
Ein Fahrrad-Kindersitz für 15,99 Euro. Das ist billig. Die Stiftung Warentest fand das Angebot bei Lidl, am Donnerstag, 6. Mai. Gesehen, gekauft und getestet. Ergebnis: Annehmbare Qualität für wenig Geld. Hier sind die Details.
Hinreichend sicher
Der Fahrrad-Kindersitz von Lidl erfüllt seinen Zweck. Er transportiert Kinder hinreichend sicher. Der Sitz wird hinter dem Fahrer montiert und taugt für Kinder bis etwa sieben Jahre – Körpergewicht bis 22 Kilogramm. Der Preis ist spitze: 15,99 Euro. Gute Markensitze kosten mindestens dreimal so viel. Allerdings bieten sie mehr Sicherheit und Fahrkomfort. Der Lidl-Sitz ist Durchschnitt. Unterer Durchschnitt. Er ähnelt dem Modell Messingschlager, das die Stiftung Warentest im April 2003 getestet hat. test-Urteil damals: Befriedigend. Schwachpunkt: Das Fahrrad kann mit dem Sitz leichter kippen und die Füße des Kindes ragen besonders weit zum Fahrer nach vorn. Der Sitz von Lidl ist noch ein paar Nuancen schlechter.
Wenig Komfort
Fazit: Die Fahreigenschaften sind nur befriedigend. Der Fahrer wird leicht behindert. Auch der kleine Beifahrer muss Kompromisse schließen. Die Rückenlehne ist vor allem für größere Kinder zu niedrig, der Sicherheitsgurt lässt sich nicht auf die Körpergröße des Kindes einstellen und das Verstellen der Fußrasten funktioniert nur schwer. Schuld ist die schlechte Verarbeitung: Rasten und Scharniere sind nicht passgenau gearbeitet. Es stören Grate und scharfe Kanten. Auch unten an der Schale und am Tragebügel des Sitzes.
Gute Handhabung
Pluspunkte sammelt der Lidl-Sitz dagegen im täglichen Einsatz. Kind hineinsetzen, Anschnallen, Gurt lösen: Das geht einfach von der Hand. Auch die Bedienungsanleitung ist gut. Nur das Montieren der Halterung fällt etwas schwer: Hier werden helfende Hände gebraucht. Der Sitz kommt übrigens mit zwei Halterungen daher. Eine gute Idee, wenn Mutter und Vater sich als Chauffeure abwechseln wollen. Bei dem von der Stiftung Warentest eingekauften Modell war die zweite Halterung aber schon beim Auspacken defekt. Zur Erinnerung: Lidl nimmt seine Aktionsware auf Wunsch binnen 14 Tagen zurück.
-
- Lastenrad, Fahrradanhänger, Fahrradsitz – wie lassen sich Kinder am sichersten mit dem Fahrrad transportieren? Der ADAC hat es getestet und gibt wertvolle Tipps.
-
- Rauf auf’s Rad! Wir sagen, worauf Sie beim Fahrradkauf achten müssen oder wie Sie Ihr Rad wieder flott machen. Außerdem alles zu Zubehör, Verkehrsregeln und Radreisen.
-
- Mit einem E-Bike ist das Ziehen eines Kinderanhängers deutlich entspannter als ohne Motor. Allerdings müssen Eltern beim Kindertransport mit dem E-Bike einiges beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.