Fahr­rad­anhänger im Test Fünf von zwölf Kinder­fahr­rad­anhängern sind mangelhaft

108
Fahr­rad­anhänger im Test - Fünf von zwölf Kinder­fahr­rad­anhängern sind mangelhaft

Mit Kind und Kegel. Gute Fahr­rad­anhänger bieten Kindern unterwegs Platz und Sicherheit. © Sven Wied

Vier Fahr­rad­anhänger im Test 2019 können wir als Kinder­taxi empfehlen. Von fünf raten wir ab – aufgrund von Platz­mangel, Schad­stoffen oder mangelndem Schutz bei Unfällen.

Fahr­rad­anhänger im Test Testergebnisse für 12 Kinder­fahr­rad­anhänger 07/2019

Liste der 12 getesteten Produkte
Kinder­fahr­rad­anhänger 07/2019 - Zweisitzer
  • Burley D'Lite X Hauptbild
    Burley D'Lite X
  • Croozer Kid Plus for 2 Hauptbild
    Croozer Kid Plus for 2
  • Froggy Kinderfahrradanhänger BTC 07 Hauptbild
    Froggy Kinderfahrradanhänger BTC 07
  • Hamax Outback Hauptbild
    Hamax Outback
  • Leggero Vento R Sail Family Hauptbild
    Leggero Vento R Sail Family
  • Point-Helmig Blue Bird Zweisitzer Dual Hauptbild
    Point-Helmig Blue Bird Zweisitzer Dual
  • Prophete Kindertransportanhänger 2928 Hauptbild
    Prophete Kindertransportanhänger 2928
  • Qeridoo Kidgoo2 Hauptbild
    Qeridoo Kidgoo2
  • Thule Chariot Cross 2 Hauptbild
    Thule Chariot Cross 2
Kinder­fahr­rad­anhänger 07/2019 - Ein­sitzer
  • Croozer Kid Plus for 1 Hauptbild
    Croozer Kid Plus for 1
  • Qeridoo Kidgoo1 Hauptbild
    Qeridoo Kidgoo1
  • Thule Chariot Cross 1 Hauptbild
    Thule Chariot Cross 1

In Fahr­rad­anhängern sollen Kinder sicher und bequem unterwegs sein, für die Eltern sollen sie den Alltag so praktisch wie möglich gestalten. Das hat seinen Preis: Bis zu 925 Euro kosten derzeit die Spitzenmodelle großer Marken. Die Stiftung Warentest hat untersucht, für welche Anhänger sich die Investition lohnt. Wir prüften unter anderem, wie gut sich die Anhänger hinter dem Rad fahren und bremsen ließen, in welchen Anhängern Kinder sicher und ergono­misch unterwegs sind und wo Eltern und Kinder nicht mit Schad­stoffen in Kontakt kommen.

Probleme mit der Sicherheit oder Schad­stoffen

Dass das nicht selbst­verständlich ist, zeigt unser Test: Vier Modelle sind in puncto Schad­stoffe mangelhaft. Unser Labor wies unter anderem ein in Klein­kinder­spielzeug verbotenes Flamm­schutz­mittel oder erhöhte Mengen poly­zyklischer aromatischer Kohlen­wasser­stoffe (PAK) nach, darunter auch Naph­thalin. Einige Modelle schützen ihre kleinen Passagiere bei Unfällen nicht gut genug. Der Froggy BTC07 beispiels­weise erwies sich im Test als so unsicher, dass wir schon vor Veröffent­lichung dieses Tests davor warnten, den Anhänger weiter zu nutzen. Seine Gurte rissen im Labor und sogar bei Voll­bremsungen im Praxis­test. Der Anbieter stoppte den Verkauf.

Tipp: Die wichtigsten Infos zu den gesundheitlich bedenk­lichen poly­zyklischen aromatischen Kohlen­wasser­stoffen haben wir im FAQ PAK zusammengefasst.

