Fahr­radschlösser Decathlon nimmt Schloss nach Test vom Markt

8
Fahr­radschlösser - Decathlon nimmt Schloss nach Test vom Markt

Zu stark mit Schad­stoffen belastet: Das BTwin Ketten­schloss 700 von Decathlon. © Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat am 26. Juli 2017 einen Test von Fahrradschlössern veröffent­licht. Manche Schlösser fielen durch. Entweder, weil sie nicht ausreichend Schutz bieten. Oder weil sie mit Schad­stoffen belastet sind. Der Anbieter Decathlon hat auf unseren Test prompt reagiert. Er nimmt ein mit Schad­stoffen belastetes Ketten­schloss vom Markt.

Ketten­schloss mit Naph­thalin belastet

Das Ergebnis des aktuellen Tests von 20 Fahr­radschlössern ist nicht berauschend. In sieben Schlössern wiesen wir Schad­stoffe in so hohen Mengen nach, dass wir diese Modelle mit mangelhaft bewerteten. Im Test­feld war auch ein bei Decathlon verkauftes Ketten­schloss der Eigenmarke BTwin. Es enthält hohe Mengen des krebs­verdächtigen Naph­thalin. Auf unser Test­ergebnis hat Anbieter Decathlon jetzt reagiert. Eine Sprecherin des Sport­artikel-Unter­nehmens teilte uns mit: „Wir haben uns nach Ihrem Test direkt dazu entschieden, unser Fahr­radschloss BTwin Ketten­schloss 700 aus dem Verkauf zu nehmen.“ Andere Anbieter haben bisher nicht reagiert.

Umtausch „Ohne Wenn und Aber“

Auf Nach­frage teilte Decathlon mit, dass Besitzer des Schlosses dieses „ohne Wenn und Aber“ zurück­geben können. Kunden könnten das Schloss je nach Wunsch – gegen Geld, einen Waren­gutschein oder gegen das Bügel­schloss 920 von BTwin tauschen, so die Sprecherin.

Fünf Schlösser schneiden im Test gut ab

Das Decathlon-Bügel­schloss ist das güns­tigste von fünf insgesamt mit gut bewerteten Fahr­radschlössern im Test. Weitere Schlösser, mit denen Sie Ihr Fahr­rad getrost allein lassen können, finden Sie im aktuellen Test Fahrradschlösser.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.09.2017 um 10:38 Uhr
Schadstoffuntersuchung

@Eleman2000: Wir haben alle berührbaren Teile der Fahrradschlösser auf Schadstoffe untersucht: sowohl Griffe als auch Ummantelungen, mit denen die Radler in Kontakt kommen können. (spl)

Eleman2000 am 10.09.2017 um 22:03 Uhr
Schadstoffe nur in Schloss?

Wurden bei dem Kettenschloss die Schadstoffe nur im Schloss selbst bzw dessen Ummantlung nachgewiesen oder wurde die Kettenummantlung auch untersucht?

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.08.2017 um 11:34 Uhr
Baugleich zu Master Lock Kettenschloss 8234?

@FahrradFahrer2001: Gleichheiten zum Declathon BTwin 700 sind uns nicht positiv bekannt. (Bee)

FahrradFahrer2001 am 27.08.2017 um 21:34 Uhr
Baugleich zu Master Lock Kettenschloss 8234?

Das jetzt vom Markt genommene Schloss BTwin 700 scheint baugleich zum Master Lock Kettenschloss 8234 zu sein. Gibt es hier Erkenntnisse ob das Produkt auch unteren anderen Markennamen verkauft wird? Ich würde mich freuen wenn Stiftung Warentest auch die Variante von Master Lock auf Schadstoffe testen könnte.

SirNilson am 24.08.2017 um 13:39 Uhr
VDS A+ Masterlock Kettenschloss nicht dabei

@Test: Danke für Ihr Antwort. Trotzdem finde ich es schade.
Das Contec wiegt 2,9Kg ist damit nicht viel leichter.
"Fahrradschlösser mit einem Gewicht von über 3 kg finden bei Alltagsradlern eher weniger Akzeptanz, dafür aber mehr bei motorisierten Zweiradfahrern"
Das halte ich für eine schwer prüfbare Behauptung. Ich könnte ja auch an Ihrer Stelle sagen Schlösser über 90EUR finden weniger Akzeptanz und deswegen teste ich sie nicht.
Ich fahre ein Pedelec, und gerade da will ich doch ein möglichst sicheres Schloss haben unabhängig vom Gewicht, oder sind Ihre Schlösser dafür nicht gedacht?
Klar ist das Gewicht wichtig, aber wenn das Master Lock (Preis ca. 80EUR) bei Ihnen gut abschneiden würde, wäre für die meisten immer noch der Preis und das Urteil das entscheidende Kriterium meiner Meinung nach, und nicht das Gewicht.
Nach dem Testurteil wirkt das Abus Kettenschluss unter den Kettenschlössern alternativlos auf mich und ich frage mich, ob dem wirklich so ist.