
Aldi ist rückfällig geworden. Im Schlauch der Fahrrad-Luftpumpe, die Aldi-Nord seit Mittwoch für 2,99 Euro anbietet, entdeckte die Stiftung Warentest über 1 000 Milligramm polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) je Kilogramm. Das ist ein erhebliches Risiko für die Gesundheit. Allein von dem besonders gefährlichen Benzo[a]pyren wies das test-Labor 51 Milligramm je Kilogramm Material nach.
[Update: 16.03.2007] Aldi hat schon kurz nach Bekanntwerten der Untersuchungsergebnisse reagiert. Details am Ende der Meldung.
Gesundheit in Gefahr
Viele PAK und vor allem Benzo[a]pyren sind krebserregend, fruchtschädigend, erbgutverändernd und beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit. Sie sind vor allem in schwarzen und weichen Kunststoff-Materialien zu finden. Quelle für die gefährlichen Substanzen sind offenbar vor allem minderwertige und verunreinigte Rohstoffe. Mit PAK lassen sich auch die Eigenschaften von Kunststoffen beeinflussen. Technisch nötig ist das allerdings nicht. Für jede gewünschte Veränderung sind Chemikalien verfügbar, die keine Gesundheitsrisiken bergen.
Übertragung durch Hautkontakt
PAK sind so genannte Kontaktgifte. Sie werden schon bei bloßem Hautkontakt übertragen. Der Schlauch der Aldi-Pumpe ist mit einem Gewebe überzogen. Dieses Gewebe ist jedoch dünn und kann sich lösen. Hinzu kommt: Die Pumpe verbreitet einen bestialischen Gestank. Auch in den Ausdünstungen sind gefährliche Chemikalien enthalten, die über die Lunge in den Organismus gelangen.
Erster Fall seit fast zwei Jahren
Vor knapp zwei Jahren war Aldi schon einmal unangenehm aufgefallen: Die Kunststoffgriffe von einem Hammer-Set aus dem Angebot des Discounters enthielten sogar rund 2 000 Milligramm PAK je Kilogramm Material. Als test.de vor dem Werkzeug warnte, räumte Aldi die Ware aus den Regalen und bot allen betroffenen Käufern an, sie zurückzunehmen und den Preis zu erstatten. Seitdem waren sämtliche Aldi-Angebote sauber, die die Stiftung Warentest stichprobenartig überprüft hat. Entwarnung auch für das City-Rad aus dem aktuellen Aldi-Nord-Angebot: Die Lenkergriffe enthalten weder PAK noch problematische Weichmacher. Der Schnelltest des Rads insgesamt läuft noch. test.de wird voraussichtlich am Montag berichten.
Rückgaberecht bei Aldi-Nord
Käufer der Standluftpumpe sollten sie unbedingt zurückbringen. Bis zwei Wochen nach dem Kauf nimmt Aldi-Nord ohnehin jede Ware zurück. Allerdings waren soweit erkennbar baugleiche Standluftpumpen ab 2002 jedes Jahr Anfang März im Angebot. Ob Aldi-Nord auch alte Pumpen noch umtauscht, ist unklar. Das stark belastete Hammer-Set hatte der Discounter seinerzeit unabhängig vom Kaufdatum zurückgenommen.
[Update: 16.03.2007] Aldi-Nord hat nach eigenen Angaben unmittelbar nach Bekanntwerden der Untersuchungsergebnisse einen Verkaufsstopp für die Luftpumpe verhängt. Käufer der Pumpe können sie unabhängig vom Kaufdatum zurückgeben und erhalten ihr Geld zurück. Nach Unternehmensangaben sollen in sämtlichen Filialen demnächst noch Aushänge über die mit den Luftpumpen verbundenen Gesundheitsrisiken informieren.
Hammerset von Aldi-Nord: Gift im Griff
-
- Kommt jemand wegen eines Produktfehlers zu Schaden, haftet der Hersteller - auch ohne Verschuldens-Nachweis. Neu: Der Bundesgerichtshof verurteilt Prothesen-Hersteller.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir sind sage und schreibe fünf Jahre weiter als der Kommentar von @MichaelRanftelhuber (05.X.14), aber Fahrradpumpen wurden noch nie getestet. Wäre das nicht mehr als an der Zeit?
@MichaelRanftelhuber: Fahrradpumpen haben wir im vergleichenden Produkttest noch nicht untersucht. Gerne leiten wir Ihren Testwunsch an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (SE)
In welchem Heft wurden Fahrradpumpen getestet?
Hier wäre mir v.a. ein PAK-freie Alternative wichtig.
Vielen Dank!