Fahr­rad

Federung: Der Klügere gibt nach

38
Fahr­rad - Das große Technik-Special

Eine Federgabel und breite Reifen bieten Fahr­komfort auf schlechten Wegen. © www.haibike.de / pd-f, lefti.at

Jedes Fahr­rad federt. Selbst massives Stahl­rohr federt unter Belastung nach. Wir erklären, welche Typen es gibt und wie sie funk­tionieren.

Federung hat Vor- und Nachteile

Mit verschiedenen Techniken haben die Hersteller immer wieder versucht, das Fahr­radfahren komfort­abler zu machen. Gebräuchlich sind heute vor allem:

  • breitere Reifen
  • Federgabeln am Vorderrad
  • voll­gefederte Rahmen, vor allem an Mountain­bikes
  • federnde Sattel­stützen
  • gefederte Vorbauten

Dabei ist mehr Komfort durch­aus ein zwei­schneidiges Schwert. Einer­seits macht eine Federung am Fahr­rad die Fahrt angenehmer. Boden­unebenheiten, Stöße und Schläge von der Fahr­bahn oder Hinder­nissen werden abge­mildert und erreichen den Fahrer weniger stark. Anderer­seits schluckt jede Federung etwas von der Antriebs­kraft, die der Fahrer auf die Pedale bringt.

Komfort und Rahmenmaterial

Fahr­rad - Das große Technik-Special

Komfort lässt sich schon mit breiten Reifen erreichen © www.schwalbe.com

Schon bei der Material­auswahl kann man sich für mehr oder weniger Komfort auf dem Fahr­rad entscheiden.

Stahl­rahmen sind etwas elastischer als Aluminium- oder Carbon­rahmen. Stahl gibt nach, ist relativ bieg­sam und vermittelt alleine dadurch schon etwas Komfort. In Kombination mit einem breiteren Reifen, etwa ab 32 Milli­metern, reicht dieser Fahr­komfort in der Stadt völlig aus. Wer nicht permanent schlechte Feld- und Wald­wege befährt, ist mit einer solchen Kombination besser bedient als mit einer billigen Federgabel.

Aluminium­rahmen sind beinhart, hier lohnen sich Feder­systeme am meisten. An besseren Alu-Fahr­rädern sind die Gabeln aus Carbon – das macht sich im Fahr­komfort an den Händen bemerk­bar.

Carbon ist komfort­abler als Aluminium, die Rahmen dämpfen feine Fahr­bahn­unebenheiten ganz gut ab.

Titan ist ein weiches Material und verleiht etwas Fahr­komfort. Allerdings ist es auch wegen der aufwendigen Herstellung am teuersten.

Sattel­stützen und Vorbauten

Fahr­rad - Das große Technik-Special

Bequem, wippt aber etwas nach vorne und hinten: eine Parallelogramm-Sattel­stütze. © www.cosmicsports.de | pd-f

Auch Sattel­stützen tragen zu einer spür­baren Verbesserung des Fahr­komforts bei. Die üblichen Stützen aus Aluminium sind sehr hart. Besser sind schon Carbon­stützen – sie dämpfen leicht, aber spür­bar Fahr­bahn­unebenheiten.

Wer es noch bequemer haben will, der greift zu einer gefederten Sattel­stütze. Am Markt dominieren zwei Varianten:

  • Teleskopsattel­stützen: Hier sitzt eine Feder im Sattel­rohr, die Stütze federt senkrecht ein.
  • Parallelolgramm-Sattel­stützen: Hier verschiebt sich die Sitz­fläche beim Einfedern nach vorne und hinten, sie „wippt“ etwas. An dieses unge­wohnte Fahr­gefühl muss sich mancher erst gewöhnen.

Hand­gelenke schonen

Gefederte Vorbauten, die es zum Nach­rüsten gibt, sorgen für mehr Fahr­komfort. Sie halten Stöße vom Lenker etwas ab und schonen die Hand­gelenke. Sogar an Renn­rädern gibt es Federungen für den Lenker­bereich. Die Systeme sind im Steuer­rohr unterge­bracht und mildern Fahr­bahn­stöße mit einem Federweg von rund zwei Zenti­metern ab.

Was Federgabeln leisten

Fahr­rad - Das große Technik-Special

Eine Federung am Fahr­rad hat verschiedene Vorteile. © picture alliance / dpa

Federgabeln ermöglichen es dem Vorderrad, Fahr­bahn­unebenheiten auszugleichen und die sonst mit ihnen verbundene Erschütterung vom Fahrer fern­zuhalten. Die meisten Federgabeln bestehen aus ineinander gesteckten Rohren, die gegen­einander federn. Tech­nisch sind die Unterschiede dennoch gewaltig. Die Konstruktionen reichen von einfachen Stahlfedern über Kunststoff-Elastomere bis hin zu aufwendigen und kost­spieligen Konstruktionen mit verstell­barer Gasfederung und Öldämpfung (mehr im Kapitel Fahrradgabel).

