Fasten

Heilfasten nach Buchinger: Kann Schmerzen bei Rheuma lindern

6

Begründer des Heilfastens war Otto Buchinger (1878-1966). Der Arzt litt unter schwerem Gelenkrheuma und therapierte sich mit Fasten. Vor gut 100 Jahren eröff­nete er im hessischen Witzen­hausen ein Kurheim. Seine Grund­idee: Die chro­nischen Erkrankungen der Gäste sollten in guter Atmosphäre mit ärzt­licher Begleitung gelindert werden. Seine Nach­fahren führen die Tradition fort.

Das Konzept

Buchinger-Kliniken empfehlen zwei bis vier Wochen stationären Aufenthalt. Das Fasten beginnt mit einer Darm­reinigung durch Einnahme von abführendem Salz. In den Folg­etagen sind nur Tee, Brühe und Saft erlaubt – pro Tag etwa 250 Kilokalorien. Viel Bewegung soll die Ausscheidung anregen, Leberwi­ckel und andere Anwendungen gehören dazu. Ein Arzt betreut den Fastenden und kontrolliert regel­mäßig seine Werte. Nach dem Fasten wird die Essens­menge lang­sam gesteigert.

Besserung für Rheumakranke

Heilfasten soll insbesondere bei Rheumakranken Schmerzen lindern können, ergab eine Studien­auswertung, die 2001 in der Fach­zeit­schrift Scandinavian Journal of Rheumatology veröffent­licht wurde. Beob­achtungs­studien an Patienten geben Hinweise darauf, dass Heilfasten bei Stoff­wechsel­erkrankungen, Blut­hoch­druck, chro­nischen Entzündungen und psycho­somatischen Störungen positive Wirkungen entfalten kann.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Jonafastet am 05.05.2018 um 11:24 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.02.2017 um 13:07 Uhr
Almased, Vitalis Diät Shake

@testuser254jkl: Einzelne Produkte, die bei einer Diät zur Unterstützung der Gewichtsreduktion dienen sollen, haben wir nicht getestet. Unser Anliegen ist es, einige wichtige Konzepte zum Fasten gegenüber zu stellen. (PF)

Kathrinchen am 16.02.2017 um 11:07 Uhr
Sehr gute Zusammenfassung

... und auch sehr gute Einordnung der Wirksamkeit der verschiedenen Fastenmethoden.
Das sagt eine Ärztin, die jahrelang Fastenkurse begleitet hat.
Auch dass mal mit dem Unsinn von säuernden Lebensmitteln aufgeräumt wird, hat mich sehr gefreut.

testuser254jkl am 16.02.2017 um 10:35 Uhr
Was bringt Almased?

Wie ist aus Ihrer Sicht ALMASED zu beobachten, oder der um einiges günstigere VITALIS DIÄT SHAKE, den es bei Aldi gibt?
Ich meine, im Vitalis ist mehr Zucker. Kann das sein?

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2017 um 10:39 Uhr
weiterführende Informationen

@Empty: Eine gute kritische Zusammenfassung des aktuellen Erkenntnisstands zum Intervallfasten inklusive relevanter Studienverweise bietet zum Beispiel der Artikel von Lioba Hofmann, erschienen in der Zeitschrift Ernährung im Fokus (16-11-12/2016). Zum Thema Autophagie lassen sich online zahlreiche gute Hintergrundartikel finden. Das offizielle Webseite des Nobelpreises führt auf www.nobelprize.org auf Englisch gut in die Thematik ein und gibt erweiterte Informationen, siehe hier: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/2016/advanced-medicineprize2016.pdf (Mer/PF)