Fahr­radkauf, Zubehör, Reparaturen

Fahr­räder als Gepäck: So können Sie Ihr Rad trans­portieren

73
Fahr­radkauf, Zubehör, Reparaturen - Das empfiehlt die Stiftung Warentest

Ein gutes Team. Bahn und Rad ergänzen sich gut – wenn es denn mit dem Buchen der Fahr­radkarte klappt. © Deutsche Bahn AG / Max Lautenschläger

Auch unter den aktuell geltenden Corona-Richt­linien ist es möglich, Fahr­räder zu trans­portieren. test.de sagt, was beim Radtrans­port per Auto, Zug, Fernbus und Flugzeug zu beachten ist.

Fahr­rad mit dem Auto trans­portieren

Fahr­radträger fürs Auto sind praktisch. Egal ob Wochen­end­ausflug an den See oder Urlaub nach Italien: Das Fahr­rad ist immer dabei. Für Auto­fahr­radträger gibt es zwei grund­legend verschiedene Systeme: Dach­träger oder Heck­träger, die an der Heck­klappe oder auf der Anhängerkupp­lung montiert werden. Hier stellen wir die Varianten einzeln vor.

Fahr­radträger für die Anhängerkupp­lung

Für längere Reisen, eine häufige Nutzung oder den Trans­port schwerer Elektroräder (E-Bikes) ist diese Träger­variante am sinn­vollsten. Auf der Anhängerkupp­lung am Auto­heck beein­flussen die Träger Sprit­verbrauch und Fahr­verhalten vergleichs­weise gering. Außerdem müssen die Fahr­räder nur etwa einen halben Meter ange­hoben werden. Welches Modell das beste ist, zeigt unser Test von Fahrradträgern für die Anhängerkupplung.

Dach­träger für Fahr­räder

Ihr Problem ist oft die Sicherheit, außerdem wirken sie sich vergleichs­weise stark auf Fahr­verhalten und Sprit­verbrauch aus: Und zwar im Schnitt mit zwei Litern mehr pro 100 Kilo­meter. Das hat der Schweizer Auto­mobilclub TCS mit einem VW Golf bei einer Geschwindig­keit von 100 km/h gemessen. Außerdem müssen die Räder aufs Dach gewuchtet werden – allein oder mit schweren E-Bikes ist das kaum mach­bar.

Fahr­radträger für die Heck­klappe

Einfache Heck­träger werden mit Spann­bändern und Pols­terrollen an der Heck­klappe befestigt. Sie sind vergleichs­weise günstig und verursachen weniger Luft­widerstand als Dach­träger. Nachteil: Sie verbeulen manchmal die Heck­klappe und zerkratzen hin und wieder den Lack. Außerdem braucht die Montage etwas mehr Zeit.

Alle Vor- und Nachteile der drei Träger­systeme haben wir in unserem Systemvergleich Fahrradträger zusammengefasst.

Zulässige Beladung beachten

Egal, für welches Träger­system Sie sich entscheiden: Dach- und Heck­träger können nicht beliebig beladen werden. Die Dachlast beträgt meist 100 Kilogramm, oft aber auch weniger. Die genaue Zahl steht in der Anleitung zum Fahr­zeug. Für die Träger auf der Hängerkupp­lung gilt die maximale Stützlast. Die steht auf einem Aufkleber im Bereich der Hänge­vorrichtung.

Worauf es beim Kauf und der Nutzung von Fahr­radträgern ankommt und wie Sie sicher­stellen, dass Sie Ihre Fahr­räder sicher mit dem Auto trans­portieren, steht in unserem Fahrradträger-Test.

Fahr­rad in der Bahn mitnehmen

Wer kein Auto hat oder grund­sätzlich lieber mit dem Zug reist, kann sein Fahr­rad in der Bahn mitnehmen. Auch E-Bikes und Pedelecs dürfen im Fahr­rad­abteil trans­portiert werden. Das ist nicht selbst­verständlich, denn der Akku gilt als Gefahr­gut. So gelten etwa für Flugzeuge entsprechende Trans­port-Einschränkungen.

Fahr­radplätze früh­zeitig reser­vieren. Im Fern­verkehr braucht man eine Stell­platz­reser­vierung und eine Fahr­radkarte. Insbesondere zur Fahr­radsaison und auf Reisen in Fahr­radregionen sind die Stell­plätze für Räder schnell ausgebucht – deshalb sollten Sie sich früh­zeitig um die Buchung kümmern. Spontan ist eine Mitnahme im Fern­verkehr praktisch unmöglich.

