Ausgewählt, geprüft, bewertet
Im internationalen Gemeinschaftstest: 15 externe 3,5-Zoll-Festplatten mit 1 Terabyte und 15 externe 2,5-Zoll-Festplatten mit 500 Gigabyte. Einkauf der Prüfmuster: April/Mai 2010. Preise: Überregionale Handelserhebung Mai/Juni 2010.
Abwertungen
Wenn die Umwelteigenschaften ausreichend waren, wird vom test-Qualitätsurteil eine halbe Stufe abgezogen. Wenn die Falltestergebnisse ausreichend waren, kann Haltbarkeit nicht besser sein.
Leistung: 45 %
Mit einem Analyseprogramm wurden für USB 2.0 Lesen die durchschnittliche und die maximale Leserate und die Zugriffszeiten bewertet. USB 2.0 Schreiben: Bestimmt wurden die durchschnittliche und die maximale Schreibrate und die Zugriffszeiten. Zusätzlich haben wir die benötigte Zeit für Kopiervorgänge von 1 Gigabyte als Datei und als Verzeichnis mit etwa 2 000 Dateien auf eine leere und eine zu 95 Prozent gefüllte Festplatte gemessen.
Haltbarkeit: 20 %
Mit einem Temperaturfühler wurde die Erwärmung des Gehäuses und der Festplatten im geschlossenen Gehäuse in der Nähe des Festplattenlagers nach 15 Minuten und 90 Minuten während eines Kopiervorganges gemessen. Die Verarbeitung und die erzeugten Vibrationen wurden bewertet. In einem Falltest wurden die 2,5-Zoll-Geräte zwanzigmal von Schreibtischhöhe auf einen Holzboden gestoßen, jeweils zehn Stürze mit und ohne Verbindung zum Computer. Bei den 3,5-Zoll-Festplatten haben drei Experten die Standfestigkeit bewertet.
Umwelteigenschaften: 10 %
Der Stromverbrauch wurde im Standby sowie im eingeschalteten und im ausgeschalteten Zustand gemessen. Die Geräuschbelastung wurde mit einem Schalldruckmessgerät bestimmt.
Handhabung: 15 %
Die Gebrauchsanleitung, die Inbetriebnahme, die Bedienelemente und die Mobilität wurden von drei Experten bewertet.
Vielseitigkeit: 10 %
Mit einem gewichteten Punkteschema wurden bewertet: Schnittstellen (USB, eSata, Firewire), Stromanschluss, Bedienelemente, vorinstalliertes Dateisystem, mitgelieferte Software und Hardwareausstattung.