Seit Finanztest über „Millionen fehlerhafter Kredite“ berichtete, haben zehntausende Kunden ihre teuren Immobilienkredite widerrufen. In jedem Einzelfall geht es um tausende von Euro und insgesamt um viele Milliarden. Die Rechtslage ist eindeutig: Wenn die Widerrufsbelehrung falsch ist, dürfen Kreditnehmer auch Jahre nach dem Vertragsschluss noch widerrufen und sich einen neuen Kredit suchen. Im Special So kommen Sie aus teuren Kreditverträgen raus hat Finanztest fast 300 außergerichtliche und gerichtliche Erfolge im Kampf um das Widerrufsrecht aufgelistet. Die Verbraucherzentralen haben mittlerweile an die 40 000 Verträge geprüft. In mehr als 80 Prozent der Verträge fanden sie Fehler. Trotz der klaren Rechtslage verweigern Banken und Sparkassen in vielen Fällen den Widerruf ganz oder teilweise. Finanztest sagt, wie Kunden richtig reagieren und wie sie zu ihrem Recht kommen.
Ihre Fragen, unsere Antworten
Wer sollte seinen Kreditvertrag widerrufen?
Haben Sie zwischen 2002 und 2010 einen hochverzinsten Immobilienkreditvertrag abgeschlossen? Dann können Sie ihn höchstwahrscheinlich widerrufen und viele tausend Euro Zinsen sparen. Im Special So kommen Sie aus teuren Kreditverträgen raus finden Sie Hilfe beim Widerruf.
Welche Banken sind es eigentlich, die fehlerhafte Kreditverträge haben?
Schauen Sie in der Tabelle der Verbraucherzentrale Hamburg, ob Ihre Bank unter den Instituten ist, in deren Verträgen Verbraucherzentralen Fehler gefunden haben. Grundlage der Liste sind mehr als 3 000 Verträge. Hilfe beim Widerruf bietet unser Special So kommen Sie aus teuren Kreditverträgen raus.
Wie soll ich mit der Bank ins Gespräch kommen?
Rechnen Sie mit Vorwürfen, wenn Sie bei Ihrer Bank nach einer Ausstiegsmöglichkeit fragen. Oft werden Sie hören, Sie wollten von einem bloß formalen Fehler profitieren. Doch die Rechtslage ist eindeutig. Lassen Sie sich nicht moralisch unter Druck setzen. Banken bestehen auch darauf, alles zu bekommen, was ihnen zusteht.
Ich habe widerrufen und die Bank bietet mir an, den Vertrag mit verringertem Zins fortzusetzen. Kann ich mich darauf einlassen?
Wenn das Angebot passt und Sie sonst noch jahrelang hohe Zinsen zahlen müssten: Sehr gern. Prüfen Sie, wie viel Zinsen Sie künftig zahlen sollen. Vergleichen Sie das Angebot mit den Zinssätzen, die Sie bei Neuabschluss eines Vertrags zahlen müssten. Das ist mit den Rechnern von Onlineanbietern wie Interhyp, Hypothekendiscount oder Dr. Klein schnell erledigt.
Die Reduktion des Zinssatzes auf das heute übliche Niveau ohne Verschlechterung der anderen Konditionen ist ein akzeptables Angebot. Bei Fehlern in der Widerrufsbelehrung, zu denen es noch keine eindeutige Rechtsprechung gibt, ist auch ein Zinssatz über dem Marktniveau annehmbar.
Ich habe den Kredit bei meiner Hausbank aufgenommen. Die droht jetzt mit Kündigung aller Verträge. Darf sie das denn?
Nein, Ihnen die Konten zu kündigen, weil Sie Ihre Rechte wahrnehmen, ist natürlich rechtswidrig. Es ist aber möglich, dass die Bank künftig gegen Sie entscheidet, wann immer sie einen Spielraum hat. Wenn Sie – etwa als Unternehmer oder Freiberufler mit wechselndem Kreditbedarf – auf die Bank oder Sparkasse angewiesen sind, bleibt Ihnen bei solchen Reaktionen nichts übrig, als entweder sofort nach Alternativen zu schauen oder zu versuchen, zu einer gütlichen Einigung zu kommen.
Die Widerrufsbelehrung ist fehlerhaft. Trotzdem stellt sich die Bank stur. Was kann ich tun?
Zunächst sollten Sie die Raten ab sofort nur noch unter Vorbehalt zahlen. Sie behalten so die Möglichkeit, Erstattung zu fordern. Falls Sie für den Widerruf unseren Mustertext benutzt haben: Der enthält bereits einen solchen Vorbehalt.
Sie sollten sich dann von einem in Widerrufsfällen erfahrenen Rechtsanwalt, der möglichst schon andere Kreditnehmer Ihrer Bank erfolgreich vertreten hat, beraten lassen. Bei der Suche helfen unsere Listen Gerichtliche und außergerichtliche Erfolge und Diese Anwälte waren bereits erfolgreich.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich einen Rechtsanwalt einschalte?
