Montagezeit einplanen: Wer zum ersten Mal einen Fahrradcomputer montiert, sollte etwas Zeit einplanen. Die Montage selbst dauert meist nur wenige Minuten. Die anschließende Konfiguration ist bei einfachen Geräten auch schnell erledigt. Bei multifunktionalen Geräten mit PC-Link und Pulsanzeige kann sie schon mal bis zu einer Stunde dauern. Dazu kommt noch die Installation der Software am heimischen Computer.
Software installieren: Bei Fahrradcomputern mit PC- oder Notebookanschluss müssen eine Reihe von Installationen vorgenommen werden, die teilweise vertieftes Computerwissen voraussetzen. Unerfahrene sollten sich am besten Unterstützung eines befreundeten „Computerspezialisten“ sichern. Schauen Sie auch auf der Website des Anbieters nach neuen Softwareversionen (Updates).
Puls messen: Die Pulsfrequenz wird über einen Brustgurt gemessen. Je nach Benutzer und Fahrsituation werden die Herztöne nicht immer optimal übertragen. Bei Problemen hilft es, die Elektroden anzufeuchten oder Elektrodengel zu benutzen, wie es in der Medizin fürs EKG eingesetzt wird.
Vorsichtig anfangen: Wer noch nie mit einem Fahrradcomputer unterwegs war, sollte auf Nebenstrecken üben. Es ist anfangs ungewohnt, beim Fahren Zahlen am Lenker abzulesen, kleine Knöpfe zu drücken und gleichzeitig den Verkehr zu beachten.
-
- Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest treten 81 Modelle an – darunter gute Schlösser für wenig Geld und solche, die Winkelschleifern standhalten sollen.
-
- Viele Fahrradhelme im Test überzeugen. Schön: Guten Schutz gibt es schon für 45 Euro. Aber nicht alle Helme sind komfortabel.
-
- In den Wintermonaten Fahrrad zu fahren, kann Spaß machen und sicher sein – wenn Reifen und Fahrweise der Jahreszeit angepasst sind. Wir sagen, worauf es ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.