So haben wir getestet
Im Test: 13 Frontscheinwerfer und 6 Rücklichter, jeweils abnehmbar und mit Akkubetrieb. Wir kauften sie im Februar und März 2020 ein und erhoben die mittleren Preise online Mitte Juli 2020.
Licht und Sicht: 50 %
Wir prüften, wie gut die Scheinwerfer Wege ausleuchten. Dafür beurteilten zwei Experten die Lichtverteilung auf einem unbeleuchteten Feldweg. In die Bewertung flossen etwa Breite und Form der beleuchteten Fläche sowie die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung im Fern- und Nahbereich ein. Fünf erfahrene Radfahrer (eine Frau und vier Männer) beurteilten zudem die Ausleuchtung im höchsten und, wenn vorhanden, niedrigsten Beleuchtungsmodus sowie die seitliche Sichtbarkeit. Zudem maßen wir die Beleuchtungsstärke (Lux) in Anlehnung an Din 33958 und bewerteten, wie stark Messwert und Anbieterangabe voneinander abweichen.
Wir prüften, wie gut die Rücklichter gesehen werden. Dafür maßen wir die Lichtstärke (Candela) in Anlehnung an Din 33958. Die fünf Radfahrer bewerteten zudem Erkennbarkeit und seitliche Sichtbarkeit.
Im Punkt Blenden vermeiden bewerteten wir unter anderem die Blendgefahr etwa durch falsches Einstellen des Scheinwerfers, wenn dieser zum Beispiel nach jedem Abnehmen neu justiert werden muss. Die Leuchtdauer maßen wir im höchsten und niedrigsten Beleuchtungsmodus bis zum Abschalten der Leuchten.
Handhabung: 30 %
Ein Experte prüfte, ob die Gebrauchsanleitungen sinnvoll aufgebaut, vollständig und verständlich sind.
Für die Montage der Lampen bewerteten die fünf Radler zum Beispiel das erforderliche technische Know-how, die Gefahr einer Fehlmontage und wie einfach sie zu justieren sind.
In die Teilnote täglicher Gebrauch ging etwa ein, wie gut sich die Leuchten an- und abstecken lassen, ob Beleuchtungsmodi sinnvoll abgestuft und die Lampen gegen unbeabsichtigtes Ein- und Ausschalten gesichert sind. Zudem floss ein, wie gut sich die Restlaufzeit ablesen lässt und wie sinnvoll die teils vorhandene Sensorautomatik die Helligkeit reguliert.
Im Urteil Laden wurden etwa die Sicherung gegen Fehlbedingung und Ablesbarkeit des Ladezustandes bewertet, außerdem die Dauer des Ladevorgangs und ob der Akku durch Verbraucher selbst wechselbar ist.
Haltbarkeit: 20 %
Den Korrosionsschutz prüften wir in Anlehnung an die Din 33958 in 100 Zyklen in einer Salzsprühkammer – je 10 Minuten sprühen und 50 Minuten trocknen.
Die Spritzwasserschutzprüfung der Klasse IPX4 prüfte den Schutz gegen allseitiges Spritzwasser in Anlehnung an Din EN 60529.
Die mechanische Belastbarkeit testeten wir in einer Stoß- und Fallprüfung und 24 Stunden lang in einem Dauerbelastungstest in Anlehnung an Din 33958. Die Lampen wurden, der üblichen Montage entsprechend, an einem Rohr maschinell in Schwingung gebracht.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende setzten wir ein: War die Haltbarkeit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Hieß die Note für Spritzwasserschutz oder mechanische Belastbarkeit Mangelhaft, konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. Lautet das Urteil für die Leuchtdauer Ausreichend, konnten Licht und Sicht nur eine halbe Note besser sein. War das Laden ausreichend, konnte die Handhabung nur eine halbe Note besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.