Eine anlegergerechte Lösung für das Ehepaar May aus unserem Fall wäre einfach gewesen. Hier unser Vorschlag, um die 100 000 Euro sicher anzulegen: Um Vorsorge für Notfälle zu treffen, ist es sinnvoll, das Geld zu splitten. Ein Notgroschen kommt auf ein Tagesgeldkonto, beispielsweise bei der Santander Bank. Das bringt zwar nur 2,5 Prozent Zinsen im Jahr, ist aber jederzeit verfügbar.
Der größere Teil des Geldes wird als Einmalanlage sicher angelegt. Für fünf Jahre gibt es zum Beispiel 4,25 Prozent Zinsen im Jahr bei der Bank of Scotland. Anleger, denen dieser Zeitraum zu lang ist, können ihr Geld auf Festgeldkonten mit verschiedenen Laufzeiten verteilen. Die Bank of Scotland zahlt für ein Jahr 2,8 Prozent, für zwei Jahre 3,0 Prozent, für drei Jahre 3,6 Prozent und für vier Jahre 4 Prozent Zinsen.
Das Kundengeld ist bei den genannten Banken bis mindestens 100 000 Euro vollständig geschützt (weitere aktuelle Zinsangebote und Informationen zur Einlagensicherung finden Sie im Produktfinder Zinsen).
-
- Wer oft aktiv gemanagte Fonds kauft, sollte sich eine günstige Quelle suchen. In Fondsshops werden Sparfüchse fündig.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
-
- Wer in einen Sofortrente-Vertrag investiert, kann damit seine Rente aufstocken. Unser Vergleich zeigt, für wen sich das lohnt und für wen es bessere Alternativen gibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.