Vor der ersten Fahrt
Zweites Kennzeichen anbringen. Verdecken Träger und Räder das Kennzeichen oder die dritte Bremsleuchte, müssen sie am Träger wiederholt werden: mit einer Bremsleuchte, die oben an die Fahrräder gesteckt wird, und einem zweiten Kennzeichen.
Überstand kenntlich machen. Im seltenen Fall, dass ein langes Fahrrad mehr als 40 Zentimeter über die Leuchten des Trägers zur Seite herausragt, ist noch mehr Zusatzbeleuchtung Pflicht: Die seitlich überstehende Ladung ist mit je einer weißen Leuchte nach vorn und einer roten Leuchte nach hinten kenntlich zu machen. In einigen Ländern muss Ladung am Heck zudem mit einer Warntafel versehen werden, etwa in Italien, Portugal oder Spanien.
Vor jeder Fahrt
Kupplungskugel reinigen. Bevor Sie einen Träger auf die Anhängerkupplung setzen, sollten Sie die Kupplungskugel von Fett und Schmutz säubern. So verringert sich das Risiko, dass der Träger auf der Anhängerkupplung verrutscht.
Richtig montieren. Befestigen Sie den Träger waagerecht. So ist die Lichtleiste korrekt ausgerichtet und die Verriegelung sitzt optimal auf der Kupplung. Laden Sie das schwerere Fahrrad nah am Fahrzeug auf und das zweite entgegengesetzt davor – das verringert den Windwiderstand.
Leuchtweite regulieren. Bei starker Hecklastigkeit müssen Sie auch der Leuchtweitenregler anpassen, um nachts den Gegenverkehr nicht zu blenden.
Kleinteile abmontieren. Leicht zu verlierende Teile wie Luftpumpen, Sattelhüllen oder Fahrradschlösser vor der Fahrt abmontieren. Lösen sie sich, können sie andere Menschen im Verkehr irritieren oder gar gefährden.
Akkus und Displays abnehmen. Auch Pedelec-Akkus sollten besser im Auto transportiert werden. Gerade am Heck wären sie Schmutz und Spritzwasser ausgesetzt. Wir empfehlen, nach dem Abmontieren die Ladekontakte am Elektrorad abzudecken. Auch die empfindlichen Displays sollten Sie nach Möglichkeit abnehmen oder schützen.
Keine Hülle verwenden. Wir raten davon ab, eine Plane oder Hülle über das gesamte Fahrrad zu werfen. Dadurch werden die Kräfte, die während der Fahrt auf den Träger wirken, enorm groß.
Lichter prüfen. Fahrradträger für die Anhängerkupplung verdecken oft die Rücklichter des Autos und wiederholen diese über eine Lichtleiste. Vor der Fahrt sollten Sie unbedingt checken, ob alle Lichter – inklusive Bremslicht und Blinker – korrekt funktionieren.
Während der Fahrt
Achtsam fahren. Für Fahrten mit Träger empfehlen Anbieter oft eine Höchstgeschwindigkeit von 120 oder 130 Kilometer pro Stunde. Der Träger kann das Fahrverhalten beeinflussen, das Auto in Extremsituationen ungewohnt reagieren.
Kontrollpausen einlegen. Pausen einlegen, um Schrauben und Befestigungen zu kontrollieren und nachzuziehen. Sichern Sie die Räder bei längeren Pausen zusätzlich mit einem Fahrradschloss. Wenn es weitergeht: Schloss wieder abnehmen!
Nach der Fahrt
Reinigen. Träger vor längerem Einlagern mit Wasser und etwas Seife von Schmutz reinigen. Insbesondere Heckträger können stark verschmutzen. Im Fahrradträger-Test traten keine Probleme mit Korrosion auf. Damit Sie lange Freude an den recht teuren Trägern haben, gilt aber auch in diesem Punkt: Sicher ist sicher.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich unterstütze die Ansicht von @dk_rd. Es ist aufgrund der Rahmenform moderner vollgefederter E-MTBs nicht möglich, zwei E-MTBs vernünftig zu befestigen. Bei manchen E-MTBs ist die Befestigung sogar gar nicht möglich.
Das hätte nach meiner Meinung unbedingt mit getestet werden müssen.
@dk_rd: In unserem redaktionellen Beitrag haben wir darauf hingewiesen, dass alle acht getesteten Fahrradträger mit bis zu 60 Kilogramm beladen werden können. Damit sind die getesteten Fahrradträger für die Anhängerkupplung auch für E-Bikes zugelassen.
Auf den Test hin haben wir den Thule Easyfold XT 2 erworben. Nur um dann festzustellen, dass unsere Fully E-Bikes nicht sicher zu montieren sind. Liebe Stiftung Warentest: Wie können Sie so ein Produkt zu gut bewerten?
@Nominator: Den Fahrradträger Traveller II Fixmatic haben wir nicht untersucht. Er hat im Vergleich zum Traveller II ein anderes (patentiertes) Befestigungssystem.
@stiftung-warentest: Ist Ihr getesteter Träger "ORIS Traveller II" - identisch mit dem im Netz nur noch erhältlichen Träger "ORIS Traveller II FIXMATIC". Dieser liegt bei einem attraktiven durchschnittlichen online Preis von 330,- Euro ( im Test kostete er noch ca 450,-Euro! ). Oder handelt es sich dabei möglicherweise um eine unlauteren "Weiterentwicklung " des Herstellers?