
Lidl bietet aktuell einen Fahrrad-Kindersitz für 25,99 Euro an. Eltern können den Sitz an Fahrrädern mit oder ohne Gepäckträger anbringen. Das Schnellspann-System wird direkt am Rahmen festgeschraubt. Praktisch: Lidl liefert eine zweite Halterung mit. Somit können Eltern den Sitz schnell von einem Fahrrad auf das andere wechseln. Das Modell ist für Kinder bis 22 Kilogramm ausgelegt. test.de hat den Kindersitz im Schnelltest ans Fahrrad montiert - und Sicherheitsmängel festgestellt.
Wenig Verpackung
Beim Kauf waren die Tester noch gut gestimmt: Lidl hat an der Verpackung gespart. Außer Plastiktüten für Schrauben und Halterungen gibts nur zwei Klebebänder, die in den Müll müssen. Schade ist, dass kein Schraubenschlüssel beiliegt. Eltern könnten dann gleich den Kindersitz auf das Fahrrad montieren. Voraussetzung: Die Rahmenstange muss zwischen 26 und 34 Millimeter dick sein.
Verschleiß an der Plastikschnalle
Doch Eltern sollten den Kindersitz erst gar nicht anbauen. Grund: Das Gurtband kann sich leicht lösen. Die beiden Bänder sollen das Kind mit einem Art Hosenträgergurt sichern. Sie sind am oberen Teil der Sitzschale auf beiden Seiten befestigt und werden über die Schulter zur vorderen Sitzfläche zusammengeführt. Dort machen die Eltern zwischen den Beinen des Kindes den Schrittgurt fest. Sie stecken die schwarze Plastikschnalle direkt in eine Öffnung der Sitzschale.
Gefahr bei Druck auf den Gurt
Im Schnelltest hält die Schrittgurtbefestigung nicht lange durch. Der simple Verschluss ist schnell im Betrieb ausgeweitet und ein leichtes Ziehen am Gurtband reicht aus: Die Plastikschnalle löst sich aus der Halterung. Das kann schnell passieren. Das gesamte Gewicht des Kindes zieht etwa am Gurt, wenn die Eltern mit dem Fahrrad über eine unebene Strecke fahren. Löst sich der Gurt, ist das Kind ungesichert und kann seitlich aus dem Sitz herausrutschen. In manchen Verkehrssituationen kann dies sehr gefährlich sein.
Weitere Schwächen
Nicht nur diese erhebliche Schwäche ist enttäuschend: Die Sitzschale ist insgesamt deutlich zu weich. Die hohe Rückenlehne wäre grundsätzlich erfreulich, hätte sie nicht diesen relativ großen Griff, wo der Kopf aufliegt. Und noch eine Schwäche: Die Fußsicherungsriemen sind schwer einzuhängen und die Fußrasten nur mit Mühe höher zu stellen.
Tipp:
- Wenn Sie den Fahrrad-Kindersitz schon gekauft haben, bringen Sie ihn am besten wieder zurück und lassen sich den Kaufpreis erstatten.
-
- Vier Fahrradanhänger im Test 2019 können wir als Kindertaxi empfehlen. Von fünf raten wir ab – aufgrund von Platzmangel, Schadstoffen oder mangelndem Schutz bei Unfällen.
-
- Lastenrad, Fahrradanhänger, Fahrradsitz – wie lassen sich Kinder am sichersten mit dem Fahrrad transportieren? Der ADAC hat es getestet und gibt wertvolle Tipps.
-
- Lastenräder mit Elektroantrieb liegen im Trend. Doch sind die Riesen-Fahrräder alltagstauglich? Der ADAC hat fünf E-Lastenräder getestet. Nur zwei kamen gut weg.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.