Alle Testergebnisse für Existenzgründerseminare
Im Test: 36 Existenzgründerseminare. In die Auswahl kamen alle zwei- bis fünftägigen Kurse, die innerhalb des Testzeitraums stattgefunden haben. Branchenbezogene oder auf einzelne Themen (zum Beispiel Marketing oder Buchhaltung) beschränkte Seminare wurden jedoch nicht berücksichtigt. An jedem Lehrgang nahm eine geschulte Testperson verdeckt teil, die das Kursgeschehen anhand von Protokollen und Fragebögen dokumentiert hat. Auf dieser Basis haben wir die Qualität der Kursdurchführung und -organisation beurteilt. Die Schulungsunterlagen, Kundeninformationen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden außerdem von Experten begutachtet.
Testzeitraum: November 2011 bis Februar 2012.
Preise: Laut Anbieterangaben im September 2012.
Qualität der KURSDURCHFÜHRUNG:
Wir haben die Seminare in dieser Kategorie sowohl im Hinblick auf ihre inhaltliche und ihre Vermittlungsqualität geprüft als auch hinsichtlich der Qualität des Lehrmaterials untersucht. In die Bewertung der inhaltlichen Gestaltung ist eingeflossen, ob und in welcher Intensität die für solche Seminare wichtigen sowie die in den Kundeninformationen angekündigten Themen behandelt wurden. Die Vermittlungsqualität ist unter anderem bezüglich Verständlichkeit, Praxisnähe, Teilnehmerorientierung, Durchführung praktischer Übungen, Medieneinsatz und Zeitmanagement beurteilt worden. Ein Experte prüfte außerdem die Qualität des Lehrmaterials, unter anderem im Hinblick auf die Kriterien Themenauswahl und Verständlichkeit.
Qualität der KURSORGANISATION:
Anhand der Testerprotokolle wurden der Service und die Lerninfrastruktur (dazu zählt zum Beispiel der Zustand der Seminarräume) gewertet.
Qualität der KUNDENINFORMATION:
Ein Experte hat die im Internet vorhandenen Informationen zu Kurs und Anbieter geprüft. Auf Grundlage der Testerdokumentation wurde unter anderem die telefonische Anbieterauskunft zum Seminar bewertet.
MÄNGEL IN DEN AGB:
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) prüfte ein Rechtsgutachter auf unzulässige Klauseln gemäß AGB-Recht.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.