Erst beschließt die EZB, für mehr als 1 Billion Euro Staatsanleihen aufzukaufen, dann wählt Griechenland das Sparprogramm ab. Die Folge: Weiter sinkende Zinsen, zumindest in Deutschland. Anleger fragen sich, ob sie überhaupt noch sparen sollen und wenn ja, wie. test.de gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Woher hat die Europäische Zentralbank (EZB) das Geld für die Anleihekäufe? Und was bezweckt sie damit?
Die EZB hat die Lizenz zum Gelddrucken. Sie will Staatsanleihen kaufen und schafft das Geld, das sie für die Käufe ausgibt, selbst. Verkäufer der Papiere sind Banken, nicht die Staaten direkt. Die Banken sollen die frischen Mittel zum Beispiel dazu nutzen, mit Krediten an Unternehmen Investitionen zu fördern. Das soll die Konjunktur beleben, die Nachfrage steigern und so mittelfristig die Inflation wieder anschieben. Details zum Programm finden Sie in unserer Meldung Die große Geldflut und die Folgen.
Was ist so schlimm an Deflation? Es ist doch gut, wenn alles billiger wird!
Sinken Preise kurzfristig oder nur für einzelne Waren wie Computer oder Benzin, dann ist billiger gut. Wenn aber alle Preise sinken, verschieben Verbraucher ihre Käufe auf später. Unternehmen setzen weniger ab, machen Verlust oder gehen pleite. Die Arbeitslosigkeit steigt, der Konsum geht weiter zurück. Die Abwärtsspirale ist im Gang.
Was passiert mit dem vielen Geld, wenn das Anleihekaufprogramm der EZB nicht greift?
Die EZB will, dass das Geld in der Wirtschaft und bei den Verbrauchern ankommt. Dazu müssten die Banken es ausleihen, an Unternehmen für Investitionen zum Beispiel. Wenn nicht in Kredite, dann fließt das Geld entweder an die Kapitalmärkte oder in Immobilien. Die Folge sind Preisblasen, die irgendwann platzen.
Sparen in der Niedrigzinsphase
Lohnt sich Sparen bei den sinkenden Zinsen noch?
Nicht zu sparen, wäre auch keine Lösung. Im Grunde müssten Sie mehr sparen, um Ihr ursprüngliches Sparziel zu erreichen. Oder Sie sparen anders, indem Sie höhere Risiken eingehen und außer Zinsanlagen auch Aktienfonds kaufen. Für kurzfristiges Sparen taugt das nicht, aber für die Altersvorsorge etwa kann sich ein solcher Mix lohnen.
Soll ich bei so niedrigen Zinsen noch in eine Riester-Rente einzahlen?
Die Renditechancen sind in der Tat niedriger, aber die staatliche Förderung gibt es weiterhin.
Die Zinsen für meinen Riester-Banksparplan liegen deutlich unter 1 Prozent pro Jahr. Soll ich aussteigen?
Das kommt darauf an, welche Alternative Sie im Blick haben. Das Riestern aufzugeben, halten wir für keine gute Idee. Für Riester-Rentenversicherungen sind die Renditeaussichten auch kaum besser. Riester-Fondssparen könnte eine höhere Rendite bringen, weil die Aktienmärkte derzeit gut laufen. Verluste machen Sie nicht, dagegen steht die Riester-Garantie. Mehr zum Thema finden Sie in der Meldung Riester-Rente. Minizinsen belasten Sparer.
Tipp: Bevor Sie einen bestehenden Vertrag aufgeben, beachten Sie, dass sich die jetzige Lage verändern kann, Zinsen können auch wieder steigen. Wenn Sie Geld übrig haben, könnten Sie zusätzlich zu Ihrem Riester-Vertrag einen Aktienfonds besparen.
Sinkt der Garantiezins für Lebensversicherungen jetzt?
Zurzeit soll der Garantiezins, der ohnehin nur noch 1,25 Prozent pro Jahr beträgt, nicht weiter sinken.
Tipp: Wenn Sie einen Vertrag abschließen wollen, sollten Sie keine Lebens-, sondern eine Rentenversicherung nehmen. Private Rentenversicherung: 39 Policen im Test
Was an den Kapitalmärkten passiert
Stimmt es, dass man Rentenfonds Euro jetzt verkaufen soll, weil sie nichts mehr bringen?
Tatsächlich schrumpfen die Erträge der Fonds, wenn die Zinsen niedrig bleiben. Von Timing-Entscheidungen – „jetzt einsteigen“ oder „jetzt raus“ – halten wir nicht viel. Noch profitieren die Fonds von Kursgewinnen der Anleihen. Wann das aufhören wird, lässt sich nicht sagen. Manche Anleger haben die Fonds schon vor zwei, drei Jahren verkauft, weil sie sicher waren, dass die Zinsen nicht weiter sinken. Dann ärgerten sie sich über entgangene Gewinne von bis zu 10 Prozent pro Jahr.
Tipp: Entscheidend ist der Anlagehorizont. Wenn Sie noch länger als fünf bis sieben Jahre anlegen wollen, können Sie Ihre Rentenfonds behalten. Für kürzere Laufzeiten eignet sich Festgeld.
Die Aktienmärkte scheinen von der EZB-Aktion voll zu profitieren. Welcher Markt läuft denn jetzt am besten?
Der Dax steigt, weil der schwache Euro wie ein großangelegtes Konjunkturprogramm auf die exportorientierten Unternehmen hierzulande wirkt. Das kann aber auch wieder verpuffen. Vermeiden Sie Timing-Entscheidungen. Kaufen Sie breit gestreut, etwa Aktienfonds Welt, und denken Sie langfristig. Die besten Weltfonds finden Sie im Produktfinder Fonds.
Wie sicher das Geld ist
Wie groß ist denn die Ansteckungsgefahr, wenn Griechenland seine Schulden nicht mehr bezahlt?
An den Märkten ist die Angst vor einer Ansteckung derzeit gering. Das zeigen die Anleiherenditen. Die Höhe der Renditen bringt zum Ausdruck, für wie sicher die Marktteilnehmer die Papiere halten. Je geringer die Rendite, desto größer die Sicherheit. Zuletzt sind nur die Renditen griechischer Anleihen gestiegen, die der anderen Euroländer sind weiter niedrig.
Ich befürchte, dass der Euro immer schwächer wird. Soll ich mein Geld im Ausland in Sicherheit bringen?
Nein, Ihr Geld ist nicht unsicher. Der Außenwert des Euro zum Dollar oder Schweizer Franken kann Ihnen egal sein, solange Sie Ihren Lebensunterhalt in Deutschland bestreiten. Nur Urlaub wird teurer. Wenn Sie einen Teil Ihres Geldes in Dollar oder Franken anlegen wollen, seien Sie sich bewusst, dass Sie spekulieren.
Niedrige Kreditzinsen sind verführerisch
Gibt es für Immobilien auch 100-Prozent-Finanzierungen?
Ganz ohne Eigenkapital geht es nicht. Wenn das Einkommen stimmt, finanzieren einige Banken zwar den vollen Kaufpreis, in der Regel aber nicht noch die Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Makler- und Notargebühren. Eine Vollfinanzierung ist mit besonderen Risiken verbunden. Sinken die Immobilienpreise, droht die Überschuldung.
Tipp: Wenn Sie ein Darlehen aufnehmen, achten Sie auf eine lange Zinsbindung und eine Anfangstilgung von mindestens 2 bis 3 Prozent der Kreditsumme im Jahr. Einen Überblick über die Konditionen bietet unser Test Eigenheim finanzieren.
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.