Elf Fahrradtrainer mit Leistungsanzeige (Preise: 400 bis 1 500 Euro) hat die Stiftung Warentest geprüft, zwei davon sind Liegeräder. Fast alle Geräte eignen sich gut fürs Ausdauertraining zuhause. Bei sechs Geräten fanden die Tester jedoch Schadstoffe in den Griffen. Vier Heimtrainer erhielten dafür die Note Mangelhaft. Die Tester fanden Substanzen, deren Herstellung und Verwendung in Europa seit Jahren verboten ist.
Testergebnisse für 11 Fahrradtrainer 01/2015
Liste der 11 getesteten Produkte
Ergometer für optimiertes Training
Schon 15 Minuten Bewegung am Tag reichen aus, um das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen und das Wohlbefinden zu steigern. Dafür ist es nicht einmal nötig, vor die Haustür zu gehen. Fahrradergometer sind eine gute Alternative zu Radeln, Laufen, Nordic Walking, Skilanglauf oder Schwimmen. Gegenüber Heimtrainern haben Ergometer den Vorteil, dass der Nutzer eine genau definierte Belastung einstellen kann – Voraussetzung für ein optimiertes, auch ärztlich überwachtes Training.
Schadstoffe in den Griffen
Fast alle Ergometer hinterließen beim Trainieren einen guten Eindruck: Sie laufen angenehm rund und machen so gut wie kein Geräusch. Viele glänzen zudem mit genauen Anzeigen für Drehzahl und Leistung. Gleich sechs Modelle verdarben sich ihr Qualitätsurteil jedoch durch Schadstoffe in den Griffen. Die Tester fanden Substanzen, deren Herstellung und Verwendung in Europa seit Jahren verboten ist. Zum Beispiel kurzkettige Chlorparaffine. Diese umweltgefährlichen Stoffe dienen als Weichmacher in Kunststoffen. Sie können in der Natur nicht abgebaut werden. Seit 2012 sind sie in der EU verboten. Dennoch wurden in den Griffen von vier Modellen so hohe Konzentrationen gemessen, dass die Bewertung Mangelhaft lautet.
Genaue und weniger genaue Leistungsanzeige
Eine genaue Leistungsanzeige ist für Ergometer unerlässlich. Die meisten machen präzise Angaben. Drei Modelle erreichen sogar nahezu die Genauigkeit medizinischer Geräte. Andere zeigen dagegen bei hohen Leistungen deutlich zu viel an oder bieten nicht die Möglichkeit, geringe Leistungen von 25 bis 50 Watt einzustellen. Aus der Reihe tanzt eines der teuersten Modelle im Test: Am Life Fitness für 1 100 Euro lässt sich der Widerstand nur in Stufen einstellen. Die Leistung ändert sich je nach Kurbeldrehzahl. Das Modell ist deshalb kein Ergometer, obwohl es oft als solches angeboten wird.
-
- Schadstoffe, falsche Wattzahlen, instabile Handläufe: Kein Crosstrainer aus unserem Test konnte insgesamt überzeugen. Manche sind sogar in mehreren Punkten mangelhaft.
-
- Der Matratzen-Test liefert Ergebnisse für mehr als 250 Schaumstoff-, Latex-, Federkern- und Boxspringmatratzen. Darunter: Duomatratzen mit zwei unterschiedlichen Härten.
-
- Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND, warnt vor Lichterketten mit gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien. In einer Stichprobe wies er in drei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Vielen Dank für Ihre Anregung bezüglich Aktualisierung unserer Untersuchung von Fahrradtrainern. Ihre Testanregungen haben wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet. Wie schnell diese Untersuchung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen, zumal unser Test- und Terminplan bereits jetzt bis an die Grenze der Kapazitäten gefüllt ist, so dass die Chancen für eine Realisierung zusätzlicher Projekte zumindest kurzfristig eher schlecht stehen.
Die Vorschau auf neue Untersuchungspublikationen finden Sie jeweils im aktuellen test-Heft bzw. unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Liebes Stiftung Warentest Team,
ist ein neuer Test bald zu erwarten? Bitte um kurze Rückmeldung, ob Sie sich dazu äußern können.
Der Test ist jetzt 8 Jahre alt und von den 3 gut getesteten Stand-Fahrrädern sind 2 nicht mehr erhältlich und der Finnlo hat ziemlich schlechte Bewertungen bei Amazon aufgrund von Problemanfälligkeit. Ein neuer Test wäre dringend nötig und wünschenswert!
Viele Grüße
Michael Schmidberger
Hallo SWT-Team,
wir hatten bisher immer klappbare Heimtrainer mit Sattel-Lehne - das fanden wir praktisch wegen der gut veränderbaren Sitzposition, des geringen Platzbedarfs und der leichen "Verräumbarkeit" wenn Besuch kommt.
Die Modelle waren das "Ultrasport - F-Bike 200B" und das "Motive Fitness U.N.O. - Multi-Function X-Bike". Beide beruhen wohl auf dem gleichen Prinzip.
BEIDE haben uns nach relativ kurzer Zeit im Stich gelassen: Der Keilriehmen im Inneren ist gerissen, einmal nach ca. 6 Monaten, einmal nach ca. 14 Monaten - bei jeweils ca. 1-1,5 Std. Training pro Tag.
Die Mechanik der Rahmen gab keinen Anlaß zur Beanstandung.
Wegen dieser Erfahrungen würde ich mich sehr über ein Update des Tests unter Berücksichtigung der inneren Mechanik und der Langlebigkeit derselben freuen.
Hallo zusammen,
ich fände es sehr schön zu hören ob sich bei den Tests für Trainingsgeräte schon was tut.
Ein Update hierzu würde zumindest meine Stimmung etwas heben.
Vielen Dank!
Jörg
Ich suche schon seit einiger Zeit nach einem Spinning Fahrrad für Zuhause. Da der Corona Lockdown sich immer mehr in die Länge zieht, wäre es schön, wenn es auch zu diesem Thema Tests geben würde.