
Litelok (rechts unten) erstaunt. Sein Gewebe verbirgt einen Kern aus Drahtseilen. Das Litelock ist ähnlich aufbruchsicher wie gute Fahrradschlösser. Tex-Lock (oben) versagt. Schönheit und Gewicht sind bei einem Fahrradschloss nicht alles – die Prüfer öffneten das Tex-Lock in kurzer Zeit.
Flexible Schlösser mit Textilfasern versprechen Fahrräder zu sichern. Eins der neuen Modelle, das Tex-Lock, mag Diebe überzeugen. Unsere Tester jedoch waren nach dem Schnelltest sehr enttäuscht. Bei einem zweiten, dem Litelok, ist es umgekehrt. Es hält Knackversuchen ähnlich stand wie herkömmliche Fahrradschlösser.
Schlösser mit Textilfasern – leichter, aber auch sicherer?
Diebstahlsschutz hat Gewicht. 1,6 Kilogramm bringen die robusten Bügel- und Faltschlösser aus unseren Tests von Fahrradschlössern durchschnittlich auf die Waage. Noch ein knappes Kilo mehr schleppen Radler bei stabilen Kettenschlössern mit.
Fahrradsicherungen mit Textilfasern sollen das Gewichtsproblem lösen. Aber verhindern sie auch, dass Fahrräder ungewollt die Besitzer wechseln? Wir haben unsere Schlossknacker und Handhabungsexperten auf zwei exemplarisch ausgewählte Schlösser mit Textilfasern angesetzt. Einmal auf das rund 120 Euro teure Tex-Lock in der Größe M. Und ein weiteres mal auf das gurtförmige Litelok in der kleinen Variante für 100 Euro.
Tests von Schlössern, Rädern und E-Bikes auf test.de
Tests von Fahrradschlössern. Die Stiftung Warentest testet laufend Fahrradschlösser zum Test von Fahrradschlössern.
Tests von Trekkingräder und E-Bikes. Auf test.de finden Sie frische Tests von E-Bikes. Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unseren FAQ E-Bikes. Sie sind lieber ganz aus eigener Kraft unterwegs? Auf test.de finden Sie auch Tests von Trekkingrädern.
Fahrrad-Special. Umfassende Infos rund ums Rad bietet das kostenlose Fahrrad-Special Was Radler wissen müssen.
Schloss Litelok mit überraschend hartem Kern
Das Litelok überrascht: Es ist nicht so textil wie der gewebte Überzug vermuten lässt. Darin verbirgt sich ein Kern aus kunststoffumgossenen Drahtseilen, der viele Angriffsversuche abwehrte. Das vom Anbieter als „Boaflexicore“ bezeichnete Material sorgt für eine ähnliche Aufbruchsicherheit wie gute Fahrradschlösser aus früheren Tests von Fahrradschlössern. Litelok wirbt „leicht, flexibel, stark“ zu sein. Stark ist das Schloss und mit 1,1 Kilo leichter als viele Bügelschlösser. Wirklich flexibel beim Anschließen – ein Schwachpunkt der Bügelschlösser – ist der recht steife Gurt des Litelok jedoch nicht. Ihn zu schließen ist ein Kraftakt.
Video: So schnell ist das Tex-Lock geknackt
Etliche Schwachstellen beim Tex-Lock
Als „leicht, schön, sicher“ bewirbt die Leipziger Firma Texlock ihr „Textilseil aus Hochleistungsfasern“. Mit Ösen, einem Vorhängeschloss, Schlüssel oder alternativ Zahlenschloss schütze das Tex-Lock so gut „wie ein konventionelles Fahrradschloss“. Vor uns stellten bereits einige Fernsehredaktionen das Tex-Lock auf die Probe – mit Bolzenschneider, Zugkraft oder Bunsenbrenner. Das Schloss hielt stand. Unsere Tester ließen die Finger vom Bunsenbrenner und nutzten das Repertoire eines gewöhnlichen Werkzeugkastens. Das genügte, um etliche Schwachstellen am 120 Euro teuren Tex-Lock zu finden und es im Prüflabor binnen einer Minute zu öffnen.
Stärken leider nur in der Flexibilität und beim Gewicht
Wir haben die enttäuschenden Testergebnisse aus dem Prüflabor anschließend noch einmal in einer Alltagssituation nachvollzogen. Als wir feststellten, wie außergewöhnlich leicht und schnell das Schloss mit einer kleinen Bügelsäge zu durchtrennen ist, haben wir uns entschlossen, dies auch im Video zu zeigen. Wo genau und mit welchem Werkzeug unsere Prüfer erfolgreich ansetzen, veröffentlichen wir nur in Ausnahmefällen – unsere Tests sollen Besitzern der Modelle nicht zum Verhängnis werden.
Der traurige Sicherheitsbefund ist schade, denn in puncto Flexibilität sucht das Tex-Lock seinesgleichen. Zudem wiegt es mit 1,3 Kilo bei seinen 1,2 Metern Länge deutlich weniger als ähnlich lange Kettenschlösser.
Das Fazit: Ein Schloss hält stand, das andere patzt
Das Litelok erweist sich im Neuheiten-Test als ähnlich aufbruchsicher wie gute herkömmliche Fahrradschlösser. Das Tex-Lock hingegen fällt durch. Mit einem der guten, noch erhältlichen Modelle aus früheren Tests sind teure Räder wie die E-Bikes zwar nicht schicker, aber deutlich besser gesichert.
Tipp: Sie haben bereits ein Tex-Lock erworben und sind nun enttäuscht? Bei einem Onlinekauf haben Sie die Möglichkeit, den Kauf innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware und einer korrekten Widerrufsbelehrung zu widerrufen. Bei einem Kauf im Laden sollten Sie den Verkäufer ansprechen und um eine Rücknahme bitten, wenn Sie das Schloss nicht behalten wollen. Der Anbieter preist das Schloss an mit den Worten „Schützt Dein Rad genauso gut vor Diebstahl wie ein konventionelles Fahrradschloss“. Das ist aber leider nicht der Fall, wie der Vergleich mit den gut bewerteten Schlössern aus unserem Test von Fahrradschlössern zeigt. Wahrscheinlich dürfte das Tex-Lock auch mangelhaft im Rechtssinne sein, was Kunden dann reklamieren dürfen.