Testergebnisse für 20 Trekkingfahrräder 06/2017

Der Prüfstand: Tretkurbel, Lenker, Sattelstütze und Gabel über 20 000 Kilometer Lasten ausgesetzt, wie sie in der Praxis vorkommen. © Stiftung Warentest
Im Gemeinschaftstest mit dem ADAC: 10 Herren- (Diamantrahmen) und 10 Damentrekkingräder (Trapezrahmen) mit Federgabel, 28-Zoll-Rädern, Kettenschaltung, hydraulischen Bremsen und Ausstattung nach Straßenverkehrs-Zulassungsordnung, unter anderem mit 30-Lux-LED-Frontscheinwerfern. Wir kauften die Räder in dem Zeitraum vom Dezember 2016 bis März 2017 ein. Die Preise der Räder ermittelten wir durch eine Befragung der Anbieter im April 2017.
So haben wir die Untersuchungsergebnisse gewichtet:
Fahren: 40 %
Sieben erfahrene Radler – fünf Männer, zwei Frauen – beurteilten den Komfort der Trekkingräder, unter anderem das Anfahren und das Federungsverhalten, die Fahr- und die Griffposition, die Fahrgeräusche und das Abstellen auf dem Ständer. Fachleute beurteilten die Bedienung der Schaltung und das Schalten, insbesondere das Schaltverhalten in der Ebene und am Berg, des Weiteren die Wendigkeit des Rades. Zwei Experten beurteilten außerdem die Fahrstabilität ohne und mit Gepäck (25 Kilogramm). Sie fuhren dazu auf einer Teststrecke jedes Fahrrad in mehreren Durchgängen auch einhändig oder mit minimalem Kontakt zum Lenkergriff.
Handhabung: 25 %
Die Testfahrer beurteilten unter anderem den Aufbau und die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung. Ein Experte untersuchte in Anlehnung an DIN EN ISO 4210-2:2015-12 und DIN EN 82079-1:2013-06, ob wichtige Informationen – wie Angaben zum Transport, zur Garantie oder zum zulässigen Gesamtgewicht – zu finden sind. Die Testfahrer beurteilten das Einstellen und Anpassen der Fahrräder an den Fahrer, etwa des Vorbaus, der Beleuchtung und der horizontalen Sattelposition, ebenso das Tragen des Rades. Ein Experte beurteilte die Kindersitz- und Anhängertauglichkeit exemplarisch an jeweils zwei Kindersitzen sowie Kinderfahrradanhängern mit vier verschiedenen Kupplungssystemen. Zudem wurde betrachtet, ob die Montage eines Doppelständers möglich ist. Für das Thema Reparieren wurde das Aus- und Einbauen der Laufräder bewertet.
Sicherheit und Haltbarkeit: 30 %
Um die Bruchfestigkeit und Haltbarkeit zu prüfen, zeichneten wir bei Testfahrten zunächst die Betriebslasten auf, die an Rahmen, Lenker, Gabel und Sattelstütze wirken. Danach wurden sie auf Prüfständen über eine Strecke von 20 000 Kilometern nachvollzogen und ebenfalls durch die Fahrtsimulation auf einer Rolle über 300 000 Impulse mit Holperleisten, angelehnt an die DIN EN ISO 4210-3:2015-01 und den Prüfgrundsatz EK2/AG-FR 09-09 der ZLS. Die Bremsen wurden in Anlehnung an DIN EN ISO 4210-4:2015-01 auf dem Prüfstand auf ihre Verzögerung bei 140 Kilogramm Gesamtgewicht hin untersucht. Testfahrer beurteilten die Handhabung in der Praxis. Der Prüfpunkt Licht berücksichtigt die Fahrbahnausleuchtung und die Erkennbarkeit durch andere sowie das Vorhandensein eines Standlichts. Außerdem untersuchten wir weitere Sicherheitsaspekte wie Bodenfreiheit der Fahrräder, Abstand des Pedals zum Vorderrad und die Einstecktiefenmarkierung an Sattelstütze und Lenkervorbau. Bei der Verarbeitung beurteilten wir unter anderem die Steifigkeit des Gepäckträgers, die maximale Spursteifigkeit des Fahrrads sowie die Zugverlegung und die Lackierung.
