So haben wir getestet
Im Test: 11 Fahrradergometer, darunter 2 Liegefahrräder.
Einkauf der Prüfmuster: Juli bis September 2014.
Preise: Anbieterbefragung im November 2014.
Abwertungen:
Wenn die Anzeigegenauigkeit der Leistung ausreichend ist, kann die technische Prüfung nur eine halbe Note besser sein. Sind Schadstoffe in den Griffen mit mangelhaft bewertet, kann das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei einer Bewertung mit ausreichend bei Schadstoffen in den Griffen kann das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. War die Gebrauchsanleitung ausreichend oder schlechter, konnte die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
Trainieren: 45 %
Drei Männer und fünf Frauen im Alter von 21 bis 70 Jahren trainierten mit den Fahrradtrainern und beurteilten dabei das Auf- und Absteigen, die Körperanpassung (Ergonomie), den Sitzkomfort (zum Beispiel Druckverteilung, Größe und Form des Sattels), den Gleichlauf der Trittbewegung (runder Tritt und Bewegungsharmonie), den Komfort von Pulsmesser und Anzeigen (Tragekomfort, Körperhaltung bei Handschalenaufnehmern und anderes) sowie die Förderung der Trainingsmotivation (Anzeigevarianten der Computer, Spiele, Computerschnittstellen und anderes) sowie das Geräusch während des Trainings.
Handhabung: 20 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an DIN EN ISO 20957, Teil 1 für stationäre Trainingsgeräte, und DIN EN 957, Teil 5 für Tretkurbel-Trainingsgeräte. Weiterhin wurde die Lesbarkeit in Anlehnung an EN 62079 beurteilt. Die Montage führte ein handwerklich geübter Erwachsener durch. Die Verstellbarkeit des Gerätes (Sattel, Lenker) und das Einstellen der Belastung beurteilten die Probanden im Rahmen ihres Trainings. Zudem beurteilten die Tester die Reinigung und Wartung der Geräte.
Technische Prüfung: 25 %
Die Anzeigegenauigkeit von Drehzahl und Leistung wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 20957, Teil 1, und DIN EN 957, Teil 5, untersucht sowie nach dem Leitfaden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zur Überprüfung von Fahrrad-Ergometern im Medizinbereich. Dabei wurde ein von einem Laboratorium des deutschen Kalibrierdienstes kalibriertes Messnormal verwendet.
Die Reproduzierbarkeit der Leistungsstufen wurde mit dem gleichen Gerät gemessen. Dabei wurden jeweils verschiedene Wattstufen eingestellt und anschließend verstellt, dann erneut eingestellt, schließlich wurde die Abweichung der Leistung gemessen. Die Schonung der Aufstellfläche wurde während des Praxistests überprüft.
Sicherheit: 5 %
Die mechanische Sicherheit wurde nach DIN EN ISO 20957, Teil 1, und EN 957, Teil 5, geprüft. Zudem untersuchten die Tester die Geräte auf mögliche Quetsch- und Scherstellen für Nutzer und Dritte sowie die Standsicherheit bei 5 Grad in alle Richtungen und bei 10 Grad in Dynamikrichtung. Das Pulsanzeigesystem wurde nach seiner Schutzfunktion für den Nutzer bewertet.
Schadstoffe in den Griffen: 5 %
Die Handgriffe wurden auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) sowie Phthalat-Weichmacher und kurzkettige Chlorparaffine untersucht.