Testergebnisse für 17 Farbschutzshampoos 08/2019
Im Test: 15 Shampoos, die mit „Farbschutz“ oder „Colorschutz“ werben, darunter ein Naturkosmetik-Produkt. Zum Vergleich zogen wir zwei häufig verkaufte Produkte ohne Auslobungen zum Farbschutz heran: ein Kindershampoo und ein Repair-Shampoo für geschädigtes Haar. Eingekauft haben wir die Shampoos zwischen Januar und April 2019. Die Preise ermittelten wir über die Anbieter im Juni 2019.
Vorgehen:
Es gab K.-o.-Kriterien. Schnitt ein Produkt in der Prüfung des Farbschutzes nicht besser ab als das Repair-Shampoo, bewerteten wir es mit Mangelhaft und führten keine weiteren Prüfungen durch. Gleiches galt, wenn ein Produkt die Farbschutz-Prüfung bestand, aber UV-Schutz auslobte und der UV-Bestrahlung nicht standhielt. Die zwei Vergleichsshampoos prüften wir auf Farbschutz, Pflegeeigenschaften, Anwendung.
Farbschutz: 45 %
Zuerst wurden europäische Naturhaarsträhnen chemisch leicht geschädigt und mit einer professionellen Permanenthaarfarbe standardisiert rot gefärbt. Das Farbergebnis ermittelten wir mittels Reflexionsspektrometer. Anschließend wurden je drei gefärbte Strähnen pro Produkt standardisiert jeweils mit einer definierten Menge Colorschutz-Shampoo gewaschen und getrocknet.
Zur Prüfung des Farberhalts nach Waschen und UV-Einwirkung wurde der Mittelteil der Strähnen nach jedem Waschvorgang zusätzlich mit standardisiertem UV-Licht bestrahlt. Damit simulierten wir insgesamt sechs Wochen Sonnenstrahlung in Mitteleuropa. Den Wasch- und Bestrahlungsvorgang führten wir insgesamt zwölfmal durch, wobei die resultierenden Haarfarben nach jedem zweiten Durchgang erneut gemessen und die Gesamtfarbänderungen im Vergleich zum Ausgangszustand ermittelt wurden. Nach dem neunten und zwölften Durchgang beurteilten drei Experten die Farbunterschiede im Vergleich zum Ausgangszustand und zu den Referenzshampoos visuell unter Tageslichtbedingungen.
Pflegeeigenschaften: 35 %
Die Pflegeigenschaften der Shampoos ermittelten wir in einem Friseurtest. In Vorbereitung darauf nutzten 20 Probanden mit gefärbtem, geschädigtem Haar zwei Tage lang ein stark reinigendes Shampoo mit geringer Pflegewirkung. Dann wendeten zwei Friseure die Testshampoos im Halbseitentest in randomisierter Reihenfolge bei den Probanden an. Sie beurteilten die Pflegeeigenschaften, darunter Entwirrbarkeit, Kämmbarkeit, Geschmeidigkeit, Griff/Glanz, Volumen und fliegende Haare. Außerdem bestimmten wir die Nasskämmbarkeit im Labor: Chemisch gebleichte Naturhaarsträhnen wuschen wir mit stark reinigendem Shampoo und maßen die benötigte Kämmkraft im nassen Haar mit einer Zugprüfungsmaschine. Dann behandelten wir sie mit dem jeweiligen Testprodukt nach standardisierten Vorgaben und maßen die Kämmkraft erneut. Jedes Shampoo prüften wir an je fünf Strähnen, die wir jeweils fünfmal maschinell kämmen ließen.
Anwendung: 5 %
Ein Friseur beurteilte, wie sich das Shampoo im Haar verteilen ließ, wie viel Schaum es bildete, welche Eigenschaften er hatte und wie es sich auswaschen ließ.

Gut gepflegt. Shampoos, die nicht total im Farbschutz versagten und auf UV-Versprechen verzichten, prüften wir im Halbseitentest an Probanden. Friseure wuschen jede Kopfhälfte mit einem Test-Shampoo, beurteilten das nasse und trockene Haar. Vier sorgen gut für Kämmbarkeit und Glanz. © Andreas Reeg
Verpackung: 5 %
Fünf Experten bewerteten die Handhabung, unter anderem die Handlichkeit der anonymisierten Produktbehälter und wie gut sie sich öffnen und wiederverschließen ließen. Wir erfassten, ob eine Originalitätssicherung sowie Entsorgungs- und Recyclinghinweise vorhanden waren. Anhand von drei Packungen je Produkt ermittelten wir die Inhaltsmengen, den Füllungsgrad und die Entleerbarkeit.
Deklaration und Werbeaussagen: 10 %
Drei Experten beurteilten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben. Ein Experte beurteilte die Werbeaussagen und kontrollierte, ob die Angaben der EU-Kosmetikverordnung und der Fertigpackungsverordnung entsprachen.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War das Urteil für Deklaration und Werbeaussagen ausreichend oder schlechter, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine Note ab.
Weitere Untersuchungen
Waren UV-Filter oder Isothiazolinone als Konservierungsstoff auf der Inhaltsstoffliste eines Produktes deklariert, bestimmten wir deren Konzentrationen. Die Ergebnisse waren unauffällig. Wir ermittelten zudem die Konzentrationen der deklarationspflichtigen Duftstoffe. Folgende Untersuchungsmethoden kamen zum Einsatz: · UV-Filter: Analyse mittels HPLC-UV· Isothiazolinone: Analyse mittels HPLC-UV· Allergene Duftstoffe: Analyse mittels GC-MS
So lesen Sie die Tabelle
Der Vergleich. Sind Farbschutz-Shampoos wirksamer als andere Haarwaschmittel? Wir verglichen sie mit einem Kindershampoo mit milden Tensiden und einem Repair-Shampoo für geschädigtes Haar.
K. o. im Farbschutz. Bot ein Colorschutz-Shampoo keinen sichtbaren Farberhalt im Vergleich zu dem Repair-Shampoo, bewerteten wir es mit Mangelhaft und prüften es nicht weiter. Erreichte ein Colorschutz-Shampoo ein Ausreichend im Farbschutz, so wie das Kindershampoo, wurde es weiter geprüft. Lobte es UV-Schutz aus, hielt ihn aber nicht ein, waren Deklaration und Gesamtnote Mangelhaft.
-
- Können Haarseifen und feste Shampoos im Vergleich mit Flüssigshampoos bestehen? Sind die festen wirklich besser für die Umwelt? Das klärt der Shampoo-Test der Stiftung...
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen....
-
- Rasierer, Epilierer, Wachs, Creme – Körperhaare lassen sich auf vielen Wegen entfernen. Die Stiftung Warentest stellt sie vor und gibt Tipps zur Haarentfernung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde, dass die natürliche Haarfarbe eines Menschen am schönsten ist - auch wenn die Farbe grau ist.