Schadstoffe in Griffen und Sattel: 5 %
Die Griffe und der Sattel wurden auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK, auf Weichmacher (Phthalate) und Chlorparaffine untersucht.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Lautete das Urteil für Fahren ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. War die Fahrstabilität mit Gepäck ausreichend oder schlechter, konnte Fahren nur eine halbe Note besser sein. War Sicherheit und Haltbarkeit ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War Bruchfestigkeit und Haltbarkeit ausreichend oder schlechter, konnte Sicherheit und Haltbarkeit nicht besser sein.
-
- Schadstoffe, schwache Bremsen, Risse im Dauertest: Einige Kinderfahrräder haben dicke Probleme. Wir fanden im Test aber auch sichere Räder – darunter das günstigste.
-
- Auch Kinder, die als Fahrradfahrer am Straßenverkehr teilnehmen, können haftbar gemacht werden, wenn sie dabei andere schädigen. So erging es einem achtjährigen...
-
- Räder, Rahmen, Sattel, Lenker, Kurbel – fertig ist das Fahrrad? Nicht ganz. Die Stiftung Warentest sagt, was bei der Technik für Fahrrad und E-Bike wichtig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@irlbeck: Die Testergebnisse der E-Bikes aus dem Jahr 2016 und 2018 finden Sie unter dem folgenden Link https://www.test.de/E-Bike-Test-4733454-0/.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (spl)
Ich finde es schade, dass beim Fahrrad nicht mehr getestet wird. Es ist ein alternatives und sehr populäres Fortbewegungsmittel für Kurzstrecken. So viele Menschen kaufen Fahrräder. Auch ich möchte mich damit beschäftigen. Kann aber Marken und Qualitäten nicht beurteilen. Das Netz ist "durchtrieben" von Werbung und Geschäfte haben ihre Vertriebsstrukturen.
Warum wird nicht viel mehr getestet. Ich würde gerne ein E-Bike MTB für Arbeit und Alltag kaufen. Alles sehr teuer. Als TEST-Abonnent finde ich hier nichts.
Bitte ...
Danke...
@Rafa8000: Für unsere Untersuchung der Haltbarkeit gehen wir von einer Laufleistung von mindestens 20.000 km aus, diese Strecke ist für Überprüfung der mechanischen Haltbarkeit von Rahmen, Gabel, Sattelstütze und Lenker angemessen. Dies wurde uns nach ausführlichen Diskussionen auch von externen Experten bestätigt. Zu bedenken ist auch, dass eine 40.000 km-Prüfstrecke die Prüfdauer verdoppelt ohne relevante Ergebnisse zu liefern.
Weitere Informationen zu unserem Prüfverfahren finden Sie unter "So haben wir getestet". (spl)
Warum simulieren die Lebensdauertests nur 20.000 km? Wer mit seinem Trekkingrad regelmäßig zur Arbeit fährt, die so 20 km vom Heim entfernt ist, erreicht über ein paar Jahre auch 40.000 km Laufleistung. Gibt es Erkenntnisse, welche Risiken für sicherheitsrelevante Bauteile (Rahmen, Gabel, Kurbeln, Pedale ,etc.) bei 40.000 km Laufleistung bestehen?
@m.jungwirth: Wir nehmen Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Veröffentlichung aus 2017 als Testwunsch auf und leiten ihn gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Informationen zu Gründen für die jeweiligen Abwertungen und damit für die ausreichenden und mangelhaften test-Qualitätsurteile finden Sie direkt in der Testtabelle. (spl)