocket
Nikon Aculon T02
Steiner Bluhorizons
Liebe Stiftung Warentest,
Ihre jetzt auch im Heft formulierte Begründung für den Testabbruch bei mangelhafter Schadstoffnote - begrenzte Mittel, die effizient eingesetzt werden sollen - wirkt doch etwas konstruiert, angesichts anderer Tests, in denen sie nicht so vorgegangen sind: Mähroboter, Kinderfahrradhelme (beide 04/22), Laufräder (12/21) und auch im aktuellen Test bei den Kinderautositzen.
Und testen Sie denn auch Kameras auf Schadstoffe?
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe mir aufgrund Ihres Hinweises die verschiedenen Veröffentlichungen der Stiftung Warentest zu den Schadstoffen angesehen und fand sie durchaus informativ und wichtig. Es scheint aber doch so zu sein, dass keine Aussagen darüber getroffen werden können, wie hoch das Risiko bei den kanzerogenen Stoffen tatsächlich ist. Als Besitzer eines Leica-Fernglases stellt sich für mich natürlich die Frage: Muss ich eine Krebserkrankung tatsächlich befürchten und sollte ich das Fernglas in den Müll werfen? Kaum vorstellbar! Bei allem Respekt für die guten Leistungen von Stiftung Warentest erscheint mir jedenfalls ein Abqualifizierung des Produkts insgesamt auf die Stufe "mangelhaft" als etwas gewagt.
@Winfried_Domhof: Teilweise orientieren wir uns an den gesetzlichen Grenzwerten, teilweise gehen wir darüber hinaus und sind strenger. So z.B. bei den PAK, bei denen wir uns am strengeren GS-Siegel orientieren, dessen Werte aber hier bei den Ferngläsern nicht gesetzlich eingehalten werden müssen. Mehr dazu unter hier unter "So haben wir getestet" und unter
www.test.de/Schadstoffe-Acrylamid-bis-Zinnorganyle-so-prueft-die-Stiftung-Warentest-5269897-0/
Grenzwerte sind nicht in Stein gemeißelt, sondern unterliegen Veränderungen und stellen einen Stand des Wissens und der Überlegungen dar, der sich zuletzt durchsetzen konnte. In manchen Fällen orientieren wir uns auch an künftigen Grenzwerten, die noch nicht Gesetz wurden.