Daten ohne Ende

Das macht Facebook aus: Verbindungen zu anderen Nutzern herstellen und nutzen. Die dafür nötigen Daten sammelt Facebook und verkauft damit zielgenau platzierte Werbung. Datenschützern warnen. test.de sagt, was Facebook alles erfährt und gibt Tipps, wie Sie unnötige Datensammlungen verhindern.
Datenschutz für zuhause
Klar: Facebook merkt sich alles, was Sie als Facebook-Nutzer tun. Doch das Unternehmen erfährt noch viel mehr. Die Facebook-Server registrieren jeden Besuch auf einer Seite, auf der ein „Gefällt mir“-Knopf von Facebook im Einsatz ist. Sofern Facebook-Nutzer – so wie oft üblich – sich nach Facebook-Nutzung nicht vom Netzwerk förmlich abgemeldet haben, erfährt Facebook, welche Seiten mit „Gefällt mir“-Knöpfen sie besucht haben, auch wenn sie ihn gar nicht angeklickt haben. Zumindest das lässt sich abschalten.
Im Internet-Explorer: Extras, Internet-Optionen, Datenschutz, Erweitert und dann , „Automatische Cookiebehandlung aufheben“ anhaken und „Cookies von Drittanbietern blocken“ anhaken.
Firefox: Anleitung
In älteren Firefox-Versionen: Extras, Einstellungen, Datenschutz und dann den Haken bei „Cookies von Drittanbietern akzeptieren“ entfernen.
Bilder mit Biometrie
Facebook wertet Benutzerfotos aus und speichert biometrische Daten ab, die die Gesichtserkennung ermöglichen. Mit diesen Daten ist es möglich, mit Überwachungskameras automatisch Menschen zu identifizieren. Facebook versichert, die Daten nur zu benutzen, um Nutzern die Bedienung zu erleichtern. Ob die Daten bei Facebook auf Dauer vor dem Zugriff ausländischer Behörden oder datengieriger Investoren sicher sind, lässt sich aber kaum absehen. Sicherer ist es, Facebook keine biometrisch verwertbaren Bilder zu liefern.
Datenschutz „made in Ireland“
Deutsche Datenschützer sind davon überzeugt: Facebook verletzt die deutschen und europäischen Datenschutzregeln. Facebook hält dagegen: Zuständig sind die irischen Behörden und die haben keine durchgreifenden Bedenken. Klar ist auf jeden Fall: Privat Rechtsansprüche auf Datenschutz gegen Facebook geltend zu machen, hat kaum Aussicht auf Erfolg. Umso wichtiger ist es, als Facebook-Nutzer die eigenen Daten im sozialen Netzwerk so gut wie möglich abzusichern: Facebookfunktionen richtig nutzen.