Im Test: 20 Fahrradtaschen zur Befestigung am Gepäckträger (10 Touren- und 10 Citytaschen). Wir kauften sie im Dezember 2018. Die Preise ermittelten wir im April 2019 durch eine Befragung der Anbieter.
Handhabung: 50 %
Ein Experte evaluierte die Gebrauchsanleitungen unter anderem hinsichtlich des logischen Aufbaus, der Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit, und Vollständigkeit. Er bezog auch eine eventuell beiliegende Kurzanleitung mit ein. Fünf Nutzer bewerteten, wie lange die Erstinstallation und das Anpassen an unterschiedliche Gepäckträger dauerte. Sie überprüften auch, ob Werkzeuge dafür nötig waren und ob sie mitgeliefert wurden. Sie beurteilten, wie einfach das Anbringen von vollgepackten Taschen an Gepäckträger unddas Abnehmen gelang. Hier wurde bewertet, ob sich die Taschen verhaken oder verklemmen, ob der Vorgang auch mit einer Hand auszuführen ist und ob das erfolgreiche Anbringen durch ein Geräusch signalisiert wird. Weiterhin beurteilten sie das Öffnen und Schließen. Dazu öffneten und schlossen sie sämtliche Verschlüsse mehrmals mit einer und mit beiden Händen und schätzten die Leichtgängigkeit ein. Sie benoteten das Beladen und Entnehmen, indem sie einschätzten, ob genügend und gut zugängliche Innen- und Außentaschen vorhanden sind, um zum Beispiel Smartphones, Schlüssel oder Kleidungsstücke wieder auffinden zu können. Außerdem testeten sie, ob die Taschen auf ebenem Untergrund von allein stehen und ab welchem Winkel sie beginnen umzukippen oder zu rutschen. Die Nutzer trugen die Taschen über längere Strecken umher, sowohl an Griffen, als auch - falls vorhanden - an Tragegurten. Sie beurteilten, ob die Griffe gut in der Hand liegen, die Schwerpunktverteilung angenehm ist, und ob Gurte oder Riemen einschneiden. Beim Fahren testeten sie etwa, ob die Taschen bei unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen klappern oder quietschen, ob sie das Fahrverhalten verändern oder die Bewegungsfreiheit der Füße einschränken. Auch auftretende Defekte wurden bewertet. Nach Abschluss des Fahrtests bewerteten die fünf Nutzer den Aufwand für das Reinigen der Tasche.
Haltbarkeit und Wasserdichtheit: 40 %

Die Wasserdichtheit wurde in Anlehnung an DIN EN 60529 in einer Beregnungsanlage geprüft. Dabei mussten die Tourentaschen eine Prüfung nach IPX4 und die Citytaschen eine Prüfung nach IPX3 bestehen. Im Falltest wurden die Taschen zwölf Mal aus einem Meter Höhe fallen gelassen. Dies geschah bei 23 Grad Celsius und -10 Grad Celsius auf die Unter- und Vorderseiten der Taschen. Die Haltbarkeit von Griffen, Verschlüssen und Gewebe prüften die Tester in Anlehnung an DIN EN ISO 11243 an einem Gepäckträgerprüfstand, indem durch einen Trommelprüfstand 300 000 Stöße mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf die Befestigung am Gepäckträger gegeben wurde. Nähte und Reißverschlüsse prüften sie auf Querfestigkeit, alle Funktionsteile - wie Reiß- und Klettverschlüsse, Schlösser, Schnapp- und Steckverschlüsse - öffneten und schlossen sie 600 Mal bei 23 Grad Celsius und -10 Grad Celsius. Die Taschen wurden 5 000 Mal angehoben und wieder abgesetzt. Das Taschenmaterial wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 12947–1 und 2 mit dem Martindaleverfahren bei 20.000 Reibtouren auf Haltbarkeit überprüft. Ob Teile rosten, testeten wir in Anlehnung an ISO 9227 mittels einer Salzsprühnebelprüfung. Die Qualität der Verarbeitung prüfte ein Experte. Er achtete auf sichtbare Fehler der Verarbeitung, Beschädigungen und Mängel des Materials. Er beurteilte auch, wie reparaturfreundlich die Taschen sind und prüfte, welche Ersatzteile die Anbieter offerieren.
Sicherheit: 5 %
Ein Experte überprüfte, ob beim täglichen Gebrauch Verletzungsgefahren bestehen, etwa durch scharfe Kanten, Grate, sowie Klemm-, Quetsch und Scherstellen. Er schätzte ein, ob Teile Unfallgefahren bergen könnten, etwa durch Hineinragen in sicherheitsrelevante Fahrradkomponenten wie Pedale, Radspeichen, Antriebskette, Bremssystem. Wir prüften auch, ob Reflektoren vorhanden und im Dunkeln gut sichtbar sind.
