
Die Berlinerin Annette Esselborn hatte einen Verkehrsunfall. Ein Lieferwagen übersah die Radfahrerin. Ihre Vollbremsung verhinderte ein größeres Unglück. Die Abwicklung der Schäden zieht sich nun hin. test.de erklärt am Fall der Radfahrerin, mit welchen Wartezeiten Unfallopfer rechnen müssen und wann ein Anwalt helfen kann.
Glimpflich davon gekommen nach Fahrradunfall
Der Lieferwagen übersah die Radfahrerin Annette Esselborn auf dem Radweg. „Ich kam mit Blutergüssen am Bein und einem demolierten Fahrrad davon“, sagt die Berlinerin. Die Polizei nahm den Unfall auf. Eine Unfallschilderung und einen Kostenvoranschlag für ihren Schaden reichte Esselborn schriftlich beim Kfz-Haftpflichtversicherer des Unfallgegners ein. „Ich rechnete mit einer schnellen Regulierung, da der Fall aus meiner Sicht eindeutig war.“
Die Ermittlungen dauern an
Knapp zwei Monate nach dem Unfall teilt ihr der Versicherer mit: „Unsere Ermittlungen sind trotz intensiver Bemühungen noch nicht abgeschlossen.“ Verkehrsrechtsanwalt Gregor Samimi sagt: „Vier bis sechs Wochen Wartezeit sind bei Verkehrsunfällen üblich“. Ermittelt die Polizei auch wegen Körperverletzung gegen einen Unfallbeteiligten – wie in diesem Fall – kann sich das Verfahren länger hinziehen, weil Versicherer noch die Ermittlungsakte anfordern. „Spätestens, wenn sich nach einer Wartezeit bis zu drei Monaten nichts tut, sollten Geschädigte einen Anwalt einschalten.“
Jetzt soll ein Anwalt helfen
Die Berlinerin hat nun einen Anwalt beauftragt. Ihr Kostenrisiko liegt bei etwa 150 bis 230 Euro: „Das finde ich gerade noch tragbar.“ Der Anwalt prüft die Schadenspositionen und kann Akteneinsicht verlangen. Liegt Esselborns Schuld an dem Unfall bei null Prozent, erstattet der Versicherer auch die Anwaltskosten.
Tipp: Haben Sie eine Verkehrsrechtsschutzpolice, können Sie ohne Kostenrisiko einen Anwalt beauftragen. Sehr gute Versicherungstarife gibt es ab 38 Euro im Jahr. Der Versicherer springt ein, wenn ein Fall außergerichtlich geklärt wird oder vor Gericht landet. Die besten Policen finden Sie im Test Verkehrsrechtschutzversicherungen auf test.de.