Tipps
Verpackung prüfen. Auf kosmetischen Produkten müssen alle Inhaltsstoffe korrekt aufgelistet werden. Fehlen diese Informationen, spricht das nicht für Sorgfalt des Anbieters. Achten Sie auf diese Angaben. Bei einem Produkt im Test fehlt die Liste der Inhaltsstoffe ganz, bei einem anderen werden zum Beispiel keine Farbstoffe aufgeführt (siehe Unterartikel Falsch oder gar nicht gekennzeichnet).
Nicht testen. Einige Anbieter im Test empfehlen laut Verpackung vorab einen Allergietest, zum Beispiel in der Armbeuge. Davon raten wir ab. Durch solche Selbsttests wird die Kontaktzahl erhöht, sodass Allergien erst entstehen können. Allergiker sollten die Inhaltsstoffliste prüfen und Produkte im Zweifelsfall nicht benutzen.
Haut vorbereiten. Bevor Sie Fanschminke verwenden, tragen Sie eine fetthaltige Pflegecreme auf und lassen Sie sie einziehen. Das erleichtert später das Abschminken.
Stellen aussparen. Verwenden Sie Fanschminke und Tattoos nicht in der Nähe der Augen oder auf den Lippen. Der Grund: Über den Mund und die Augen können kritische Stoffe einfacher in der Körper gelangen. Tragen Sie sie auch nicht auf verletzte Haut auf.
Sauber abschminken. Die Anbieter empfehlen meist, die Schminke mit Wasser und Seife zu entfernen. Auch Creme, Make-up-Entferner oder Abschminktücher helfen. Tattoos lassen sich laut Angabe der Anbieter unter anderem mit Baby- oder Körperöl ablösen.
Vor Sonne schützen. Wer stundenlang auf der Fanmeile oder im Garten einem EM-Spiel entgegenfiebert, darf den Sonnenschutz nicht vergessen. Bei Schminke gilt: Erst Sonnenschutz auftragen, einziehen lassen, dann schminken. Bei Tattoos gilt: Erst Tattoo aufkleben, trocknen lassen, dann Sonnenschutz auftragen.