Warum sich der Fahr­rad­anhänger-Test für sie lohnt

  • Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für zwölf Kinder­fahr­rad­anhänger, darunter neun Modelle für bis zu zwei Kinder sowie drei Einsitzer. Im Test vertreten sind Anhänger für 96 bis 925 Euro von Marken wie Thule (Chariot), Croozer, Burley und Qeridoo. Neben Fahr­eigenschaften und Sicherheit haben wir Hand­habung, Sitz­komfort, Federung, Belüftung sowie Sonnen- und Regen­schutz getestet.
  • Kauf­beratung. Wir verraten, wodurch sich der Testsieger auszeichnet und von welchen Anhängern Eltern die Finger lassen sollten. Wir stellen die Stärken und Schwächen aller Kinder­fahr­rad­anhänger in Produkt­kommentaren vor – und sagen, für wen ein Kinderfahrradsitz eine Alternative sein könnte.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 7/2019.

Bildergalerie: Fahr­rad­anhänger im Test

Diese Fahr­rad­anhänger empfiehlt die Stiftung Warentest

Unseren Ansprüchen im Test werden nur wenige Modelle gerecht: Lediglich drei der zwölf geprüften Anhänger holen im Test ein gutes Gesamt­urteil – sie konnten mit ihren Fahr­eigenschaften, der Ergonomie und ihrer Halt­barkeit über­zeugen. Ein weiteres Modell kann uns nur als Anhänger über­zeugen. Zum Buggy umge­baut – diese Möglich­keit bieten fast alle Anhänger im Test – hat er Schwächen: So versagte das Buggyrad im Halt­barkeits­test, außerdem fanden wir im Buggy-Schie­begriff einen gesundheitlich bedenk­lichen Phthalat-Weichmacher – immerhin außer­halb des Kontakt­bereich des Kindes.

Schnell zu klein: Aus vielen Modellen wachsen Kinder früh heraus

Die zum Teil hohen Kauf­preise scheinen auf den ersten Blick gerecht­fertigt durch die lange Nutzungs­dauer. Doch unsere Ergonomie-Experten deckten im Test auf, dass viele Anhänger bereits für Kinder mit fünf Jahren zu nied­rig konstruiert sind. Aus einigen teuren Test­kandidaten wachsen viele Kinder mitunter noch früher heraus – bereits mit drei oder vier Jahren. Kinder können den Platz­mangel für den Kopf kompensieren, indem sie mit dem Po nach vorne rutschen. Für den Rücken ist diese Haltung allerdings ungünstig. In welchen Fahr­rad­anhängern Kinder sicher und ergono­misch mitfahren, verrät unser Test.

108

Mehr zum Thema

108 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.07.2023 um 10:46 Uhr
Testwunsch Kinderfahrradanhänger

@Kathee86: Sie haben Recht, jedes Jahr kommen neue Produkte auf den Markt, leider können wir nicht kontinuierlich die neuen Produkte einer Prüfung unterziehen.
Ihren Beitrag nehmen wir als Testwunsch gerne auf und leiten ihn an unser Planungsgremium weiter.

Kathee86 am 13.07.2023 um 08:50 Uhr
neue Tests?

Hallo, wann kommt hierzu ein neuer Test? Die Hersteller bringen ja regelmäßig neue Produkte raus.

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.07.2021 um 10:03 Uhr
Alte Testergebnisse wichtig für Gebrauchtkauf

@nofon: Ein Weber Ritschie wurde in test 5/2010 untersucht. Wer test oder Finanztest im Zeitschriften-Abo bezieht, kann die PDF-Fassungen des abonnierten Heftes unter www.test.de/shop lesen, wenn man nach dem Anklicken des Buttons "PDF kostenlos für Abonnenten" die Abonummer eingibt. Auch über die aktuelle Version der Kiosk-App des Apple-Store bekommen die Abonnenten:innen der Papierausgaben einen kostenfreien Zugriff auf die bezahlten Ausgaben von test und Finanztest. (Se)

nofon am 16.07.2021 um 07:40 Uhr
alte Testergebnisse wichtig für Gebrauchtkauf

Liebe Testredaktion,
wir haben die alten Testhefte weggeworfen, weil wir dachten, dass wir die alten Tests jederzeit online abrufen können. Die alten Anhänger sind zwar nicht mehr im Handel, aber ein Ritschie 2 ist so haltbar, dass dieser durchaus gebraucht noch (nicht ganz billig) zu ist. Daher wäre es sehr hilfreich, wenn Sie die alten Tests wieder einstellen würden.
mfg

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2021 um 09:41 Uhr
Testvorschlag

@2fVbYVhxgLI18XZq: Vielen Dank für die Testanregung, die wir an unser Planungsgremium und das zuständige Untersuchungsteam gerne weiterleiten. (Se)