Mitunter ist auch in Regionalzügen eine Reser­vierung erforderlich. Für interna­tionale Züge kostet eine Fahr­radkarte mit Stell­platz­reser­vierung 12 Euro, sie kann nur in den Verkaufs­stellen der Deutschen Bahn oder telefo­nisch gebucht werden.

Tipp: Wie es mit der Reser­vierung für Rad klappt und Tipps, mit denen die Reise entspannter wird, haben wir in unserem Artikel Fahrradmitnahme in der Bahn zusammengefasst.

Fahr­rad in Bus oder Fernbus trans­portieren

Für Reisende mit Rad sind Fernbus­stre­cken besonders interes­sant, wenn die Verbindung ohne Umsteigen ans Ziel führt. Sie ersparen sich die lästige Schlepperei von Rad und Gepäck über die Bahn­steige. Auch die Kosten für Fahrt plus Fahr­radticket sind oft über­schaubar.

Bedingungen für Mitnahme beachten

Mitnahme auf dem Träger. Fernbusse nehmen in der Regel eine Hand voll Fahr­räder auf einem Heck­träger mit. Allerdings stellen die Anbieter meist einige Bedingungen an die Fahr­räder: Flixbus beispiels­weise erlaubt nur Fahr­räder mit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm. Außerdem ist die Mitnahme von E-Bikes, Tandems, Drei- oder Falträdern nicht möglich. Ein Platz auf dem Fahr­radträger muss normaler­weise schon zusammen mit der Fahr­karte gebucht werden und kostet rund 10 Euro.

Als Sperr­gepäck. Alternativ kann ein Fahr­rad auch als Gepäck­stück im Laderaum mitgenommen werden − zu ähnlichen Preisen wie auf dem Fahr­radträger. Dazu muss es bei vielen Bus-Anbietern in einer Trans­porttasche verstaut sein und bestimmte Größen­vorgaben einhalten, sodass das Fahr­rad oft auseinander­gebaut werden muss. Allerdings ist auch im Laderaum die Mitnahme von Sonderfahr­rädern wie Tandems oder E-Bikes oft ausgeschlossen.

Tipp: Aufgrund der begrenzten Zahl der Fahr­radplätze sollten sie auch bei Fernbussen Fahr­radtickets früh­zeitig buchen, damit Sie sich bei Engpässen noch um Alternativen kümmern können.

Spezialbusse in Fahr­radregionen

In verschiedenen Regionen in Deutsch­land gibt es eigene Fahr­radbussysteme: Diese speziellen Fahr­radbusse nehmen Ausflügler mit Fahr­rad mit. Sie fahren meist aber nur in der Fahr­radsaison – etwa ab Mai bis Ende Oktober. In der Region Renn­steig-Saaleland fährt zum Beispiel der KomBus Fahrradbus, auf der Strecke parallel zum Ostseeküsten-Radweg und auf den Inseln Sylt und Rügen verkehrt der Bus RADzfatz und in allen wichtigen Radreise­regionen in Rhein­land-Pfalz ist der RadBus (ehemals „Regio­Radler“) unterwegs.

Fahr­rad im Flugzeug mitnehmen

Fahr­räder ohne Elektro­antrieb dürfen mit ins Flugzeug. Reisende Radler geben bei vielen Fluggesell­schaften neben dem Gepäck auch ihr Fahr­rad beim Check-in auf. Die Kosten sind je nach Fluggesell­schaft unterschiedlich.

Rad für den Flug vorbereiten. Das Fahr­rad muss für den Flug möglichst klein und hand­lich gepackt sein. Komplett verpackt werden müssen Räder für den Flug in der Regel nicht. Der Trans­port im Flugzeug geschieht aber auf eigene Gefahr. Sicherheit bieten besondere Koffer oder Kartons für Fahr­räder, die in vielen Fahr­radgeschäften erhältlich sind. Welche Vorbereitungen hingegen erforderlich sind, variiert von Air­line zu Air­line. Typische Anforderungen sind:

  • Lenker parallel zum Rahmen stellen,
  • Pedale ab- oder nach innen schrauben oder hoch­klappen,
  • Sattel­stütze herunter­lassen,
  • Schmierige und fettige Stellen verpacken.

