Wie finde ich einen geeigneten Fernseher?

In unserem Produktfinder Fernseher ist bei neueren Geräten angegeben, ob sie fit für DVB-T2 HD sind. Am einfachsten ist es, das auf der Produktfinder-Startseite verlinkte Profil Noch erhältliche Fernseher mit Empfänger für DVB-T2 HD zu verwenden: Wer es anwählt, sieht ausschließlich TV-Geräte, die für den Empfang von DVB-T2 HD geeignet sind. Alternativ können Nutzer des Produktfinders die Filteroption „Für DVB-T2 HD“ aktivieren (siehe Bild). Auch dann erscheinen ausschließlich Geräte, die den neuen Antennenstandard unterstützen.
Wer sich die detaillierten Testergebnisse einzelner Modelle ohne vorherige Filterung ansieht, muss unter „Empfänger“ nachschauen, ob ein Empfänger für DVB-T2 HD vorhanden ist.
Auch in der Zeitschrift test weist die Stiftung Warentest darauf hin, ob es für den Empfang von DVB-T2 HD geeignet ist.
Wie lässt sich ohne Hilfe der Stiftung Warentest herausfinden, ob ein Fernseher oder ein Receiver DVB-T2-HD-fähig ist?
Falls auf der Verpackung oder im Datenblatt des Geräts das grüne Logo „DVB-T2 HD“ zu finden ist, unterstützt der Fernseher oder Receiver den neuen Antennenstandard garantiert. Allerdings gibt es auch Modelle, die das Logo nicht tragen, aber dennoch für DVB-T2 HD geeignet sind. Bei Receivern ist das der Fall, wenn sie ausschließlich für den Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender geeignet sind und keine Möglichkeit haben, die verschlüsselten Privatsender zu decodieren. Fernseher ohne grünes Logo sind dann fit für die neue Technik, wenn sie einen integrierten DVB-T2-Antennenempfänger haben und dieser die Kodiertechnik HEVC (auch als H.265 bekannt) unterstützt. Diese Angaben sind allerdings oft tief im Datenblatt versteckt, das sich auf der Homepage des jeweiligen Herstellers finden lässt.
Tipp: Machen Sie sich nicht selbst die Arbeit, sondern bitten Sie den Verkäufer im Geschäft, Ihnen zu zeigen, dass Ihr Wunschgerät den Empfang von DVB-T2 HD beherrscht.
Auf welches Logo sollten Zuschauer achten?


Ausschließlich das grüne „DVB-T2 HD“-Logo ist beim Kauf relevant. Ignorieren sollten Käufer das blaue „DVB-T2“-Logo. Es bietet keine Garantie, dass der Fernseher für DVB-T2 HD geeignet ist. Grund: DVB-T2 wird auch in anderen Ländern eingesetzt, dort allerdings ohne den Kodierstandard HEVC – der ist in Deutschland aber fester Bestandteil von DVB-T2 HD und somit unerlässlich für Antennenzuschauer. Geräte, die nur das blaue Logo tragen, sind möglicherweise lediglich für den Empfang von ausländischen DVB-T2-Varianten geeignet.
Freenet-Logo für Privatsender

Wer die Privatsender abonnieren möchte, muss beim Kauf eines Receivers oder eines CI+-Moduls außerdem kontrollieren, dass das Logo des Abo-Anbieters Freenet TV darauf zu sehen ist. Nur dann ist das Gerät oder das Modul für den Empfang der Privaten geeignet.