
Das Fahrradlicht soll so weit wie möglich leuchten, ohne andere Radler zu blenden. © Stiftung Warentest / René Reichelt
Der Gegenverkehr darf nicht geblendet werden, sagt die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung. Bei Akku-Fahrradbeleuchtung, die nicht fest am Rad montiert ist, kann das bedeuten, dass diese unter Umständen immer wieder neu justiert werden muss. Hier verraten die Verkehrsexperten der Stiftung Warentest, wie Sie Vorder- und Rücklicht richtig einstellen.
Fahrradbeleuchtung im Test
- Testergebnisse für 13 Frontscheinwerfer fürs Rad 09/2020
- Testergebnisse für 6 Rücklichter fürs Rad 09/2020
Frontscheinwerfer einstellen
Schritt 1: Fahrrad im Dunkeln fünf Meter vor einer Wand aufstellen. Scheinwerfer an Lenker oder Steuerrohr montieren und die Höhe vom Boden abmessen.
Schritt 2: An der Wand die gleiche Höhe abmessen und mit Klebeband oder Kreide markieren. Auf halber Höhe eine zweite Markierung hinzufügen.
Schritt 3: Scheinwerfer einschalten und den hellsten Punkt auf die untere Markierung richten. Fällt kein Licht über die obere Markierung, fixieren. Andernfalls die Lampe noch etwas weiter nach unten neigen.
Rücklicht einstellen
Das Rücklicht dient vor allem der eigenen Sichtbarkeit – die Blendgefahr ist gering. Licht auf 25 Zentimeter bis 1,20 Meter Höhe anbringen und aufpassen, dass Packtaschen oder wehende Mäntel es nicht verdecken.
Fahrradbeleuchtung im Test
- Testergebnisse für 13 Frontscheinwerfer fürs Rad 09/2020
- Testergebnisse für 6 Rücklichter fürs Rad 09/2020
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel – fertig ist das Fahrrad? Nicht ganz. Die Stiftung Warentest sagt, was bei der Technik für Fahrrad und E-Bike wichtig ist.
-
- „LED-Scheinwerfer fürs Rad blenden mich oft stark. Gibt es für Fahrradlampen eigentlich Grenzwerte?“, fragt test-Leser Erich Weichselgartner aus Kissing.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Jaegerkatrin: Wir nehmen Ihre Nachfrage nach einer Untersuchung von Dynamo-Beleuchtung als Testwunsch gerne auf. Vielen Dank dafür.
Generell, ob mit Dynamo oder Akku, beide Beleuchtungssysteme fürs Fahrrad haben Vor- und Nachteile. Während Nabendynamos, einmal installiert, sehr wartungsarm und ausfallsicher sind, punkten Akkuleuchten mit ihrem geringen Gewicht und hoher Flexibilität. Wir haben die Vorteile und Nachteile verschiedener Beleuchtungssysteme zusammengefasst. Einen Link zu diesem Vergleich finden Sie im redaktionellen Beitrag "Akku-Fahrradlampen: Mit wenigen Handgriffen montiert".
Warum gibt es keinen Test von Dynamo-Lampen?
@slion3007: Wir nehmen Ihren Testwunsch gerne auf. Die Stiftung Waren analysiert den Markt nach den stärksten Marken und der Verkaufsmenge. So können wir eine möglichst breite Verbraucherschicht ansprechen.
Hallo Testteam,
warum werden immer nur Akkuleuchten getestet. Wie wäre es, wenn ihr mal fest montierbare Leuchten, die z. B. an den Nabendynamos angeschlossen werden, testet!
Ich bin definitiv Anhänger der festverbauten Beleuchtung und würde mich freuen, wenn ich mal einen Test drüber lesen könnte und dann mein Fahrrad mit einem besseren Front- oder Hecklicht sicherer machen könnte!
@Ascendor: Wir haben den Aspekt „Selbstentladung“ nicht geprüft, sind uns aber sicher, dass dieses „Verhalten“ unserem Prüfinstitut aufgefallen wäre, insbesondere wenn der Akku nach 2-3 Tagen leer wäre.
Dieses Verhalten können wir nicht nachvollziehen. Aus Erfahrungsberichten wissen wir, dass auch nach Wochen das Rücklicht nicht entladen ist. Wir empfehlen das Produkt zu reklamieren.