Christliche Fastenzeit: 40 Tage Mäßigung
Die christliche Fastenzeit dauert 40 Tage: von Aschermittwoch bis Karsamstag. Rund jeder zehnte Deutsche übt sich dann im Verzicht – etwa auf Alkohol, Süßes oder Fernsehen.
Regeln gelockert
Das Fasten soll an den Leidensweg von Jesus Christus erinnern. Früher machte die katholische Kirche genaue Vorgaben: für Fasttage mit nur einer vollen Mahlzeit am Tag und Abstinenztage, an denen Fleisch tabu war. Heute entscheiden Christen selbst, wie sie fasten. Es ist für alle freiwillig. Im Mittelpunkt steht die innere Läuterung, der Verzicht um seiner selbst willen. Ihnen wird empfohlen, an Aschermittwoch und Karfreitag auf Fleisch zu verzichten.