Luft raus? Darüber, ob vor dem Flug die Luft aus den Reifen gelassen werden sollte oder nicht, gibt es immer wieder Streit. Richtig ist, dass die Felgen besser geschützt sind, wenn Luft auf den Reifen ist. Bei den meisten Flugzeugen wird der Kabinen­druck auch im Gepäck­raum aufrecht­erhalten, sodass Luft auf den Reifen in der Regel kein Problem ist. Einige Fluggesell­schaften verlangen trotzdem, die Luft abzu­lassen.

Elektrofahr­räder. Wie alle mit Lithium­batterien betriebenen Fortbewegungs­mittel (Hover­board, Segway, E-Boards) dürfen auch Pedelecs und E-Bikes nicht ins Gepäck. Sie gelten im Flug­verkehr als verbotene Gegen­stände. Einzige Trans­port­möglich­keit: Per Spedition. Die trans­portiert die Elektrofahr­räder als Gefahr­gut in Spezial-Trans­portbehältern – das muss separat beauftragt werden.

73

Mehr zum Thema

73 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.04.2023 um 11:49 Uhr
    Kinder auf Gehwegen in alle Richtungen

    @Grummelbär: O-Ton StVO: Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. Ist ein baulich von der Fahrbahn getrennter Radweg vorhanden, so dürfen abweichend von Satz 1 Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr auch diesen Radweg benutzen. Soweit ein Kind bis zum vollendeten achten Lebensjahr von einer geeigneten Aufsichtsperson begleitet wird, darf diese Aufsichtsperson für die Dauer der Begleitung den Gehweg ebenfalls mit dem Fahrrad benutzen; eine Aufsichtsperson ist insbesondere geeignet, wenn diese mindestens 16 Jahre alt ist. Auf zu Fuß Gehende ist besondere Rücksicht zu nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Soweit erforderlich, muss die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr angepasst werden. Wird vor dem Überqueren einer Fahrbahn ein Gehweg benutzt, müssen die Kinder und die diese begleitende Aufsichtsperson absteigen.
    Dabei heißt Gehweg benutzen nach der einhelligen Meinung aller Verkehrsrechtler: Es kommt wie bei Fußgängern nicht auf die Fahrtrichtung an. Das gilt dann auch für Begleitpersonen. Klar: Radweg und Fahrbahn dürfen nur in der/den zugelassenen Fahrtrichtungen benutzt werden, auch von Kindern.

  • Grummelbär am 11.04.2023 um 18:20 Uhr
    Kinder, Gehwegfahren, Rechtsfahrgebot

    Hallo,
    wenn Kinder auf dem Gehweg fahren dürfen/müssen, gilt dann das Rechtfahrgebot ebenfalls oder dürfen Kinder (samt begleitende Erwachsene) den Gehweg in beide Richtungen befahren?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.11.2022 um 14:42 Uhr
    Kinder mit Seil abschleppen?

    @Necki84: Leider können wir nicht weiterhelfen. Die von Ihnen gewünschten Informationen liegen uns nicht vor, und wir können bei der Vielzahl der Anfragen, die uns tagtäglich erreichen, auch leider keine speziellen Recherchen durchführen.
    Unser Informations- und Beratungsangebot ist primär ein Service für Leserinnen und Leser, die Fragen zu den konkreten Inhalten unserer Veröffentlichungen haben.

  • Necki84 am 26.11.2022 um 14:11 Uhr
    Kinder mit Seil abschleppen?

    Hallo, wie verhält es sich mit Abschleppseilen? Hatte da letztens eine endlose Diskussion. Ich persönlich finde es zu gefährlich. Wo darf man diese benutzen? Wer darf es Benutzen (Alter usw.) ? Wie sieht es bei Unfällen aus? Danke für die Antworten

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.07.2021 um 10:59 Uhr
    Pflege des Schaltwerks

    @Nubalk: Vielen Dank für die Anregung, die wir an die zuständige Fachabteilung im Haus weitergeleitet haben. Auf das Thema Schaltwerk gehen wir auch in unserem Special „Fahrradtechnik“ ein unter
    test.de/Fahrradtechnik-im-Ueberblick-in-die-Gaenge-kommen-1791218-5151700/
    (aci, Se)