Hier beschreiben wir, wie die Stiftung Warentest Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet hat, welcher Prüfmethoden sie sich bedient und auf welche Normen oder gesetzliche Vorgaben sie sich dabei bezieht.
freischalten
Testergebnisse für 8 Fahrradträger für die Anhängerkupplung 02/2021Im Test: Acht Fahrradträger für die Anhängerkupplung, für zwei Räder. Alle sind abklappbar und faltbar. Wir kauften die Träger im Juli und August 2020 ein und befragten ihre Anbieter im November und Dezember 2020 zu den Preisen.
Sicherheit: 40 %
Im Crashtest haben wir die Fahrradträger auf 30 Kilometer pro Stunde beschleunigt. Über einen Zeitraum von 50 Millisekunden wirkten dadurch Kräfte von zirka 10 g auf die Träger. Um den Crashtest in Anlehnung an Din 75303 zu bestehen, durften sich weder der Träger von der Kupplung noch Teile des Trägers lösen. Die Träger waren dabei mit der maximalen Zuladung laut Anbieter plus dem von der Norm vorgeschriebenem Sicherheitsgewicht von 3 Kilogramm je Fahrrad beladen.
Außerdem führten wir in Anlehnung an Din 75303 Fahrprüfungen mit einem VW Tiguan, Baujahr 2019, durch: So nahmen wir je drei Vollbremsungen bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von Tempo 80 sowie 15 bis zum Stillstand vor. Bei Tempo 50, 55 und 60 wurde jeweils ein Ausweichmanöver gefahren.
Zudem mussten die Fahrradträger jeweils 2 000 Meter auf einer Schlechtwegestrecke bei einem konstanten Tempo von 15, 25 und 35 standhalten. Des Weiteren wurde eine Bremsschwelle mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde überfahren. Im Anschluss an diese Fahrprüfungen beurteilten wir unter anderem, ob die Position von Träger und Fahrrädern noch sicher war und ob Beschädigungen an Trägern, Fahrrädern und Auto aufgetreten sind.
Im Prüfpunkt Stabilität der Befestigungselemente zogen wir mit definierter Kraft an den Riemen, Klammern und Schellen zur Befestigung der Fahrräder am Träger. Sie mussten die von einer Norm festgelegten Widerstände leisten.
Das Vermeiden von Schäden an Fahrzeug und Fahrrad im täglichen Gebrauch bewerteten wir anhand der Erkenntnisse aus dem praktischen Umgang mit den Trägern im Test sowie in den Fahrprüfungen.

Beim simulierten Frontalcrash im Labor patzten einige Modelle. © Stiftung Warentest
Handhabung: 50 %
Ein Experte bewertete die Sicherheits- und Warnhinweise in der Gebrauchs- und Montageanleitung. Fünf geschulte Testpersonen, drei Männer und zwei Frauen, beurteilten unter anderem deren Verständlichkeit und logischen Aufbau. Sie prüften außerdem:
- Montage, zum Beispiel Passgenauigkeit und Aufwand,
- Demontage,
- tägliches Beladen und Entladen der Fahrräder,
- wie einfach der Zugang zum Kofferraum durch den Abklapp-Mechanismus war
- Platzbedarf zur Lagerung des Trägers.
Haltbarkeit: 10 %
Die Korrosionsbeständigkeit prüften wir über 72 Stunden in einer Salzsprühnebelkammer. Die Witterungsbeständigkeit von UV-Strahlung ausgesetzten Kunststoffteilen und Befestigungselementen prüften wir in Anlehnung an Din 75303, indem wir sie damit bestrahlten und anschließend Zug- und Schlagversuche durchführten. Unter Verarbeitung bewerteten wir zum Beispiel scharfe Ecken, Kanten und Quetschstellen.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
War die Sicherheit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. War die Sicherheit ausreichend, konnte es nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für den Crashtest auf Ausreichend oder Mangelhaft, konnte die Sicherheit nicht besser sein. War die Stabilität der Befestigungselemente ausreichend, konnte die Sicherheit maximal eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 8 Fahrradträger für die Anhängerkupplung 02/2021-
- In Bus, Flugzeug und Bahn können Urlauber ihr Rad mitnehmen. Das Bedarf allerdings oft früher Planung. Auch der Versand eines Fahrrads ist machbar.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Vergehen im Straßenverkehr werden seit Kurzem strenger geahndet. Besonders Rasen und Falschparken ist nun teuer. Die StVO-Novelle war zuvor lange umkämpft worden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich unterstütze die Ansicht von @dk_rd. Es ist aufgrund der Rahmenform moderner vollgefederter E-MTBs nicht möglich, zwei E-MTBs vernünftig zu befestigen. Bei manchen E-MTBs ist die Befestigung sogar gar nicht möglich.
Das hätte nach meiner Meinung unbedingt mit getestet werden müssen.
@dk_rd: In unserem redaktionellen Beitrag haben wir darauf hingewiesen, dass alle acht getesteten Fahrradträger mit bis zu 60 Kilogramm beladen werden können. Damit sind die getesteten Fahrradträger für die Anhängerkupplung auch für E-Bikes zugelassen.
Auf den Test hin haben wir den Thule Easyfold XT 2 erworben. Nur um dann festzustellen, dass unsere Fully E-Bikes nicht sicher zu montieren sind. Liebe Stiftung Warentest: Wie können Sie so ein Produkt zu gut bewerten?
@Nominator: Den Fahrradträger Traveller II Fixmatic haben wir nicht untersucht. Er hat im Vergleich zum Traveller II ein anderes (patentiertes) Befestigungssystem.
@stiftung-warentest: Ist Ihr getesteter Träger "ORIS Traveller II" - identisch mit dem im Netz nur noch erhältlichen Träger "ORIS Traveller II FIXMATIC". Dieser liegt bei einem attraktiven durchschnittlichen online Preis von 330,- Euro ( im Test kostete er noch ca 450,-Euro! ). Oder handelt es sich dabei möglicherweise um eine unlauteren "Weiterentwicklung " des Herstellers?