Fernbusse

Such­maschinen für Fernbusse: Wer fährt wo zum güns­tigsten Preis?

25

Fernbusse Testergebnisse für 9 Fernbuslinien 07/2014 freischalten

Vergleichs­portale. Alle Fernbusse auf einen Blick – das versprechen immer mehr Bus-Such­maschinen im Internet. Sie zeigen dem Nutzer nicht nur die Anbieter für gewählte Stre­cken, er kann auch Preise und Fahrt­zeiten vergleichen. Hier können Reisende güns­tige Fernbus­verbindungen finden:

Treff­sicherheit. Die Such­maschinen finden fast immer eine güns­tige Verbindung. Zumindest war das bei zwei von uns durch­geführten Test­suchen der Fall. Dennoch sollte man immer bei mehreren Such­maschinen anfragen. Grund: Die Zahl der einbezogenen Busunternehmen und der Verbindungen pro Strecke ist sehr unterschiedlich. Zwar sind die großen Anbieter immer dabei, aber offen­bar nicht immer mit allen möglichen Verbindungen pro Strecke.

Zusatz­infos. Alle Such­maschinen arbeiten schnell. Die Ergeb­nisse können meist nach Abfahrt­zeit, Dauer und Preis sortiert werden. Busliniensuche.de, Busticket.de und Fernbusse.de zeigen zusätzlich passende Bahn­verbindungen an. Informationen zur Ausstattung der Busse und zum Service geben Fernbusse.de, Fernbus24.de, Checkmybus.de und teil­weise Busliniensuche.de. Busticket.de informiert über die Bushalte­stellen in den angefragten Städten. Für flexible Kunden bietet Checkmybus.de eine Preis­vorschau mit dem besten Angebot für die folgenden sieben Tage an.

25

Mehr zum Thema

25 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.03.2015 um 12:19 Uhr
    Sitzabstand

    @jubaberlin: Der Sitzabstand war nicht Gegenstand der Untersuchung. Er wurde nicht geprüft, da die Anbieter (mit Ausnahme des ADAC Postbus) keine einheitlichen Busmodelle benutzen und so keine verlässliche Aussage hätte getroffen werden können. Es werden keine speziellen Busse für diesen Fernlinienverkehr hergestellt, sondern es kommen Standardreisebusse zum Einsatz. Insofern gilt Ihre Klage für den Reisebusmarkt generell. Wir können ggf. bei einem weiteren Test darauf eingehen und die gängigen Abstände nennen. (Se)

  • jubaberlin am 21.02.2015 um 11:56 Uhr
    Was fehlt...

    ... ist eine meiner Meinung nach wesentlich Info bezüglich Komfort: Nämlich der Sitzabstand. Es sind nun mal manche Menschen größer als andere und bei stundenlangen Fahrten (mit wesentlich weniger Möglichkeiten aufzustehen als im Hauptkonkurrenten Bahn) ist der Sitzabstand ein wesentliches Kriterium. U.a. bekommt man darüber bei Vergleichen von Fluglinien meistens etwas raus. Dass die Stiftung WT dazu überhaupt nichts schreibt finde ich schon sehr schwach und erstaunlich wenig vom Nutzer her gedacht. Oder hab ich da was übersehen/überlesen?! Wenn nicht: Dann gäbs für mich für diesen Test nur die Bewertung "ausreichend"; fehlende Info zum Sitzabstand führt zur Abwertung...

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.11.2014 um 11:08 Uhr
    Stornierung überprüft

    @solitude: Wir haben den Stornierungsvorgang überprüft und bewertet, das Ergebnis wurde in dem Prüfpunkt "Buchung" berücksichtigt. Unter anderem haben wir überprüft, ob die Stornierungskosten den Vorab-Informationen entsprachen, siehe auch Details im Infokasten "So haben wir getestet". (spl)

  • solitude am 16.11.2014 um 20:40 Uhr
    Kundenfreundlichkeit hervorheben

    Ich finde es schade, dass ein Kriterium für Kundenfreundlichkeit in diesem Test so schwer überprüfbar ist, weil man es erst nach einigen Klicks entdeckt (wenn man danach sucht): Die Bedingungen für Umbuchung bzw. Stornierung einer Fahrt. Während etwa der "Testsieger" Flixbus dafür mindestens 3 € berechnet und der ADAC-Postbus mindestens 5 €, ist dasselbe bei Meinfernbus gratis, wenn man sich den Fahrpreis als Online-Gutschein (12 Monate gültig) gutschreiben lässt. Die Bedingungen findet man erst in der jeweiligen Einzelkritik des Anbieters und wenn ich mir die Platzierung der Anbieter anschaue, frage ich mich, ob dieses Kriterium überhaupt in die Endnote eingegangen ist. Ein deutlicher Hinweis wäre wünschenswert.
    Ein Problem bei vielen Anbietern ist das Telefonieren der Busfahrer während der Fahrt: Einige nutzen dafür eine Freisprecheinrichtung, andere aber nicht. Hier sind die Anbieter gefragt, ihren Fahrern die entsprechende Technik zur Verfügung zu stellen

  • Coltaine01 am 12.11.2014 um 17:00 Uhr
    Faltradtransport

    Seit kurzem bietet meinfernbus.de den Transport von Falträdern nur noch zum Fahrradaufpreis an. Obwohl mein Faltrad zusamgeklappt, in einer Tasche sicher verstaut, nicht die Gepäckmaße übersteigt, wurde in allen Fernbussen ein Aufpreis in Höhe der Standardfahrradgebühr verlangt, wobei der Transport doch um einiges weniger Aufwand und Platz erfordert.
    Da hat die Bahn noch etwas vorraus.