
Detox-Tee. Er soll eine „Entgiftung“ unterstützen. © StockFood / G. Zerbes
Hinter Begriffen wie „Entgiftungsdiät“ oder „Detox-Kur“ versteckt sich ein Potpourri an Konzepten. Als reinigend preisen sie zum Beispiel Zitrone an, Ingwer, Chili, Ananas und Papaya.
Von Tee bis Duschbad
Mancher schwört auf Zitronensaft, Ahornsirup und Cayennepfeffer oder auf grüne Smoothies. Andere empfehlen, stark verarbeitete Lebensmittel wegzulassen. Daneben gibt es zahlreiche Produkte, die einen Detox-Effekt versprechen. Wissenschaftliche Beweise, dass sie die Ausscheidung schädlicher Stoffe fördern, fehlen. Drei Oberlandesgerichte haben zu Tees entschieden, dass die Bezeichnung „Detox“ verbotene gesundheitsbezogene Werbung ist.
Tipp: In unserem Special Detox erfahren Sie mehr zum Thema Entgiften und Entschlacken.
-
- Detox – also den Körper mit Kuren oder Produkten entschlacken? Das ist Humbug. Was stattdessen hilft.
-
- Längere Essenspausen einlegen – fürs Intervallfasten gibt es vielfältige Konzepte. Was bringen die für Gesundheit und Gewicht? Wir haben Forschungsergebnisse ausgewertet.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
@testuser254jkl: Einzelne Produkte, die bei einer Diät zur Unterstützung der Gewichtsreduktion dienen sollen, haben wir nicht getestet. Unser Anliegen ist es, einige wichtige Konzepte zum Fasten gegenüber zu stellen. (PF)
... und auch sehr gute Einordnung der Wirksamkeit der verschiedenen Fastenmethoden.
Das sagt eine Ärztin, die jahrelang Fastenkurse begleitet hat.
Auch dass mal mit dem Unsinn von säuernden Lebensmitteln aufgeräumt wird, hat mich sehr gefreut.
Wie ist aus Ihrer Sicht ALMASED zu beobachten, oder der um einiges günstigere VITALIS DIÄT SHAKE, den es bei Aldi gibt?
Ich meine, im Vitalis ist mehr Zucker. Kann das sein?
@Empty: Eine gute kritische Zusammenfassung des aktuellen Erkenntnisstands zum Intervallfasten inklusive relevanter Studienverweise bietet zum Beispiel der Artikel von Lioba Hofmann, erschienen in der Zeitschrift Ernährung im Fokus (16-11-12/2016). Zum Thema Autophagie lassen sich online zahlreiche gute Hintergrundartikel finden. Das offizielle Webseite des Nobelpreises führt auf www.nobelprize.org auf Englisch gut in die Thematik ein und gibt erweiterte Informationen, siehe hier: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/2016/advanced-medicineprize2016.pdf (Mer/PF)