So testet die Stiftung Warentest
Bundesweite Anfrage
Wir haben im Jahr 2016 Banken und Sparkassen mit Privatkundengeschäft – 41 Groß- und Alternativbanken, 1 151 Genossenschaftsbanken und 441 Sparkassen – bundesweit gefragt, ob und welche ökologischen und sozialen Kriterien sie bei der institutionellen Kreditvergabe und der Veranlagung der Eigenanlagen anwenden. Wir führen alle Anbieter auf, die für Eigenanlagen und Kreditvergabe Ausschlusskriterien benennen. Die Konditionen für die Sparangebote werden von uns monatlich aktualisiert, die Kriterien jährlich abgefragt. Die Anbieter müssen ihre Ausschlusskriterien zumindest teilweise explizit schriftlich festgehalten haben, um von uns aufgenommen zu werden.
Außerdem sollten die Banken schildern, wie Sparer die Verwendung des Geldes nachvollziehen können und welche konkreten Sparangebote sie haben. Nicht berücksichtigt haben wir daher Banken, deren Angaben zu vage waren oder die nur bei der Eigenanlage ethisch-ökologische Kriterien anwenden.
Ausschlusskriterien für Kreditvergabe und Eigenanlagen
Ein grüner Haken ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie die Branche oder Verhaltensweise sowohl für Kreditgeschäfte als auch getätigte Eigenanlagen ausschließt. Je Themengebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abgefragt:
Agrargentechnik: Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung und Entwicklung von gentechnisch verändertem Saatgut ausschließt.
Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit: Grüner Haken, wenn die Bank Verletzungen der UN-Menschenrechtscharta und Verletzungen der ILO-Kernarbeitsnormen zur Abschaffung der Zwangsarbeit, zu Gewerkschaftsrechten und zu Gleichbehandlung sowie zum Verbot der Kinderarbeit ausschließt.
Atomkraft: Grüner Haken, wenn die Bank den Betrieb von Atomkraftwerken ausschließt.
Erdöl: Grüner Haken, wenn die Bank die Förderung von Erdöl ausschließt.
Glücksspiel: Grüner Haken, wenn die Bank die Entwicklung und Herstellung von Glücksspielen, wie zum Beispiel Spielautomaten, ausschließt.
Industrielle Tierhaltung: Grüner Haken, wenn die Bank die Aufzucht und Haltung von Tieren in industrieller Tierhaltung ausschließt.
Kohle: Grüner Haken, wenn die Bank den Betrieb von Kohlekraftwerken ausschließt.
Pornografie: Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung von pornografischen Materialien ausschließt.
Spekulation mit Nahrungsmitteln: Grüner Haken, wenn die Bank die Investition in und Auflegung von Derivaten auf Agrarrohstoffe und Nahrungsmittel ausschließt.
Streumunition und Anti-Personen-Minen: Grüner Haken, wenn die Bank die Entwicklung und Herstellung von Streumunition laut Oslo-Übereinkommen und von Anti-Personen-Minen laut Ottawa-Übereinkommen ausschließt.
Waffen und Rüstung: Grüner Haken, wenn die Bank die Entwicklung und Herstellung jeglicher Waffen- und Rüstungsgüter ausschließt.
Ausschlusskriterien beim Kauf von Staatsanleihen
Ein grüner Haken ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die sich positiv verhalten. Je Themengebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abgefragt:
Atomkraft: Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die nationale Gesetze oder Moratorien zum Ausstieg aus der Nutzung der Atomkraft haben.
Kinderarbeit: Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die Kinderarbeit verbieten, auf Grundlage der ILO-Kernarbeitsnormen zum Verbot der Kinderarbeit.
Korruption: Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die eine Mindestpunktzahl im „Corruption Perceptions Index“ von Transparency International haben.
Mangelhafter Klimaschutz: Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die ein Höchstmaß an Pro-Kopf-CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe unterschreiten.
Waffen und Rüstung: Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die das Oslo-Übereinkommen über Streumunition ratifiziert haben.
Einlagensicherung
Die Banken müssen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union unterliegen. Es müssen also 100 000 Euro pro Person abgesichert sein. Bei vielen Banken geht die Sicherung darüber hinaus: Viele kirchlich orientierte Banken und die GLS Bank gehören zum Beispiel zur Sicherungseinrichtung des BVR Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparkassen zum Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe siehe Tabelle Einlagensicherung.
Anlagesumme
Bei den angegebenen Renditen ist die jeweilige Mindestanlagesumme zu beachten. Angegeben ist der Zinssatz, der bei der Mindestanlagesumme gezahlt wird.
Rendite pro Jahr
Die Zinsen werden bei Angeboten mit Laufzeiten unter einem Jahr unterschiedlich häufig gutgeschrieben – jährlich, vierteljährlich oder monatlich. Dies hat Auswirkung auf den Ertrag. Deshalb haben wir jeweils den effektiven Zins pro Jahr berechnet (Rendite pro Jahr) und weisen diesen in der Tabelle aus. Nur auf dieser Basis ist ein Vergleich möglich. Bei jährlicher Gutschrift sind nominaler Zins und effektiver Zins identisch. Werden die Zinsen jedoch monatlich gutgeschrieben, steigt der effektive Zins (Zinseszinseffekt).
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.