Fahr­radtrainer

Gesundheit: Richtig trainieren auf dem Ergo­meter

32

Fahr­radtrainer Testergebnisse für 11 Fahrradtrainer 01/2015

Positive Effekte. Ausdauertraining, wie es ein Fahr­radergo­meter bietet, verbessert nicht nur die Leistungs­fähig­keit des Herzens. Es wirkt sich auch positiv auf Risiko­faktoren aus, die für die Entstehung von Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen verantwort­lich sind. Außerdem unterstützt das Training die Stress­bewältigung, das Immun­system und fördert den nächt­lichen Schlaf.

Körper checken. Vor ihrem ersten Ausdauertraining auf dem Ergo­meter sollten Übende ärzt­lichen Rat einholen. Das gilt besonders für Wieder­einsteiger und Menschen mit gesundheitlichen Beein­trächtigungen. Anhand eines Belastungs-EKGs legt der Arzt einen Herz­frequenz­bereich fest, in dem der Patient gefahr­los trainieren kann.

Fahr­radtrainer - Vier sind gut, vier mit verbotenen Schad­stoffen

Brust­gurt. Er sollte unter dem Brust­bein sitzen und nicht zu straff sein. © Stiftung Warentest

Puls­training. Intensität und Dauer der Belastung sollten weder zu nied­rig noch zu hoch sein. Für Gesunde schlägt Johannes Peil, leitender Arzt der Sport­klinik Bad Nauheim, folgende Faustformel für den Trainings­puls vor: 220 minus Lebens­alter mal 0,55 bis 0,75. Für einen 50-jährigen ergeben sich beispiels­weise 94 Herz­schläge pro Minute für ein leichtes Ausdauertraining, 128 für ein anstrengendes. Trainierende sollten aber nicht blind den Puls­anzeigen des Computers vertrauen, sondern unbe­dingt auf das eigene Körpergefühl achten. Bereits bei den ersten Anzeichen von Schwindel und Unwohl­sein muss das Training abge­brochen werden.

Richtig einstellen. Radeln ist gelenk­schonend, wenn das Ergo­meter richtig einge­stellt ist. Andernfalls drohen Knie-, Hüft-, Rücken-, Nacken- oder Hand­gelenks­probleme. Der Sattel sollte in einer Höhe befestigt sein, in der die Knie nicht durch­gestreckt werden. Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel sollte im unteren Umkehr­punkt höchs­tens 170 Grad betragen, das Knie also immer leicht gebeugt sein. Der Lenker sollte so einge­stellt sein, dass kein Rund­rücken entsteht. Die optimale Übungs­position ist Radeln mit aufgerichtetem Schultergürtel und stabiler Rumpf­spannung. Wer beim Training die Schultern hoch­zieht, riskiert eine verspannte Nackenmuskulatur und schränkt die Durch­blutung ein. Um Nacken- und Kopf­schmerzen zu vermeiden, sollten Trainierende die Schultern bewusst nach unten ziehen, sodass die Schulterblätter im Rücken möglichst weit zusammen­gehen.

Liegend entlastet. Für Ältere und Menschen mit Rücken- oder Nacken­beschwerden sind Liegeräder empfehlens­wert. Auf ihnen verteilt sich das Körpergewicht wesentlich groß­flächiger. Zudem stützt und entlastet die Rückenlehne den Oberkörper spür­bar.

32

Mehr zum Thema

32 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.01.2023 um 09:55 Uhr
Testwunsch Fahrradtrainer

@alle: Vielen Dank für Ihre Anregung bezüglich Aktualisierung unserer Untersuchung von Fahrradtrainern. Ihre Testanregungen haben wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet. Wie schnell diese Untersuchung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen, zumal unser Test- und Terminplan bereits jetzt bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt ist, so dass die Chancen für eine Realisierung zusätzlicher Projekte zumindest kurzfristig eher schlecht stehen.
Die Vorschau auf neue Untersuchungspublikationen finden Sie jeweils im aktuellen test-Heft bzw. unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/

MichaelSchmidberger am 21.01.2023 um 22:53 Uhr
Neuer Test?

Liebes Stiftung Warentest Team,
ist ein neuer Test bald zu erwarten? Bitte um kurze Rückmeldung, ob Sie sich dazu äußern können.
Der Test ist jetzt 8 Jahre alt und von den 3 gut getesteten Stand-Fahrrädern sind 2 nicht mehr erhältlich und der Finnlo hat ziemlich schlechte Bewertungen bei Amazon aufgrund von Problemanfälligkeit. Ein neuer Test wäre dringend nötig und wünschenswert!
Viele Grüße
Michael Schmidberger

Geomuggel am 25.02.2021 um 09:25 Uhr
Ein Update wäre toll

Hallo SWT-Team,
wir hatten bisher immer klappbare Heimtrainer mit Sattel-Lehne - das fanden wir praktisch wegen der gut veränderbaren Sitzposition, des geringen Platzbedarfs und der leichen "Verräumbarkeit" wenn Besuch kommt.
Die Modelle waren das "Ultrasport - F-Bike 200B" und das "Motive Fitness U.N.O. - Multi-Function X-Bike". Beide beruhen wohl auf dem gleichen Prinzip.
BEIDE haben uns nach relativ kurzer Zeit im Stich gelassen: Der Keilriehmen im Inneren ist gerissen, einmal nach ca. 6 Monaten, einmal nach ca. 14 Monaten - bei jeweils ca. 1-1,5 Std. Training pro Tag.
Die Mechanik der Rahmen gab keinen Anlaß zur Beanstandung.
Wegen dieser Erfahrungen würde ich mich sehr über ein Update des Tests unter Berücksichtigung der inneren Mechanik und der Langlebigkeit derselben freuen.

Joergeler am 23.02.2021 um 17:36 Uhr
Stand der Dinge

Hallo zusammen,
ich fände es sehr schön zu hören ob sich bei den Tests für Trainingsgeräte schon was tut.
Ein Update hierzu würde zumindest meine Stimmung etwas heben.
Vielen Dank!
Jörg

Riepirat am 14.02.2021 um 00:29 Uhr
Spinning Fahrräder

Ich suche schon seit einiger Zeit nach einem Spinning Fahrrad für Zuhause. Da der Corona Lockdown sich immer mehr in die Länge zieht, wäre es schön, wenn es auch zu diesem Thema Tests geben würde.