Fahrräder sind im Grunde ganz einfach: Zwei Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel und Kette – und schon kanns losgehen. Im Detail gibts gewaltige Unterschiede. test.de erklärt die wichtigsten Begriffe und Techniken und zeigt in Tabellenform, was der Markt bei Schaltungen hergibt. Und bei praktischen Problemen? Hilft ein Ratgeber der Stiftung Warentest. Er enthält rund 120 Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Thema Fahrradreparaturen.
Fahrradreparaturen

Fahrradfahren kann jeder. Aber wie steht’s mit der Wartung und der Reparatur? Wenn zum Beispiel die Bremse durchrutscht oder die Gangschaltung springt, ist fundiertes Wissen gefragt, um die Ursache des Problems zu finden und die Reparatur fachgerecht auszuführen. Die meisten größeren und kleineren Technikprobleme am Fahrrad kann man mit ein paar Werkzeugen, Ersatzteilen, etwas Zeit und mit diesem Buch erfolgreich beseitigen. Rund 120 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alle beschriebenen Reparaturen wurden extra für dieses Buch fotografiert: Fahrradreparaturen: Alle Reparaturen Schritt für Schritt erklärt.
Rahmen und Gabel: Des Fahrrads Kern
Der Rahmen ist der Kern jeden Fahrrads. Er gibt gemeinsam mit der Gabel die Geometrie und damit die Fahreigenschaften vor, ist Voraussetzung für Stabilität und Haltbarkeit und macht einen guten Teil des Gewichts aus. test.de erklärt die wichtigsten Zusammenhänge.
Räderwerk: Was Speichen aushalten müssen
Die Räder am Fahrrad heißen merkwürdigerweise „Laufräder“. Sie bestimmen das Fahrverhalten mit und unterliegen hohen Belastungen. test.de erklärt das Zusammenspiel von Nabe, Speichen und Felge und sagt, warum mehr Spannung für weniger Brüche sorgt.
Reifen: Pannensicher, griffig und schnell soll er sein
Die Fahrradreifen stellen den Kontakt zur Straße her und haben auch noch einen erstaunlich großen Einfluss aufs Fahrverhalten. In unserem Reifen-Kapitel erfahren Sie alles über Luftdruck, Grip und Rollwiderstand. Wir sagen, ob es wirklich „unplattbare“ Reifen gibt, ob Latex besser ist als Butyl – und ob im Winter Spikes erlaubt sind.
Bremsen: Alternativen zum Rücktritt
Fürs Anhalten sind ganz unterschiedliche Bremssysteme zuständig. test.de stellt sie vor und nennt Vor- und Nachteile von Felgenbremsen, Nabenbremsen und Scheibenbremsen.
Federung: Der Klügere gibt nach
Selbst Fahrräder ohne Stoßdämpfer federn – sehr wenig allerdings. test.de sagt, für welche Fahrten eine Federung wichtig ist und was an Technik zur Auswahl steht.
Schaltung: Kette oder Getriebe?
Kurbel, Kette und bis zu 13 Ritzel oder eine Getriebe mit bis zu 18 Gängen sorgen für die Übersetzung der Tritte in Vortrieb. Kette, Riemen, Nabe, Tretlager – test.de liefert einen Überblick über die wichtigsten Typen von Fahrradschaltungen. Unsere Tabellen zeigen Preise, Gewicht, Übersetzungsbandbreite und andere wichtige Parameter von Ketten-, Naben- und Tretlagerschaltungen.
E-Bikes und Pedelecs: Radeln unter Strom
So ziemlich jeden Fahrradtyp gibt es auch mit Elektro-Unterstützung. Ein Motor hilft dem Fahrer beim Treten und ermöglicht Fahrten, die ohne Unterstützung zu anstrengend sind. Wir erklären, wie Sie mit E-Bikes und Pedelecs vorankommen.
Tests und Tipps zum Thema Fahrrad
Aktuelle Tests zu Fahrradzubehör wie Schlösser, Helme, Sättel und Beleuchtung sowie viele Tipps zu Themen wie Fahrradkauf, Sicherheit und Verkehrsregeln finden Sie in unserem Special Fahrradkauf, Zubehör, Reparaturen: Das empfiehlt die Stiftung Warentest. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Fahrräder transportieren, wenn Sie verreisen. Sie interessieren sich vor allem für E-Bikes? Hier gehts zum aktuellen Pedelec-Test der Stiftung Warentest.
Dieses Special wurde erstmals am 21. Juni 2010 veröffentlicht und seitdem regelmäßig aktualisiert, zuletzt am 24. März 2017.