Komplexe Anforderungen

Federgabeln sollen so leicht wie möglich sein, so exakt wie möglich einfedern und sofort wieder in die Ausgangs­position zurück­federn ohne nach­zuwippen. Um in ebenem Gelände oder bei Berg­auffahrt keine unnötige Kraft zu verlieren, lassen sich viele Federgabeln vom Lenker aus während der Fahrt blockieren („Lock­out“).

Individuell einstell­bar

Luft­federgabeln werden am häufigsten verbaut. Bei ihnen kann man die Härte mit einer Luft­pumpe einstellen. Daneben gibt es ölgefederte Gabeln. Auch sie kann man sehr gut justieren.

Geländetauglich

Die größten Federwege haben Free­ride- und Downhill-Räder, die speziell für artistische Sprünge und Abfahrten im Gelände konstruiert sind.

Voll­federung am Mountain­bike

Fahr­rad - Das große Technik-Special

Ein modernes „Fully“ mit Viergelenkfe­derung. © www.haibike.de | pd-f

Vorder- und Hinterradfederung zusammen findet man haupt­sächlich an Mountain­bikes. Man nennt diese Bikes Fullys. Bei Geländerädern ist eine Federung natürlich besonders sinn­voll. Fullys ermöglichen waghalsigen Abfahrten. Die Ingenieure wenden viel Fantasie auf, um die Gelenk- und Hebel­systeme zu optimieren. Der Einbau einer Federung bedeutet aber auch immer, dass das Fahr­rad schwerer wird. Ob man wirk­lich eine Federung braucht, hängt vom Einsatz­zweck ab.

Drei Federungs­systeme für das Hinterrad

Einge­lenk-Hinterbauten. Der Hinterbau, der das Rad führt, ist mit nur einem Gelenk am Tret­lager befestigt. Die Federung spricht sensibel an, das Fahr­rad ist aber nicht so seiten­steif wie ein ungefedertes Modell. Wartungs­arm.

Mehr­gelenk-Hinterbauten. Sie haben mindestens ein zweites Gelenk und sind etwas wartungs­intensiver.

Viergelenk-Hinterbauten. Eine aufwendige, aber mitt­lerweile sehr verbreitete Konstruktion mit einem speziellen Dreh­punkt an der Ketten­strebe. Dadurch federt das Hinterrad ziemlich senkrecht ein. Das System ist sehr stabil, die Abstimmung erfordert etwas Know-how.

38

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • thomas.engelhardt am 19.06.2022 um 21:06 Uhr
    Nabenmotor kann rekuperieren

    Beim Vergleich der Motortypen fehlt beim Nabenmotor als Vorteil die Möglichkeit, bei Bergabfahrten Energie in den Akku zurück zu speisen. Hier wäre insgesamt mal eine genauerer Vergleich zwischen der Effizienz eines Mittelmotors und eines Hinterrad Nabenmotors interessant gewesen. So fehlt meines Wissens bei den Hinterradnaben Motoren (Gudereit e-13) die Möglichkeit, dass beim Bremsen zunächst automatisch rekuperiert wird, bis die gewünschte Verzögerung nicht mehr allein durch das rückspeisen des Motors geleistet werden kann. Andererseits entfallen beim Nabenmotor die Verluste über den Antriebsstrang, hier wäre die Frage wie vor diesem Hintergrund das geringere Drehmoment des Nabenmotors zu bewerten ist.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.05.2022 um 13:20 Uhr
    Über­setzungs­verhältnis

    @Danke_für_den_Fisch: „Übersetzungsverhältnis“ ist umgangssprachlich nicht falsch und wird daher häufig verwendet, um den Unterschied zwischen kleinstem und größtem Gang anzugeben.

  • Danke_für_den_Fisch am 26.05.2022 um 21:52 Uhr
    Rechtschreibung

    Sollte es nicht "Übersetzungsbandbreite" anstelle von "Über­setzungs­verhältnis" heissen?

  • minellikari am 09.05.2021 um 13:21 Uhr
    Es ist Geschmacksache. Mein Geschmack: Nabenmotor

    Persönlich würde ich meinen Nabenmotor nicht gegen einen Mittelmotor eintauschen. Auch nicht bergauf (ich wohne in einer Stadt in den Voralpen, es ist nirgends flach).
    Namentlich die Aussage im Beitrag: "das Fahr­gefühl ähnelt sehr stark dem bei einem konventionellen Fahr­rad" kenne ich selbst nur vom Nabenmotor, und nicht von den Mittelmotoren, die ich bis jetzt getestet habe. Ich kenne natürlich nicht alle. Jene Vielfahrer e-Biker, die ich kenne, die täglich bis zu 60km fahren, sind alle auf Nabenmotoren umgestiegen und wollen nicht mehr zurück.
    Was ich übrigens nicht zu vernachlässigen finde, ist die Energierückgewinnung. Ich habe oft gelesen, sie nütze wenig.Mir hilft sie zu geschätzt 20-30% mehr Reichweite, natürlich nur im unebenen Gelände. Und gezielt eingesetzt. Es geht dann halt weniger flott bergab...
    PS: Bitte keine überbordenden Emotionen in den Antworten. Es geht ja auch freundlich, sachlich und unpersönlich 👍 🤗

  • B.Klaas am 16.03.2021 um 09:53 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.