Wer in dieser Woche Bargeld abhebt, hat möglicherweise schon einen der neuen 5-Euro-Geldscheine in den Händen. Die Europäische Zentralbank bringt die neue Serie ab dem 2. Mai über Geldautomaten und Bankschalter in den Umlauf. Der Schein hat Sicherheitsmerkmale, die die anderen Scheine nicht haben. test.de erklärt, welche.
Drei neue Sicherheitsmerkmale

Elf Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes kommen neue Geldscheine auf den Markt. Den Anfang macht ab 2. Mai 2013 die 5-Euro-Banknote. Farblich und gestalterisch ähneln die neuen Scheine den alten. Neu sind drei der fünf Sicherheitsmerkmale:
1. Europa im Bild. Hält man die Banknote gegen das Licht, erscheint jetzt auf dem Schein das Porträt der Europa, der Gestalt aus der griechischen Mythologie.
2. Silberner Streifen. Beim Kippen des Geldscheins sieht man im silbernen Streifen ebenfalls die Europa und den Wert des Scheins.
3. Wertzahl. Die Wertzahl selbst glänzt zwischen smaragdgrün und blau.
4. Relief aus Linien. Auf der Vorderseite sind Hauptmotiv, Schrift und große Wertzahl fühlbar sowie am linken und rechten Rand ein Relief von kurzen Linien.
5. Sicherheitsfaden. Der Sicherheitsfaden erscheint gegen das Licht als dunkler Streifen mit dem €-Symbol und der Wertzahl.
Weitere neue Noten folgen
Nach dem 5-Euro-Schein werden die anderen Scheine schrittweise in aufsteigender Reihenfolge eingeführt. Die Stückelung bleibt: 10-, 20-, 50-, 100-, 200- und 500-Euro-Scheine.