Testergebnisse für 12 Kinderfahrradanhänger 07/2019
Im Test: Neun Fahrradanhänger für zwei Kinder und drei Einsitzer, gekauft von November 2018 bis Februar 2019. Die Modelle von Burley, Croozer und Qeridoo entnahmen wir Warenlagern der Anbieter, kauften sie später im Handel und prüften die Übereinstimmung. Preise erfragten wir bei den Anbietern im Mai 2019.
Fahren: 35 %
Fünf Tester, erfahrene Radfahrer, beurteilten bei Fahrverhalten etwa Anfahren und Fahrgefühl. Zwei Experten prüften auch den Einfluss auf die Fahrdynamik des Rads. Das Urteil Bremsen berücksichtigt, wenn vorhanden, auch die Feststellbremse, die Nutzung als Buggy das Schiebeverhalten.
Handhabung: 25 %
Drei der Tester prüften die Montage und den Transport. Die fünf Tester bewerteten An- und Abkuppeln, das Hineinsetzen und Anschnallen der Kinder (Dummies) sowie das Zuladen von Gepäck und Lasten und das Zusammenfalten und Aufstellen. Je ein Experte beurteilte Gebrauchsanleitung (in Anlehnung an DIN EN 15918), das Reinigen sowie die Nutzung als Buggy etwa anhand der Höhenverstellbarkeit des Buggy-Schiebegriffs.
Kindgerechte Gestaltung: 20 %
In den Sitzkomfort gingen etwa Rückenabstützung, Polsterung und Sitzwinkel ein. Die jeweilige Alterseignung der Sitzhöhe berücksichtigt den Abstand der Sitzfläche zum Dach abzüglich 6 Zentimeter für Helm und Bewegungsfreiraum sowie Höhenmarkierungen im Anhänger, wenn diese vorhanden waren. Die Federung wurde durch die fünf Tester beurteilt sowie mit einem Beschleunigungsaufnehmer geprüft. Das Urteil Belüftung bewertet die Luftzirkulation bei geschlossenem Verdeck. Beim Regenschutz wurden etwa Dichtigkeit und Abtropfverhalten, beim Sonnenschutz Schattenspenden geprüft.
Sicherheit: 10 %
Die Sichtbarkeit berücksichtigt die aktive und passive Sichtbarkeit. Es wurde überprüft, ob die Vorgaben der StVZO und DIN EN 15918 Punkt 6.14 eingehalten werden.
Wir prüften beim Gurtsystem unter anderem die Festigkeit und das Öffnen. Die Prüfung auf selbständiges Öffnen und Mindestbreite des Gurtes in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.18.
Das Verhalten des Anhängers wurde beim Fahren gegen ein Hindernis von etwa 10 Zentimetern Höhe und auf einer Slalomstrecke mit einem Hindernis von 5 Zentimetern Höhe mit maximal zulässiger Beladung geprüft. Die Ablenkungsvorrichtung wurde nach DIN EN 15918, Punkt 6.3, die Kippsicherheit im Anhängermodus nach Punkt 6.13 geprüft
Um die Festigkeit des Gestells zu prüfen, drückte eine Kraft von 1 500 Newton seitlich von oben auf den Anhänger. Diese Prüfung der Festigkeit des Gestells erfolgte in Anlehnung an das Merkblatt der StVZO mit einer Prüfkraft von 1.500 N für die Dauer von 15 Sekunden. Falls die Vorgaben des Merkblatts nicht eingehalten wurden, wurde die Festigkeit des Gestells zusätzlich in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.19 mit dem anderthalbfachen zulässigen Gesamtgewicht geprüft.
Wir prüften die Festigkeit der Deichsel und ihre Verbindung zum Rad. Die Festigkeit der Deichsel wurde in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.16.2, die Verbindung des Fahrrads mit der Deichsel in Anlehnung an Punkt 6.17 geprüft.
Die Kopffreiheit im gekippten Anhänger testeten wir mit einem angeschnallten Dummy. Die Prüfung bei Drehung des Anhängers um 180 Grad erfolgte in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.11. Bei Drehung des Anhängers um 90 Grad wurde der Abstand des Dummykopfes ohne Helm zum Boden gemessen.
Ein Experte begutachtete beim Falten den Faltmechanismus, Quetschstellen und scharfe Kanten und den Radeingriffschutz in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.4, 6.5, 6.6 und 6.10. Die Sicherheit bei der Nutzung als Buggy berücksichtigt etwa die Standsicherheit, geprüft in Anlehnung an DIN EN 1888, Punkt 8.9.1 bei einem und bei zwei Kindern. Weiterhin wurde in Anlehnung an DIN EN 1888 unter anderem die Gefährdung durch Verfangen (8.4), durch Hängenbleiben (8.2) und das Faltsystem als Buggy (8.3.3.1) geprüft.

