EU-Bürger dürfen in jedem Mitgliedsland Immobilien erwerben. Einige der neuen EU-Länder können aber in einer Übergangszeit bereits bestehende Einschränkungen beim Kauf von Zweitwohnungen aufrechterhalten. |
|
Länder |
Beschränkungen beim Kauf |
Estland, Lettland, Litauen, Slowakei |
EU-Bürger können Ferienhäuser ohne Einschränkung erwerben. |
Slowenien |
Derzeit können EU-Bürger Ferienhäuser ohne Einschränkung erwerben. Bis 2011 darf Slowenien aber im Fall schwer wiegender Schwierigkeiten mit Genehmigung der EU-Kommission eine allgemeine Schutzklausel einführen, um seinen Immobilienmarkt anzupassen. |
Polen, Ungarn, Zypern |
Bis 2009 brauchen EU-Bürger eine Genehmigung des Innenmininisteriums (Polen), der regionalen Behörde (Ungarn) oder des Ministerrats (Zypern) zum Kauf von Ferienhäusern. In Polen ist die Genehmigung nicht erforderlich, wenn der Käufer seit vier Jahren im Land lebt oder das Haus als Hotel oder Ähnliches genutzt werden soll. Während die Genehmigung in Ungarn in der Regel unproblematisch innerhalb von zwei Monaten erteilt wird, kann das Verfahren in Zypern bis zu einem Jahr dauern. |
Tschechische Republik |
Bis 2009 dürfen EU-Bürger nur dann Ferienwohnungen kaufen, wenn sie eine Aufenthaltsgenehmigung haben. Es reicht aus, wenn diese für einen vorübergehenden Aufenthalt erteilt wurde, der Zweck des Aufenthalts ist egal. Alternativ dürfen EU-Bürger eine tschechische Gesellschaft gründen, die ihrerseits eine Ferienwohnung erwerben darf. Makler helfen bei der Gründung, die etwa ein Jahr dauern kann. |
Malta |
EU-Bürger dürfen nur mit Genehmigung des Finanzministeriums Wohnungen kaufen. Diese müssen einen Mindestwert haben (etwa 69 800 Euro für eine Wohnung) und dürfen nur vom Erwerber mit seiner Familie genutzt werden. Für denkmalgeschützte Häuser kann es Einschränkungen geben. |
-
- Steigende Immobilienpreise führen zur Sorge vor der Erbschaftsteuer. Wir verraten, ob sie berechtigt ist und wie eine Schenkung beim Steuersparen hilft.
-
- Dank hoher Freibeträge bleiben Erbschaften im Familienkreis oft steuerfrei. Wir erklären, wie Sie auch große Vermögen steuerfrei übertragen – mit Erbschaftsteuerrechner.
-
- Eine Erbschaft ist mit Rechten und Pflichten verbunden. Wir sagen, was auf Hinterbliebene zukommt, welche Fristen gelten, vor allem auch beim Erbe ausschlagen.