Alle Testergebnisse für Existenzgründerseminare
- Persönlichkeit testen. Prüfen Sie, ob Sie sich zum Unternehmer eignen. Abgesehen von der fachlichen Qualifikation spielt auch das persönliche Umfeld eine Rolle: Ist Unterstützung und Verständnis von Partner und Familie zu erwarten? Und: Sind Sie in der Lage, unternehmerisch zu denken und zu handeln? Im Internet gibt es Persönlichkeitstests, die Ihnen die wichtigsten Fragen stellen.
- Informationen beschaffen. Machen Sie sich schlau. Wenn Sie künftig selbstständig sein wollen, stellen sich Ihnen viele Fragen. Antworten finden Sie etwa auf einem der Gründerportale im Netz. Der Test von Gründerportalen zeigt Ihnen, welche von ihnen besonders informativ sind.
- Kurs besuchen. Besuchen Sie ein Gründerseminar. Sinnvoll ist die Teilnahme an einer solchen Business-Klasse zu jedem Zeitpunkt des Gründungsvorhabens. Grundsätzlich gilt jedoch: Je früher, desto besser. Gewisse Formen sollte Ihre Geschäftsidee zum Zeitpunkt der Kursteilnahme allerdings schon angenommen haben.
- Kurse finden. Bundesweit ist das Existenzgründerseminar von Mennesclou bestens. Das Drei-Tages-Seminar ist mit 40 Euro erschwinglich. Im Norden überzeugt LeinenLos. Der Kurs dauert fünf Tage und kostet 78 Euro. Im Süden gibt es zwei Anbieter mit überzeugenden Existenzgründerkursen, die HWK der Pfalz und die IHK Akademie München und Oberbayern. Die kompakten Zweitageskurse sind etwas teurer: Sie kosten 125 und 130 Euro. Auch im Westen gibt es zwei empfehlenswerte Kurse: Das Drei-Tages-Seminar von dbt für 40 Euro und der Kurs von Gründungs-Offensive.de, der an zwei oder drei Tagen angeboten wird und 40 oder 60 Euro kostet. Im Osten fiel das Gründer-Unternehmer-Zentrum positiv auf. Auch dieser Drei-Tages-Lehrgang ist mit 40 Euro günstig.
- Tabelle lesen. In der Test-Tabelle finden Sie die Ergebnisse kompakt aufgelistet. Wenn Sie dort nach einem Kurs suchen, betrachten Sie am besten zunächst das Kriterium „Qualität der Kursdurchführung“. Es umfasst die Inhalte, die Art der Vermittlung und das Lehrmaterial. Es ist deshalb entscheidend, was Sie lernen und wie Sie es später anwenden können. Der Prüfpunkt Kursorganisation zeigt an, wie der Ablauf koordiniert wurde und ob Räumlichkeiten und Ausstattung akzeptabel waren. Auch dieses Lernambiente kann für die Auswahl eines Anbieters eine Rolle spielen.
- Auswahl treffen. Erkundigen Sie sich vorab beim Anbieter, wie das Seminar gestaltet wird: Macht der Trainer Übungen, benutzt er Beispiele? Beachten Sie, dass es zum Teil große Qualitätsunterschiede zwischen den Anbietern gibt und treffen Sie eine wohlüberlegte Auswahl.
- Zeit planen. Die Dauer des Seminars spielt für die Qualität der vermittelten Inhalte eine untergeordnete Rolle: Unser Test zeigt, dass Fünf-Tages-Kurse nicht zwangsläufig besser sind als Zwei-Tages-Kurse. Entscheiden Sie nach dem Zeitbudget, das Ihnen zur Verfügung steht. Das funktioniert, sofern Sie einen Anbieter mit hochwertiger Kursdurchführung wählen.
- Ideen einbringen. Ein Seminar nutzt Ihnen um so mehr, je individueller es auf die Teilnehmer zugeschnitten ist. Klären Sie, wie stark ihre eigene Geschäftsidee zum Thema des Lehrgangs gemacht wird.
- Grenzen kennen. Existenzgründerkurse dienen vor allem der Orientierung über die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken einer Selbstständigkeit. Aber seien Sie sich im Klaren darüber: Sie ersetzen weder die eigene Recherche noch die individuelle Beratung zu Ihrem konkreten Geschäftsvorhaben. Umfassende Informationen bietet Ihnen zum Einstieg in die Materie zum Beispiel das Portal des Bundeswirtschaftsministeriums für Existenzgründer.
- Beraten lassen. Einzelfragen lassen sich unter vier Augen mit einem Gründungsfachmann am besten klären. Solche Beratungen bieten beispielsweise die Industrie- und Handels- oder Handwerkskammern. Ein Anruf vorab kann klären, ob die anvisierte Stelle sich tatsächlich zuständig fühlt.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.