Zugprüfung. Eine Maschine zerrt am Prüfdummy, um die Gurte zu testen.
Überschlag. Im Prophete bleibt kein Platz zwischen Dummykopf und Boden. © Stiftung Warentest
Haltbarkeit: 5 %
Die Haltbarkeit als Anhänger testeten wir auf einem Rollenprüfstand mit Hindernissen bei Beladung mit 125 Prozent des Maximalgewichts, im Buggy-Modus auf einem Laufband mit unregelmäßiger Oberfläche bei zulässigem Gesamtgewicht. Bestanden sie diesen Test, prüften wir die Haltbarkeit im Buggy-Modus außerdem beim Rollen gegen eine Kante sowie den Schiebegriff. Im Falltest bei minus 20 Grad und 60 °C testeten wir die Temperaturbeständigkeit von Kunststoffteilen am Anhänger in Anlehnung an das GS-Zeichen.
Die Haltbarkeit des Anhängers wurde in Anlehnung an DIN EN 15918, Punkt 6.15, die Haltbarkeit als Buggy in Anlehnung an DIN EN 1888, Punkt 8.10.3, 8.10.4 und 8.10.6 geprüft.
Schadstoffe: 5 %
Wir prüften die Buggy-Schiebegriffe und Materialien im Bereich der Kinder auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, kurzkettige Chlorparaffine, Flammschutzmittel, Organozinnverbindungen.
PAK extrahierten wir mit Toluol und analysierten mit GC-MS in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK. Die Prüfung auf Phthalat-Weichmacher erfolgte nach Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel durch Analyse mit GC-MS, kurzkettige Chlorparaffine wurden nach der Extraktion mittels GC-MS mit NCI-Quelle bestimmt. Flammschutzmittel wie TDCP wurden in Anlehnung an DIN EN 17881–2, Organozinnverbindungen in Anlehnung an DIN EN ISO 16179 geprüft.
Abwertungen
War kindgerechte Gestaltung oder Schadstoffe mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Um eine Note abgewertet wurde es bei ausreichender kindgerechter Gestaltung. War Schadstoffe ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. War Sitzkomfort ausreichend oder Sitzhöhe für 3-Jährige mangelhaft, konnte kindgerechte Gestaltung nicht besser sein. Bei mangelhafter Sitzhöhe für 5-Jährige wurde sie um eine halbe Note abgewertet. War das Gurtsystem mangelhaft, konnte Sicherheit nicht besser, bei ausreichend nur eine halbe Note besser sein. Bei mangelhafter Kopffreiheit konnte Sicherheit nur eine Note besser sein. War Sicherheit oder Haltbarkeit bei der Nutzung als Buggy ausreichend, konnte Sicherheit beziehungsweise Haltbarkeit nur eine Note besser sein.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Astreine Liebhaber? Nicht unbedingt. Im Sextoy-Test fand die Stiftung Warentest bei 5 der 18 Vibratoren, Liebeskugeln und Penisringen deutliche Schadstoffe. Andere...
-
- Manche Kunststoffe sind ohne Weichmacher spröde und unbrauchbar. Doch die weit verbreitete Weichmacher-Familie der Phthalate ist gesundheitsschädlich. Einige dieser...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Kathee86: Sie haben Recht, jedes Jahr kommen neue Produkte auf den Markt, leider können wir nicht kontinuierlich die neuen Produkte einer Prüfung unterziehen.
Ihren Beitrag nehmen wir als Testwunsch gerne auf und leiten ihn an unser Planungsgremium weiter.
Hallo, wann kommt hierzu ein neuer Test? Die Hersteller bringen ja regelmäßig neue Produkte raus.
@nofon: Ein Weber Ritschie wurde in test 5/2010 untersucht. Wer test oder Finanztest im Zeitschriften-Abo bezieht, kann die PDF-Fassungen des abonnierten Heftes unter www.test.de/shop lesen, wenn man nach dem Anklicken des Buttons "PDF kostenlos für Abonnenten" die Abonummer eingibt. Auch über die aktuelle Version der Kiosk-App des Apple-Store bekommen die Abonnenten:innen der Papierausgaben einen kostenfreien Zugriff auf die bezahlten Ausgaben von test und Finanztest. (Se)
Liebe Testredaktion,
wir haben die alten Testhefte weggeworfen, weil wir dachten, dass wir die alten Tests jederzeit online abrufen können. Die alten Anhänger sind zwar nicht mehr im Handel, aber ein Ritschie 2 ist so haltbar, dass dieser durchaus gebraucht noch (nicht ganz billig) zu ist. Daher wäre es sehr hilfreich, wenn Sie die alten Tests wieder einstellen würden.
mfg
@2fVbYVhxgLI18XZq: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an unser Planungsgremium und das zuständige Untersuchungsteam gerne weiterleiten. (Se)