Externe Fest­platten

Tipps

13

Externe Fest­platten

  • Testergebnisse für 15 Externe Festplatten 2,5 Zoll 500 Gigabyte 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 15 Externe Festplatten 3,5 Zoll 1 Terabyte 08/2010 Anzeigen
  • Doppelt sichern: Da Defekte nie auszuschließen sind, sollten Sie von wichtigen Dateien immer mindestens zwei Kopien auf verschiedenen Daten­trägern ablegen.
  • 2,5 oder 3,5 Zoll: Sind Sie mit Ihrer externen Fest­platte viel unterwegs, sollten Sie zu einem 2,5-Zoll-Modell greifen. Die größeren 3,5-Zoll-Platten sind eher für die stationäre Daten­sicherung zu Hause gedacht. Sie bieten dafür oft den doppelten Speicher­platz, sind aber nicht viel teurer.
  • Robustheit: Während die mobilen 2,5-Zoll-Platten recht robust sind und auch mal einen Sturz schadlos über­stehen, gehen die 3,5-Zoll-Platten bei einem Sturz meist kaputt.
  • Sicher entfernen: Wenn Sie die externe Fest­platte von PC oder Notebook trennen wollen, klicken Sie zuerst in der Wind­ows-Taskleiste auf das Symbol „Hard­ware sicher entfernen“. Ziehen Sie erst dann den Stecker.
  • Sicherungs­programme: Die Stiftung Warentest hat Datensicherungssysteme untersucht (test 06/2009). Das beste Sicherungs­programm im Test war Norton Ghost14 für 30 Euro. Es über­zeugte durch schnelle, einfache und zuver­lässige Daten­sicherung.
13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

FrankCull am 21.06.2023 um 00:20 Uhr
Aktueller Test?

Ich habe online eine externe FP gekauft, die ganz beängstigende Benutzerbewertungen hat. Mal sehen wie lange die halten wird. Ein aktueller Test hier mit Angaben zur Haltbarkeit wäre so wertvoll für mich.

lensere am 12.08.2022 um 00:32 Uhr
Wir wünschen einen aktuellen Test :)

Ein wichtiger, immer genutzter Artikel - es wäre toll, wenn es demnächst einen neuen, aktualisierten Test geben könnte. Vielen Dank

8023 am 02.02.2020 um 10:35 Uhr
Logisch

Der Test ist ja auch 9 Jahre alt...

Allestest am 19.04.2019 um 00:11 Uhr
Primitive Angaben

Eine 500 GB-Platte als brauchbares Speichermedium zu bezeichnen stammt wohl aus der Zeit um 2000.
Ein Test bis 2 TB ist immer noch lächerlich, gibt es doch nicht allzu teuere Platten mit 10 und 12 TB.
Mindestens 4 TB sollte der Standard sein. Und diese Größenangabe ist wesentlich aussagekräftiger als die Zahl von Fotos, schließlich sind Fotos z.B. 400 kb oder 4 MB groß, oft noch mehr, was eine Schwankungsbreite der Mengenangaben von 1000 Prozent ausmacht. Wenn jemand seine Fotos speichern will, kann er sich im Vorhinein entweder selbst anhand der Anzahl und üblichen Größe seiner Bilder relativ genau den Speicherbedarf ausrechnen oder er verwendet Hilfsmittel wie den Explorer dazu.
Das Geräusch dürfte übrigens Nebensache sein, im Gegensatz zu eingebauten HDD's. Wenn ich z. B. einmal pro Woche sichere und das dauert eine Viertel- oder halbe Stunde, ist auch nie störend laut, kann man das gut hinnehmen. Viel schlimmer ist, dass Sie auch noch USB 2.0 akzeptieren. Es gibt übrigens auch 3

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.12.2013 um 16:44 Uhr
@vesterlund: Formate im Glossar

Sie haben recht, unser unten stehender Kommentar, im Glossar würden die Formate im Detail erklärt werden, ist nicht recht zutreffend. Das Thema wird doch eher angerissen, so sind aber Glossare nun mal im Vergleich zu Lexika. Die Details, die man bei der Wikipedia findet, will auch nicht jeder verstehen müssen. (Bu)