Testergebnisse für 11 Fahrradtrainer 01/2015
Im Test: 11 Fahrradergometer, darunter 2 Liegefahrräder.
Einkauf der Prüfmuster: Juli bis September 2014.
Preise: Anbieterbefragung im November 2014.
Abwertungen:
Wenn die Anzeigegenauigkeit der Leistung ausreichend ist, kann die technische Prüfung nur eine halbe Note besser sein. Sind Schadstoffe in den Griffen mit mangelhaft bewertet, kann das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei einer Bewertung mit ausreichend bei Schadstoffen in den Griffen kann das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. War die Gebrauchsanleitung ausreichend oder schlechter, konnte die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
Trainieren: 45 %
Drei Männer und fünf Frauen im Alter von 21 bis 70 Jahren trainierten mit den Fahrradtrainern und beurteilten dabei das Auf- und Absteigen, die Körperanpassung (Ergonomie), den Sitzkomfort (zum Beispiel Druckverteilung, Größe und Form des Sattels), den Gleichlauf der Trittbewegung (runder Tritt und Bewegungsharmonie), den Komfort von Pulsmesser und Anzeigen (Tragekomfort, Körperhaltung bei Handschalenaufnehmern und anderes) sowie die Förderung der Trainingsmotivation (Anzeigevarianten der Computer, Spiele, Computerschnittstellen und anderes) sowie das Geräusch während des Trainings.
Handhabung: 20 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an DIN EN ISO 20957, Teil 1 für stationäre Trainingsgeräte, und DIN EN 957, Teil 5 für Tretkurbel-Trainingsgeräte. Weiterhin wurde die Lesbarkeit in Anlehnung an EN 62079 beurteilt. Die Montage führte ein handwerklich geübter Erwachsener durch. Die Verstellbarkeit des Gerätes (Sattel, Lenker) und das Einstellen der Belastung beurteilten die Probanden im Rahmen ihres Trainings. Zudem beurteilten die Tester die Reinigung und Wartung der Geräte.
Testergebnisse für 11 Fahrradtrainer 01/2015
Technische Prüfung: 25 %
Die Anzeigegenauigkeit von Drehzahl und Leistung wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 20957, Teil 1, und DIN EN 957, Teil 5, untersucht sowie nach dem Leitfaden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zur Überprüfung von Fahrrad-Ergometern im Medizinbereich. Dabei wurde ein von einem Laboratorium des deutschen Kalibrierdienstes kalibriertes Messnormal verwendet.
Die Reproduzierbarkeit der Leistungsstufen wurde mit dem gleichen Gerät gemessen. Dabei wurden jeweils verschiedene Wattstufen eingestellt und anschließend verstellt, dann erneut eingestellt, schließlich wurde die Abweichung der Leistung gemessen. Die Schonung der Aufstellfläche wurde während des Praxistests überprüft.
Sicherheit: 5 %
Die mechanische Sicherheit wurde nach DIN EN ISO 20957, Teil 1, und EN 957, Teil 5, geprüft. Zudem untersuchten die Tester die Geräte auf mögliche Quetsch- und Scherstellen für Nutzer und Dritte sowie die Standsicherheit bei 5 Grad in alle Richtungen und bei 10 Grad in Dynamikrichtung. Das Pulsanzeigesystem wurde nach seiner Schutzfunktion für den Nutzer bewertet.
Schadstoffe in den Griffen: 5 %
Die Handgriffe wurden auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) sowie Phthalat-Weichmacher und kurzkettige Chlorparaffine untersucht.
-
- Schadstoffe, falsche Wattzahlen, instabile Handläufe: Kein Crosstrainer aus unserem Test konnte insgesamt überzeugen. Manche sind sogar in mehreren Punkten mangelhaft.
-
- Eiweißpulver für Sportler gibt es fast in jedem Supermarkt. Zielgruppe sind Freizeit- und Leistungssportler, die ihre Muskeln mit „Whey Protein“ erhalten oder aufbauen...
-
- Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND, warnt vor Lichterketten mit gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien. In einer Stichprobe wies er in drei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo SWT-Team,
wir hatten bisher immer klappbare Heimtrainer mit Sattel-Lehne - das fanden wir praktisch wegen der gut veränderbaren Sitzposition, des geringen Platzbedarfs und der leichen "Verräumbarkeit" wenn Besuch kommt.
Die Modelle waren das "Ultrasport - F-Bike 200B" und das "Motive Fitness U.N.O. - Multi-Function X-Bike". Beide beruhen wohl auf dem gleichen Prinzip.
BEIDE haben uns nach relativ kurzer Zeit im Stich gelassen: Der Keilriehmen im Inneren ist gerissen, einmal nach ca. 6 Monaten, einmal nach ca. 14 Monaten - bei jeweils ca. 1-1,5 Std. Training pro Tag.
Die Mechanik der Rahmen gab keinen Anlaß zur Beanstandung.
Wegen dieser Erfahrungen würde ich mich sehr über ein Update des Tests unter Berücksichtigung der inneren Mechanik und der Langlebigkeit derselben freuen.
Hallo zusammen,
ich fände es sehr schön zu hören ob sich bei den Tests für Trainingsgeräte schon was tut.
Ein Update hierzu würde zumindest meine Stimmung etwas heben.
Vielen Dank!
Jörg
Ich suche schon seit einiger Zeit nach einem Spinning Fahrrad für Zuhause. Da der Corona Lockdown sich immer mehr in die Länge zieht, wäre es schön, wenn es auch zu diesem Thema Tests geben würde.
Leider sind die Tests uralt, ich suche schon lange einen Hometrainer oder Ergometer, auch in eine nicht so große Wohnung passend.
@Armin.Brink: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)