So haben wir getestet
Im Test: 11 Fensterreinigungsgeräte. Sofern nicht enthalten, kauften wir Zubehör wie lange Teleskopstangen ein. Der Einkauf erfolgte im September und Oktober 2018. Preise erfragten wir im Februar 2019 bei den Anbietern.
Reinigen: 50 %
Wir mischten eine Lösung aus Fett-Staub und verdünntem Allzweckreiniger. Die Rezepturen sind an die IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Produktleistung von Allzweckreinigern 2014 angelehnt. Die Lösung wurde mit dem jeweiligen Einwascher auf Glas und Fliesen aufgetragen und von zwei Experten abgesaugt. Drei Experten beurteilten, ob Glas und Fliesen streifenfrei waren. Die Prüfung erfolgte bei verschiedenen Füllständen des Schmutzwassertanks und des Akkus. Für die Prüfung der Schmutzentfernung verwendeten wir das vom Hersteller mitgelieferte oder als Zubehör erhältliche Wischtuch. Es wurde ein- und 25-mal in einer Haushaltswaschmaschine mit Referenzwaschmittel gewaschen. Anschließend trugen wir Reiniger auf die Tücher auf und bestückten mit ihnen ein Wischgerät. Darin befanden sich fettig-staubige Platten, die die Tücher automatisiert wischten. Ein Experte bestimmte die Reichweite pro Akkuladung sowie die geputzte Fläche pro Zeit bei anwendungsnahem Betrieb.
Handhabung: 35 %
Fünf Nutzer beurteilten, wie verständlich und lesbar die Gebrauchsanleitung ist. Die Vollständigkeit benotete ein Experte. Fünf Nutzer überprüften außerdem Montage und Demontage der Geräte, Griffe und Bedienelemente,das Arbeiten mit dem Gerät sowie zusätzlich mit Teleskopstange, die Handhabung der Sprühflasche sowie das Reinigen des Geräts. Einige Punkte wurden zusätzlich von drei Experten beurteilt.
Akku: 5 %
Wir ermittelten die Akkulauf- und Akkuladezeiten bei stationärem und anwendungsnahem Betrieb sowie die Selbstentladung.
Geräusch: 5 %
Fünf Nutzer und drei Experten beurteilten subjektiv die Lautstärke des Geräts.
Sicherheit und Fallprüfung: 5 %
Ein Experte ermittelte in Anlehnung an Din EN 60335–1 und –2–2, ob die Geräte elektrisch sicher sind und ob Verletzungsgefahr etwa durch scharfe Kanten besteht. Nach dem Falltest aus zwei Meter Höhe auf Steinfliesen wurden Schäden an den Geräten bewertet.
Weitere Untersuchungen
Wir prüften Materialien wie die Griffe auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Phthalate und stellten keine erhöhten Werte für diese Schadstoffe fest.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende mit *Sternchen gekennzeichnete Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir das Arbeiten mit dem Gerät mit Mangelhaft, konnte die Handhabung nur eine Note besser sein. Bei ausreichender Handhabung konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.