
Überlegen Sie vor dem Kauf eines neuen Fernglases, wo und wie Sie es nutzen wollen. Unsere Tipps helfen, das richtige Modell im Fernglas-Test auszuwählen.
Testergebnisse für 31 Ferngläser 2019 bis 2022
Testergebnisse für 31 Ferngläser 2019 bis 2022
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Sie die beste Kamera für Ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera für die Reise bis zur Systemkamera im Retrodesign.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Winfried_Domhof: Teilweise orientieren wir uns an den gesetzlichen Grenzwerten, teilweise gehen wir darüber hinaus und sind strenger. So z.B. bei den PAK, bei denen wir uns am strengeren GS-Siegel orientieren, dessen Werte aber hier bei den Ferngläsern nicht gesetzlich eingehalten werden müssen. Mehr dazu unter hier unter "So haben wir getestet" und unter
www.test.de/Schadstoffe-Acrylamid-bis-Zinnorganyle-so-prueft-die-Stiftung-Warentest-5269897-0/
Grenzwerte sind nicht in Stein gemeißelt, sondern unterliegen Veränderungen und stellen einen Stand des Wissens und der Überlegungen dar, der sich zuletzt durchsetzen konnte. In manchen Fällen orientieren wir uns auch an künftigen Grenzwerten, die noch nicht Gesetz wurden.
Aufgrund meiner Nachfrage hat mir Leica mitgeteilt, dass nach einer Prüfung des TüV Rheinland aus dem Jahr 2019 beim Fernglas Trinovid 10x25 BCA alle Chemikalien den vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerten entsprechen würden. In einer weiteren Antwort teilt Leica mit, dass in den Ferngläsern keine besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) über 0,1 % gemäß Art. 33 der REACH-Verordnung (Verordnung EG Nr. 1907/2006) enthalten sind. Daher meine Frage: Spielten bei dem Test die gesetzlichen Grenzwerte überhaupt eine Rolle?
Liebe StiWa, vielen Dank für die Ergänzung des Hinweises auf den Testabbruch bei mangelhafter Schadstoffprüfung. Ich bin mir relativ sicher, dass dieser Zusatz nicht von Anfang an im Einleitungstext stand. Vielleicht wäre dann auch eine Markierung mit „Update:“ oder ähnlichem sinnvoll, dann würde man sich auch selbstgefällige Kommentare wie den von „halsbandschnaepper“ sparen.
Es ist leider immer noch leicht missverständlich, daher hier nochmal übersichtlich: Für die 2,50€ bekommt man sowohl den Test von 08/19 als auch den aktuellen Test von 05/22. d.h. insgesamt:
31 Ferngläser im Test
21 vollständig getestet
26 mangelhaft wegen Schadstoffen
Es wurde nur im aktuellen Test bei mangelhaftem Schadstoffergebnis der Test abgebrochen. D.h. wer den Test von 08/19 bereits besitzt, bekommt nur vier neue vollständige Testergebnisse (die Ergebnisse vom einzigen nicht mangelhaften F. von 2019 wurden noch einmal übernommen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich möchte die StiWa darin bestärken, wenn es (berechtigte) gesundheitliche Bedenken gibt, diese Produkte erst gar nicht weiter zu testen. Das kann man sicherlich diskutieren - aber es ist - habe ich geprüft - kein Fernglas dabei, welche nur Schadstoffe im Tragegurt (wechselbar) gehabt hat.
Vor langer, langer Zeit hat die StiWa Bügeleisen getestet. Es gab in D regelmäßig Wohnungsbrände, wenn der Thermostat versagt hat, die Sole Geschmolzen ist und niemand das Bügeleisen beobachtet hat. Nachdem alle (!) Bügeleisen deswegen radikal bei 2 Tests abgewertet wurde, haben nun alle Bügeleisen einen zweiten Überhitzungsschutz. Deswegen sind manchmal solche radikalen Maßnahmen nötig.
Diese müssen nur berechtigt sein - das wird aber sicherlich bei der StiWa geprüft, nachdem man beim Piperonal wohl nicht exakt genug war.