BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
Der gemeinnützige Verein gründete sich 1997 und wird seitdem von dem Bundesministerium für Familie und Jugend gefördert. Bereits vor der Gründung hat er Leitsätze festgelegt, die Reiseangebote erfüllen sollten. Die derzeit 25 Mitglieder und 55 Partner des gemeinnützigen Vereins verpflichten sich, die Leitsätze und die später beschlossenen Qualitätskriterien einzuhalten. Wer dazu gehört, können Sie auf den Seiten des Vereins nachlesen. Ebenso sehen Sie dort, welche Unterkünfte und Reiseveranstalter jeweils Gütesiegel des Vereins erhalten haben. Die Mitarbeitenden geben gerne auch telefonisch Auskünfte darüber, ob ein Reiseangebot als gut zu bewerten ist und wo Sie einen seriösen Reiseveranstalter finden können.
Kontakt
BundesForum Kinder- und Jugendreisen
Senefelderstraße 14
10437 Berlin
Telefon: 030 / 44 65 04 10
Fax: 030 / 44 65 04 11
E-Mail: service@BundesForum.de
www.BundesForum.de
Reisenetz – Deutscher Fachverband für Jugendreisen
Der Deutsche Fachverband für Jugendreisen hat ebenfalls Qualitätsstandards herausgegeben, denen sich seine eigenen Mitglieder und Partner verpflichtet haben. Der Fachverband ist ebenso wie viele andere Verbände Mitglied im BundesForum Kinder- und Jugendreisen.
Kontakt
Reisenetz – Deutscher Fachverband für Jugendreisen
Kaunstr. 21
14163 Berlin
Telefon: 030 / 2462 8430
Fax: 030 / 2462 8490
E-Mail: info@reisenetz.org
www.reisenetz.org
Jugendämter
Auch Jugendämter bieten Reisen für Kinder und Jugendliche in den Ferien an. Oftmals kooperieren diese dann mit öffentlichen oder freien Trägern aus der Region.
-
- Betroffene eines Flugausfalls können einen zeitnahen Ersatzflug oder Erstattung des Ticketpreises fordern. In bestimmten Fällen haben sie Anspruch auf Entschädigung.
-
- Urlaubsplanung beginnt oft im Internet. Stiftung Warentest hat 15 Buchungsportale für Hotelzimmer und Ferienwohnungen getestet, darunter AirBnb, Booking.com und Expedia.
-
- Die Stiftung Warentest hat hinter die Kulissen von Aida, Costa, MSC und Tui Cruises geblickt – so steht es um Sicherheit, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz an Bord.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.