Schadstoffe: 5 %
Wir prüften Griffe, Trageriemen sowie Haupt-Obermaterial auf Phthalate und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Produkte aus Naturleder prüften wir auf Chrom VI und Chlorphenole.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. War die Gebrauchsanleitung mangelhaft, wurde das Urteil für Handhabung um eine halbe Note abgewertet. War das Anbringen und Abnehmen der Taschen ausreichend, wurde die Handhabung um eine Note abgewertet. Lautete das Urteil für Handhabung ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War die Wasserdichtheit mangelhaft, konnten Haltbarkeit und Wasserdichtheit bei Citytaschen maximal eine halbe Note, bei Tourentaschen nicht besser sein. War die Haltbarkeit von Griffen, Verschlüssen, Gewebe ausreichend, konnten Haltbarkeit und Wasserdichtheit maximal eine halbe Note besser sein. Waren Haltbarkeit und Wasserdichtheit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. War der Falltest ausreichend, konnte Haltbarkeit und Wasserdichtheit maximal 1,5 Noten besser sein. War die Sichtbarkeit im Dunkeln mangelhaft, konnte die Note für die Sicherheit maximal 1,5 Noten besser sein. Lautete die Note für Schadstoffe ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein. Lautete die Schadstoffnote mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
-
- Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel – fertig ist das Fahrrad? Nicht ganz. Die Stiftung Warentest sagt, was bei der Technik für Fahrrad und E-Bike wichtig ist.
-
- Vier Fahrradanhänger im Test 2019 können wir als Kindertaxi empfehlen. Von fünf raten wir ab – aufgrund von Platzmangel, Schadstoffen oder mangelndem Schutz bei Unfällen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@bar66bara: Die mit einem Abo verbundenen Rabatte gewähren wir nur noch Direktabonnenten. Wir verweisen auf unsere Nutzungsgrundlagen unter https://www.test.de/nutzungsgrundlagen/
Abonnenten der Zeitschriften test und/oder Finanztest erhalten online ausgewählte Shop-Produkte und die test.de-Flatrate (monatlich/jährlich) zum Sonderpreis. Für Doppelabonnenten beider Zeitschriften ist die test.de-Flatrate kostenlos. Die vorher genannten Vergünstigungen für Abonnenten gelten nur für direkte Abonnement-Kunden (unmittelbares Vertragsverhältnis mit der Stiftung Warentest). Das sind Privatpersonen, die einen Vertrag über ein Abonnement der Zeitschriften „test“ und/oder „Finanztest“ mit der Stiftung Warentest, vertreten durch den Vorstand Hubertus Primus, Lützowplatz 11–13, 10785 Berlin, geschlossen haben. Der Vertrieb der Publikationen (inkl. Rechnungsstellung) erfolgt im Auftrag der Stiftung Warentest über DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1–3, 20355 Hamburg als treuhänderisch leistender Unternehmer. (Se)
Warum muss ich fürs freischalten noch eine Gebühr zahlen ich habe Test und finanztest im Abonnement
Kommentar vom Autor gelöscht.
@gerwinmaria: Wir haben die Befestigungseinrichtungen ausgiebig geprüft. Sie wurde auf einem Rollenprüfstand mit 200.000 Stoßimpulsen bei 8 km/h und mit 100.000 Stoßimpulsen bei 12 km/h getestet. Die Prüfleisten waren 1 cm hoch. Dabei ist die Tasche nicht abgefallen. Es wäre nicht plausibel, dass die Tasche bei 3 cm dann plötzlich abfällt. Die Vaude Augsburg hat ein Verschlusssystem, bei dem man nach dem Aufsetzen der Tasche auf den Gepäckträgerholm einmal fest gegendrücken muss, sodass die beiden Verschlüsse einrasten. Man hört deutlich ein Klicken, Sie öffnen danach nur, wenn man an dem Seilgriff nach oben zieht. Vielleicht liegt es an einer fehlerhaften Anbringung. (RG/mk)
Der von Ihnen propagierte Testsieger ist meiner Meinung nach nicht praxistauglich. Habe mir die Vaude Augsburg nach dem Test gekauft und bin schwer enttäuscht. Benutze sie um damit zur Arbeit zu fahren und bin heilfroh dass ich am Anfang meinen Laptop nicht mit genommen habe. Sobald man auf dem Radweg einen Bordstein überquert der höher als 3 cm ist und man mehr als 15 km/h drauf hat löst sich entweder die Halterung vom Gepäckträger oder die Tasche von der Halterung und diese fällt auf die Strasse! Dabei ist es unerheblich ob die Tasche fast leer ist oder ob man 2-3 Bücher oder ähnliches dabei hat. Leider wurde das bei den Prüfmethoden anscheinend gar nicht berücksichtigt, dabei sollte dieser Punkt doch ganz oben auf der Liste stehen.