Fahr­rad­anhänger im Test

So haben wir getestet

108

Fahr­rad­anhänger im Test Testergebnisse für 12 Kinder­fahr­rad­anhänger 07/2019

Im Test: Neun Fahr­rad­anhänger für zwei Kinder und drei Einsitzer, gekauft von November 2018 bis Februar 2019. Die Modelle von Burley, Croozer und Qeridoo entnahmen wir Waren­lagern der Anbieter, kauf­ten sie später im Handel und prüften die Über­einstimmung. Preise erfragten wir bei den Anbietern im Mai 2019.

Fahren: 35 %

Fünf Tester, erfahrene Radfahrer, beur­teilten bei Fahr­verhalten etwa Anfahren und Fahr­gefühl. Zwei Experten prüften auch den Einfluss auf die Fahr­dynamik des Rads. Das Urteil Bremsen berück­sichtigt, wenn vorhanden, auch die Fest­stell­bremse, die Nutzung als Buggy das Schiebe­verhalten.

Hand­habung: 25 %

Drei der Tester prüften die Montage und den Trans­port. Die fünf Tester bewerteten An- und Abkuppeln, das Hinein­setzen und Anschnallen der Kinder (Dummies) sowie das Zuladen von Gepäck und Lasten und das Zusammenfalten und Aufstellen. Je ein Experte beur­teilte Gebrauchs­anleitung (in Anlehnung an DIN EN 15918), das Reinigen sowie die Nutzung als Buggy etwa anhand der Höhen­verstell­barkeit des Buggy-Schie­begriffs.

Kindgerechte Gestaltung: 20 %

In den Sitz­komfort gingen etwa Rücken­abstüt­zung, Pols­terung und Sitzwinkel ein. Die jeweilige Alters­eignung der Sitzhöhe berück­sichtigt den Abstand der Sitz­fläche zum Dach abzüglich 6 Zenti­meter für Helm und Bewegungs­freiraum sowie Höhenmarkierungen im Anhänger, wenn diese vorhanden waren. Die Federung wurde durch die fünf Tester beur­teilt sowie mit einem Beschleunigungs­aufnehmer geprüft. Das Urteil Belüftung bewertet die Luft­zirkulation bei geschlossenem Verdeck. Beim Regen­schutz wurden etwa Dichtig­keit und Abtropf­verhalten, beim Sonnen­schutz Schattenspenden geprüft.

Sicherheit: 10 %

Die Sicht­barkeit berück­sichtigt die aktive und passive Sicht­barkeit. Es wurde über­prüft, ob die Vorgaben der StVZO und DIN EN 15918 Punkt 6.14 einge­halten werden.

Wir prüften beim Gurt­system unter anderem die Festig­keit und das Öffnen. Die Prüfung auf selb­ständiges Öffnen und Mindest­breite des Gurtes in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.18.

Das Verhalten des Anhängers wurde beim Fahren gegen ein Hindernis von etwa 10 Zenti­metern Höhe und auf einer Slalom­strecke mit einem Hindernis von 5 Zenti­metern Höhe mit maximal zulässiger Beladung geprüft. Die Ablenkungs­vorrichtung wurde nach DIN EN 15918, Punkt 6.3, die Kipp­sicherheit im Anhängermodus nach Punkt 6.13 geprüft

Um die Festig­keit des Gestells zu prüfen, drückte eine Kraft von 1 500 Newton seitlich von oben auf den Anhänger. Diese Prüfung der Festig­keit des Gestells erfolgte in Anlehnung an das Merk­blatt der StVZO mit einer Prüf­kraft von 1.500 N für die Dauer von 15 Sekunden. Falls die Vorgaben des Merk­blatts nicht einge­halten wurden, wurde die Festig­keit des Gestells zusätzlich in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.19 mit dem andert­halb­fachen zulässigen Gesamt­gewicht geprüft.

Wir prüften die Festig­keit der Deichsel und ihre Verbindung zum Rad. Die Festig­keit der Deichsel wurde in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.16.2, die Verbindung des Fahr­rads mit der Deichsel in Anlehnung an Punkt 6.17 geprüft.

Die Kopf­freiheit im gekippten Anhänger testeten wir mit einem ange­schnallten Dummy. Die Prüfung bei Drehung des Anhängers um 180 Grad erfolgte in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.11. Bei Drehung des Anhängers um 90 Grad wurde der Abstand des Dummy­kopfes ohne Helm zum Boden gemessen.

Ein Experte begut­achtete beim Falten den Falt­mecha­nismus, Quetsch­stellen und scharfe Kanten und den Radeingriff­schutz in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.4, 6.5, 6.6 und 6.10. Die Sicherheit bei der Nutzung als Buggy berück­sichtigt etwa die Standsicherheit, geprüft in Anlehnung an DIN EN 1888, Punkt 8.9.1 bei einem und bei zwei Kindern. Weiterhin wurde in Anlehnung an DIN EN 1888 unter anderem die Gefähr­dung durch Verfangen (8.4), durch Hängenbleiben (8.2) und das Falt­system als Buggy (8.3.3.1) geprüft.