Die Erstberatung kostet höchstens 226 Euro. Viele Kanzleien bieten sie günstiger oder kostenlos an. Wird der Anwalt danach für Sie tätig, hängt sein Honorar vom Streitwert ab. Es kommt darauf an, womit genau Sie ihn beauftragen. Oft ist es möglich, den Streit zunächst auf die Forderung eines Teilbetrags zu beschränken.
Geht es um 100 000 Euro, kostet die außergerichtliche Tätigkeit eines Rechtsanwalts 2 350 Euro. Kommt es zu einer Einigung, sind weitere 2 700 Euro fällig. Üblicherweise verlangen Rechtsanwälte einen Vorschuss auf ihr Honorar, bevor sie tätig werden. Hat die Bank den Widerruf rechtswidrig verweigert, muss sie alle Kosten übernehmen. Kommt es zu einer Einigung, zahlen Sie oder Ihre Rechtsschutzversicherung in der Regel zumindest einen Teil der Rechnung Ihres Rechtsanwalts selbst.
Wenn ich keine passende Rechtsschutzversicherung habe: Kann ich trotzdem vor Gericht ziehen?
Ja, Sie müssen aber Chancen und Risiken abwägen. Bei einem Streit um 100 000 Euro summieren sich Anwaltshonorare und Gerichtskosten auf mindestens 12 068 Euro allein für die erste Instanz. Die Gerichtskosten (3 078 Euro) müssen Sie zahlen, wenn Sie Klage einreichen. Ihr Anwalt wird auch oft einen Vorschuss auf sein Honorar (mindestens 4 495 Euro) fordern.
Wenn Sie Pech haben, geraten Sie an Richter, die Ihre Klage trotz fehlerhafter Belehrung wegen angeblicher Verwirkung abweisen. Einzelne Landgerichtskammern haben das schon getan. Auch bei der Bewertung von Widerrufsbelehrungen sind manche Richter gegenüber Banken und Sparkassen großzügiger als die meisten Oberlandesgerichte und der Bundesgerichtshof.
Solche Urteile werden zwar in der nächsten Instanz wahrscheinlich aufgehoben, aber das dauert und kostet zunächst noch mal extra. Wenn Sie auf halben Weg aufgeben, bleiben Sie auf allen Kosten sitzen.
Was passiert, wenn ich einen Prozesskostenfinanzierer einschalte?
Im Einzelfall übernehmen solche Firmen das Risiko – gegen eine Erfolgsbeteiligung. Die Roland Prozessfinanzierung prüft mehrere Fälle. Bedingung: Der Streitwert muss – sofern Sie noch nicht Roland-Kunde sind – mindestens 100 000 Euro betragen. Ihr Anwalt muss den Entwurf einer Klageschrift einreichen.
Bei guten Erfolgsaussichten übernimmt der Finanzierer das Prozessrisiko. Sie müssen also nichts zahlen, wenn Sie vor Gericht verlieren. Dafür bekommt das Unternehmen einen Teil Ihres Gewinns, wenn das Gericht Ihnen recht gibt.
Lehnt der Finanzierer Ihren Fall ab, müssen Sie den Klageentwurf selbst bezahlen.
Kann ich mich darauf verlassen, eine Anschlussfinanzierung zu finden?
Einzelne Banken und Kreditvermittler machen Kreditnehmern, die ihren aktuellen Vertrag widerrufen wollen, kein Angebot für eine Anschlussfinanzierung. Die meisten Immobilienfinanzierer jedoch haben damit kein Problem. Ein paar Leser haben sogar berichtet, dass ihr Kreditanbieter sie beim Widerruf des alten Vertrags unterstützt hat.
Steht mir denn nicht auch die Rückabwicklung des gesamten Darlehens zu?
Richtig: Nach einem Widerruf muss Ihr Kreditgeber Ihnen alle Raten plus Zinsen in Höhe von aktuell 4,17 Prozent erstatten. Sie müssen der Bank im Gegenzug den Kredit zurückzahlen und eine Nutzungsentschädigung für die Zeit bis zum Widerruf. Als Entschädigung ist der bei Abschluss des Vertrags marktübliche, höchstens jedoch der vereinbarte Zins fällig. Einzelheiten der Berechnung sind aber umstritten. Außerdem droht Ärger mit dem Finanzamt. Nach Ansicht vieler Steuerrechtler müssen Sie die Zinsen versteuern, die Ihnen die Bank auf Ihre Raten zu zahlen hat. Die Zinsen, die Sie an die Bank zahlen müssen, dürfen Sie aber nicht gegenrechnen. Wenn es dabei bleibt, lohnt sich die Rückabwicklung oft nicht. Trotz guter Erfolgsaussichten sollten Sie Chancen und Risiken gut abwägen.