Testergebnisse für 11 Fensterreinigungsgeräte 04/2019
Im Test: 11 Fensterreinigungsgeräte. Sofern nicht enthalten, kauften wir Zubehör wie lange Teleskopstangen ein. Der Einkauf erfolgte im September und Oktober 2018. Preise erfragten wir im Februar 2019 bei den Anbietern.
Reinigen: 50 %
Wir mischten eine Lösung aus Fett-Staub und verdünntem Allzweckreiniger. Die Rezepturen sind an die IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Produktleistung von Allzweckreinigern 2014 angelehnt. Die Lösung wurde mit dem jeweiligen Einwascher auf Glas und Fliesen aufgetragen und von zwei Experten abgesaugt. Drei Experten beurteilten, ob Glas und Fliesen streifenfrei waren. Die Prüfung erfolgte bei verschiedenen Füllständen des Schmutzwassertanks und des Akkus. Für die Prüfung der Schmutzentfernung verwendeten wir das vom Hersteller mitgelieferte oder als Zubehör erhältliche Wischtuch. Es wurde ein- und 25-mal in einer Haushaltswaschmaschine mit Referenzwaschmittel gewaschen. Anschließend trugen wir Reiniger auf die Tücher auf und bestückten mit ihnen ein Wischgerät. Darin befanden sich fettig-staubige Platten, die die Tücher automatisiert wischten. Ein Experte bestimmte die Reichweite pro Akkuladung sowie die geputzte Fläche pro Zeit bei anwendungsnahem Betrieb.
Handhabung: 35 %
Fünf Nutzer beurteilten, wie verständlich und lesbar die Gebrauchsanleitung ist. Die Vollständigkeit benotete ein Experte. Fünf Nutzer überprüften außerdem Montage und Demontage der Geräte, Griffe und Bedienelemente,das Arbeiten mit dem Gerät sowie zusätzlich mit Teleskopstange, die Handhabung der Sprühflasche sowie das Reinigen des Geräts. Einige Punkte wurden zusätzlich von drei Experten beurteilt.
Akku: 5 %
Wir ermittelten die Akkulauf- und Akkuladezeiten bei stationärem und anwendungsnahem Betrieb sowie die Selbstentladung.
Geräusch: 5 %
Fünf Nutzer und drei Experten beurteilten subjektiv die Lautstärke des Geräts.
Sicherheit und Fallprüfung: 5 %
Ein Experte ermittelte in Anlehnung an Din EN 60335–1 und –2–2, ob die Geräte elektrisch sicher sind und ob Verletzungsgefahr etwa durch scharfe Kanten besteht. Nach dem Falltest aus zwei Meter Höhe auf Steinfliesen wurden Schäden an den Geräten bewertet.
Weitere Untersuchungen
Wir prüften Materialien wie die Griffe auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Phthalate und stellten keine erhöhten Werte für diese Schadstoffe fest.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende mit *Sternchen gekennzeichnete Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir das Arbeiten mit dem Gerät mit Mangelhaft, konnte die Handhabung nur eine Note besser sein. Bei ausreichender Handhabung konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.
-
- Was nimmt Staub am besten auf? Im Test: zehn Staubwedel und sechs Mikrofasertücher. Zwei Wedel entfernen Staub gut, Tücher können es allerdings meist besser.
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Gerät aus Juli 2019 war im April/Mai 2021 undicht, der Schmutzwassertank lief beim Putzen aus.
Das Austauschgerät war im März 2023 defekt, das Gerät gab keinen Mucks von sich.
Dem Kundenservice von Amazon schien das Problem bekannt zu sein und verwies mich beim zweiten Gerät an Kärcher.
Kärcher teilte mit, dass "Wenn der Akku längere Zeit nicht geladen wird, kann es sein, dass sich der Akku tiefenentlädt und beschädigt wird. Bitte lassen Sie den Fenstersauger einmal für 48h am Stromnetz laden. Oftmals erholt sich der Akku dann wieder."
Das lange Laden brachte leider nichts. Da ich lieber Dinge repariere als wegzuwerfen, habe ich den Akku gegen einen neuen getauscht, aber das half nicht.
Zum regelmäßigen Benutzen: ich putze die Fenster alle 6-8 Wochen. Daran sollte es nicht gelegen haben.
Eine Möglichkeit zur Reparatur bot Kärcher nicht an.
Leider wanderten zwei Geräte nach etwa 20 Monaten und jeweils 10-15 Putzvorgängen (11 Fenster) in den Müll. Nicht sehr nachhaltig.
Ich vermisse eigentlich einen Kommentar zu dem Reinigungsmittel-Sprühnebel.
Es ist unvermeidbar, dass man davon mehr oder weniger einatmet. Eben erlebt beim Putzen von 5 Fenstern mit dem Kärcher-System. Gesund ist das bestimmt nicht, besonders Asthmatiker sollten da aufpassen.
Von daher ist es vielleicht besser, die Sprühflasche nicht zu verwenden sondern sich etwas Reinigungslösung anzusetzen, die man dann mit Gummihandschuh und Microfaserlappen aufträgt. So kommt von der Chemie nichts in die Lunge.
@klettermaxxe: Wir haben die Haltbarkeit der Wischlippen nicht explizit untersucht. In unserem Praxistest allerdings haben alle Lippen ohne Probleme funktioniert. In der Regel sind die Abziehlippen austauschbar, beispielweise laut Information von Kärcher kostet eine Ersatz-Abziehlippe für den WV5 und WV2 9,99 Euro. Informationen zur Verfügbarkeit der Gummilippen für andere Geräte können direkt bei den Anbietern erfragt werden. (YS, spl)
Wie lange hält die Gummilippe, kann sie getauscht werden, wieviel kostet sie?
Benutze den Fenstersauger schon seit einiger Zeit - damals auch im Set erworben mit dem Einwischer. Den Einwischer befülle ich mit dem Glasreiniger-Konzentrat RM 500 von Kärcher und mische dann im entsprechenden Verhältnis. Schritt 1: Rahmen und Fenster mit Schwamm/Fensterleder vorreinigen - hier benutze ich Wasser/Eimer mit etwas AJAX "tip top" (mit Spiritus) - dann manuell mit Abzieher/trocknen mit sauberem Küchentuch. Schritt 2: Einsprühen mit Einwischer - gut verteilen. Dann kommt der Fenstersauger zum Einsatz - Fensterleder/Küchentuch dann nehmen um verbliebene Feuchtigkeit (insbesondere in Ecken/am Rahmen) sofort zu beseitigen. Erziele hiermit sehr gute Ergebnisse - klar am Besten nicht bei Sonne. Glasreiniger-Konzentrat kann auch gut zur manuellen Verwendung benutzt werden. Empfehle hier Gummihandschuhe anzuziehen - ich mache das. Glasreiniger RM 500 (Warnhinweise beachten) und auch AJAX nicht unbedingt hautfreundlich - ausserdem hat man Hände nicht in schmutzigem Wasser.