Fahr­rad­anhänger im Test - Fünf von zwölf Kinder­fahr­rad­anhängern sind mangelhaft

Zugprüfung. Eine Maschine zerrt am Prüfdummy, um die Gurte zu testen.
Über­schlag. Im Prophete bleibt kein Platz zwischen Dummy­kopf und Boden. © Stiftung Warentest

Halt­barkeit: 5 %

Die Halt­barkeit als Anhänger testeten wir auf einem Rollenprüf­stand mit Hinder­nissen bei Beladung mit 125 Prozent des Maximalgewichts, im Buggy-Modus auf einem Laufband mit unregelmäßiger Oberfläche bei zulässigem Gesamt­gewicht. Bestanden sie diesen Test, prüften wir die Halt­barkeit im Buggy-Modus außerdem beim Rollen gegen eine Kante sowie den Schie­begriff. Im Fall­test bei minus 20 Grad und 60 °C testeten wir die Temperatur­beständig­keit von Kunst­stoff­teilen am Anhänger in Anlehnung an das GS-Zeichen.

Die Halt­barkeit des Anhängers wurde in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.15, die Halt­barkeit als Buggy in Anlehnung an DIN EN 1888, Punkt 8.10.3, 8.10.4 und 8.10.6 geprüft.

Schad­stoffe: 5 %

Wir prüften die Buggy-Schie­begriffe und Materialien im Bereich der Kinder auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, kurz­kettige Chlorparaf­fine, Flamm­schutz­mittel, Organozinn­verbindungen.

PAK extrahierten wir mit Toluol und analysierten mit GC-MS in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK. Die Prüfung auf Phthalat-Weichmacher erfolgte nach Extraktion mit einem organischen Lösungs­mittel durch Analyse mit GC-MS, kurz­kettige Chlorparaf­fine wurden nach der Extraktion mittels GC-MS mit NCI-Quelle bestimmt. Flamm­schutz­mittel wie TDCP wurden in Anlehnung an DIN EN 17881–2, Organozinn­verbindungen in Anlehnung an DIN EN ISO 16179 geprüft.

Abwertungen

War kindgerechte Gestaltung oder Schad­stoffe mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Um eine Note abge­wertet wurde es bei ausreichender kindgerechter Gestaltung. War Schad­stoffe ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein. War Sitz­komfort ausreichend oder Sitzhöhe für 3-Jährige mangelhaft, konnte kindgerechte Gestaltung nicht besser sein. Bei mangelhafter Sitzhöhe für 5-Jährige wurde sie um eine halbe Note abge­wertet. War das Gurt­system mangelhaft, konnte Sicherheit nicht besser, bei ausreichend nur eine halbe Note besser sein. Bei mangelhafter Kopf­freiheit konnte Sicherheit nur eine Note besser sein. War Sicherheit oder Halt­barkeit bei der Nutzung als Buggy ausreichend, konnte Sicherheit beziehungs­weise Halt­barkeit nur eine Note besser sein.

108

Mehr zum Thema

108 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.07.2023 um 10:46 Uhr
Testwunsch Kinderfahrradanhänger

@Kathee86: Sie haben Recht, jedes Jahr kommen neue Produkte auf den Markt, leider können wir nicht kontinuierlich die neuen Produkte einer Prüfung unterziehen.
Ihren Beitrag nehmen wir als Testwunsch gerne auf und leiten ihn an unser Planungsgremium weiter.

Kathee86 am 13.07.2023 um 08:50 Uhr
neue Tests?

Hallo, wann kommt hierzu ein neuer Test? Die Hersteller bringen ja regelmäßig neue Produkte raus.

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.07.2021 um 10:03 Uhr
Alte Testergebnisse wichtig für Gebrauchtkauf

@nofon: Ein Weber Ritschie wurde in test 5/2010 untersucht. Wer test oder Finanztest im Zeitschriften-Abo bezieht, kann die PDF-Fassungen des abonnierten Heftes unter www.test.de/shop lesen, wenn man nach dem Anklicken des Buttons "PDF kostenlos für Abonnenten" die Abonummer eingibt. Auch über die aktuelle Version der Kiosk-App des Apple-Store bekommen die Abonnenten:innen der Papierausgaben einen kostenfreien Zugriff auf die bezahlten Ausgaben von test und Finanztest. (Se)

nofon am 16.07.2021 um 07:40 Uhr
alte Testergebnisse wichtig für Gebrauchtkauf

Liebe Testredaktion,
wir haben die alten Testhefte weggeworfen, weil wir dachten, dass wir die alten Tests jederzeit online abrufen können. Die alten Anhänger sind zwar nicht mehr im Handel, aber ein Ritschie 2 ist so haltbar, dass dieser durchaus gebraucht noch (nicht ganz billig) zu ist. Daher wäre es sehr hilfreich, wenn Sie die alten Tests wieder einstellen würden.
mfg

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2021 um 09:41 Uhr
Testvorschlag

@2fVbYVhxgLI18XZq: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an unser Planungsgremium und das zuständige Untersuchungsteam gerne weiterleiten. (Se)