
Dichthalten. Spritzwasser, aber auch kräftigem Landregen müssen die Taschen widerstehen. © Andreas Labes
Fahrradtaschen sollen auf Touren Kleidung trocken transportieren oder im Stadtverkehr Laptops gut vor Regen schützen. Wir haben getestet, welche Taschen das leisten.
Liste der 20 getesteten Produkte
Gepäckträger-Taschen für Stadtfahrten und Touren
Berufstätige nutzen sie - und Tourenradler auch: Fahrradtaschen für den Gepäckträger. Sie sollten vor allem wasserdicht sein und keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffe enthalten. Aber auch eine gute Handhabung und Haltbarkeit sind wünschenswert. Die Stiftung Warentest hat 20 Gepäckträgertaschen verglichen – und festgestellt: Teurere Taschen halten nicht immer ihr Qualitätsversprechen ein.
Das bietet der Fahrradtaschen-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 20 Gepäckträgertaschen – 10 Tourentaschen und 10 Citytaschen. Im Test unter anderem Gepäckträgertaschen von Vaude, Ortlieb, Brooks, Thule und Decathlon. Sieben Taschen waren gut oder sehr gut, acht nur ausreichend oder mangelhaft, darunter die teuerste Tasche im Test.
Kaufberatung. Wir sagen, womit sich der Testsieger die Note Sehr gut verdient hat und welche anderen Fahrradtaschen sicher und wasserdicht sind. Außerdem erklären wir, wodurch sich die beste Fahrradtasche mit Laptopfach auszeichnet – und welche Taschen nicht empfehlenswert sind, weil sie Schadstoffe enthalten.
Tipps und Hintergrund. Eine Infografik veranschaulicht, was eine gute Fahrradtasche ausmacht. Wir sagen, worauf Sie im Laden achten sollten, wie Sie auch ohne Prüflabor eine praktische Fahrradtasche erkennen und warum Sie mit einer Fahrradtasche auf dem Gepäckträger im Dunkeln extra vorsichtig radeln sollten.
Heftartikel. Sie können das PDF zum Testbericht aus test 06/2019 herunterladen.
20 Fahrradtaschen im Test
Fünf Nutzer haben die Handhabung der Taschen bewertet. So haben sie die Modelle zum Beispiel im Praxistest immer wieder an Gepäckträger angebracht und abgenommen, geöffnet und geschlossen, be- und entladen. Außerdem schickte die Stiftung Warentest die Modelle ins Labor. Dort mussten sie unter anderem Falltests und Haltbarkeitsprüfungen bestehen. Außerdem wurden sie in einer Beregnungsanlage getestet. Doch wer die Taschen an Griffen trägt oder sie sich unter den Arm klemmt, will nicht mit Schadstoffen in Berührung kommen. Daher untersuchten wir die Fahrradtaschen auch auf Schadstoffe.
Einige sind nicht wasserdicht, andere enthalten Schadstoffe
Erstaunlich viele Taschen waren schadstoffbelastet: Immerhin sechs Modelle bekamen in diesem Prüfpunkt die Note Ausreichend oder Mangelhaft. Enttäuschend war bei einigen Modellen auch die Performance in der Beregnungsanlage. Die Anbieter bewerben ihre Taschen teils mit Claims wie zum Beispiel „waterproof“ – die Modelle sollen also wasserdicht sein. Im Test ließen aber sieben Modelle Wasser in ihr Inneres.
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
-
- Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel – fertig ist das Fahrrad? Nicht ganz. Die Stiftung Warentest sagt, was bei der Technik für Fahrrad und E-Bike wichtig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@bar66bara: Die mit einem Abo verbundenen Rabatte gewähren wir nur noch Direktabonnenten. Wir verweisen auf unsere Nutzungsgrundlagen unter https://www.test.de/nutzungsgrundlagen/
Abonnenten der Zeitschriften test und/oder Finanztest erhalten online ausgewählte Shop-Produkte und die test.de-Flatrate (monatlich/jährlich) zum Sonderpreis. Für Doppelabonnenten beider Zeitschriften ist die test.de-Flatrate kostenlos. Die vorher genannten Vergünstigungen für Abonnenten gelten nur für direkte Abonnement-Kunden (unmittelbares Vertragsverhältnis mit der Stiftung Warentest). Das sind Privatpersonen, die einen Vertrag über ein Abonnement der Zeitschriften „test“ und/oder „Finanztest“ mit der Stiftung Warentest, vertreten durch den Vorstand Hubertus Primus, Lützowplatz 11–13, 10785 Berlin, geschlossen haben. Der Vertrieb der Publikationen (inkl. Rechnungsstellung) erfolgt im Auftrag der Stiftung Warentest über DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1–3, 20355 Hamburg als treuhänderisch leistender Unternehmer. (Se)
Warum muss ich fürs freischalten noch eine Gebühr zahlen ich habe Test und finanztest im Abonnement
Kommentar vom Autor gelöscht.
@gerwinmaria: Wir haben die Befestigungseinrichtungen ausgiebig geprüft. Sie wurde auf einem Rollenprüfstand mit 200.000 Stoßimpulsen bei 8 km/h und mit 100.000 Stoßimpulsen bei 12 km/h getestet. Die Prüfleisten waren 1 cm hoch. Dabei ist die Tasche nicht abgefallen. Es wäre nicht plausibel, dass die Tasche bei 3 cm dann plötzlich abfällt. Die Vaude Augsburg hat ein Verschlusssystem, bei dem man nach dem Aufsetzen der Tasche auf den Gepäckträgerholm einmal fest gegendrücken muss, sodass die beiden Verschlüsse einrasten. Man hört deutlich ein Klicken, Sie öffnen danach nur, wenn man an dem Seilgriff nach oben zieht. Vielleicht liegt es an einer fehlerhaften Anbringung. (RG/mk)
Der von Ihnen propagierte Testsieger ist meiner Meinung nach nicht praxistauglich. Habe mir die Vaude Augsburg nach dem Test gekauft und bin schwer enttäuscht. Benutze sie um damit zur Arbeit zu fahren und bin heilfroh dass ich am Anfang meinen Laptop nicht mit genommen habe. Sobald man auf dem Radweg einen Bordstein überquert der höher als 3 cm ist und man mehr als 15 km/h drauf hat löst sich entweder die Halterung vom Gepäckträger oder die Tasche von der Halterung und diese fällt auf die Strasse! Dabei ist es unerheblich ob die Tasche fast leer ist oder ob man 2-3 Bücher oder ähnliches dabei hat. Leider wurde das bei den Prüfmethoden anscheinend gar nicht berücksichtigt, dabei sollte dieser Punkt doch ganz oben auf der Liste stehen.