
Soll ich – oder soll ich nicht? Patienten fühlen sich oft überfordert, wenn sie etwa einer Operation zustimmen sollen. Unsere Gesundheitsexperten erklären, wo sie fundierte Informationen finden.
Idealfall einer Patient-Arzt-Beziehung
Der Arzt hat eine Diagnose gestellt, nun entscheiden er und der Patient gemeinsam, was zu tun ist. Beide haben sich über Nutzen und Risiken möglicher Therapien informiert und auf den neuesten Stand gebracht. Dieses beste verfügbare Fachwissen im direkten Austausch zu nutzen, heißt im Fachbegriff „evidenzbasierte Medizin“ – der Idealfall einer Patient-Arzt-Beziehung.
Studien im Blick
Einer der Begründer der evidenzbasierten Medizin ist der britische Epidemiologe Archie Cochrane. In den 1990er Jahren begann er mit anderen Wissenschaftlern, Übersichten wichtiger Studien zu Medizinfragen zu erstellen. Veröffentlicht werden sie auf dem Portal der Cochrane Kollaboration. Das große Plus der evidenzbasierten Medizin ist, Beweise von Behauptungen zu trennen und Patienten sichere Informationen zu liefern. Sie ergänzt außerdem das Erfahrungswissen des Mediziners, das früher bisweilen alleinige Entscheidungsgrundlage war. Die Initiative „Allianz für Gesundheitskompetenz“ des Bundesgesundheitsministeriums plant ein nationales Gesundheitsportal mit unabhängigen Informationen.
Seriöse Quellen
Schon heute finden sich im Internet wertvolle Informationen, zum Beispiel auf diesen Seiten:
- Gesundheitsinformation.de.Die Seite des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen setzt monatlich Themenschwerpunkte, bündelt aktuelle Forschungsergebnisse.
- Cochrane.org/de/evidence.Cochrane kompakt fasst die Ergebnisse von Übersichtsarbeiten auf Deutsch zusammen.
- Krebsinformationsdienst.de.Das Deutsche Krebsforschungszentrum informiert zu Krebsarten und Therapien, Vorbeugung und Krankheitsbewältigung.
- Medizin-transparent.at.Das österreichische Portal prüft die wissenschaftliche Beweislage von Behauptungen aus Medien, Werbung und Internet.
- test.de. Die Stiftung Warentest bietet im Ressort Gesundheit auf test.de aktuelle Meldungen, Specials und Themenpakete sowie in ihrer Datenbank Medikamente im Test evidenzbasierte Bewertungen von Arzneimitteln.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- Hand aufs Herz: Nehmen Sie Ihre Medizin regelmäßig ein? Viele Patienten beteuern, dass sie das tun – ohne dass es stimmt. Das stellte die Weltgesundheitsorganisation...
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.