Testergebnisse für 97 Ethisch-ökologische Zinsanlagen
Nachhaltigkeit als zentrales Thema
Im Test sind elf Banken, bei denen Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt und die Tages- oder Festgeld bundesweit allen Privatpersonen anbieten. Die Konditionen für die Sparangebote werden von uns monatlich aktualisiert, die Nachhaltigkeitskriterien jährlich abgefragt. Die Anbieter müssen ihre Ausschlusskriterien zumindest teilweise explizit schriftlich festgehalten haben, um von uns aufgenommen zu werden.
Außerdem sollten die Banken schildern, wie Sparer die Verwendung des Geldes nachvollziehen können und welche konkreten Sparangebote sie haben.
Ausschlusskriterien für Kreditvergabe und Eigenanlagen
Ein grüner Haken ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie die Branche oder Verhaltensweise sowohl für Kreditgeschäfte als auch getätigte Eigenanlagen generell ausschließt - etwa Arbeitsrechtsverletzungen - oder aber einen Umsatzanteil von höchstens zehn Prozent toleriert - etwa Firmen, deren Produkte zum Teil auch in Atomkraftwerken verbaut werden.
Je Themengebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abgefragt:
Agrargentechnik. Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung und Entwicklung von gentechnisch verändertem Saatgut ausschließt.
Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit. Grüner Haken, wenn die Bank Verletzungen der UN-Menschenrechtscharta und Verletzungen der ILO-Kernarbeitsnormen zur Abschaffung der Zwangsarbeit, zu Gewerkschaftsrechten und zu Gleichbehandlung sowie zum Verbot der Kinderarbeit ausschließt.
Atomkraft. Grüner Haken, wenn die Bank den Betrieb von Atomkraftwerken ausschließt.
Erdöl. Grüner Haken, wenn die Bank die Förderung von Erdöl ausschließt.
Glücksspiel. Grüner Haken, wenn die Bank die Entwicklung und Herstellung von Glücksspielen, wie zum Beispiel Spielautomaten, ausschließt.
Industrielle Tierhaltung. Grüner Haken, wenn die Bank die Aufzucht und Haltung von Tieren in industrieller Tierhaltung ausschließt.
Kohle. Grüner Haken, wenn die Bank den Betrieb von Kohlekraftwerken ausschließt.
Pornografie. Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung von pornografischen Materialien ausschließt.
Spekulation mit Nahrungsmitteln. Grüner Haken, wenn die Bank die Investition in und Auflegung von Derivaten auf Agrarrohstoffe und Nahrungsmittel ausschließt.
Waffen und Rüstung. Grüner Haken, wenn die Bank die Entwicklung und Herstellung jeglicher Waffen- und Rüstungsgüter ausschließt.
Ausschlusskriterien beim Kauf von Staatsanleihen
Ein grüner Haken ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die sich positiv verhalten. Je Themengebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abgefragt:
Atomkraft. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die nationale Gesetze oder Moratorien zum Ausstieg aus der Nutzung der Atomkraft haben.
Kinderarbeit. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die Kinderarbeit verbieten, auf Grundlage der ILO-Kernarbeitsnormen zum Verbot der Kinderarbeit.
Korruption. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die eine Mindestpunktzahl im „Corruption Perceptions Index“ von Transparency International haben.
Mangelhafter Klimaschutz. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die ein Höchstmaß an Pro-Kopf-CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe unterschreiten.
Waffen und Rüstung. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließlich Anleihen von Staaten erwirbt, die das Oslo-Übereinkommen über Streumunition ratifiziert haben.
Einlagensicherung
Die Banken müssen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union unterliegen. Es müssen also 100 000 Euro pro Person abgesichert sein. Bei vielen Banken geht die Sicherung darüber hinaus: Viele kirchlich orientierte Banken und die GLS Bank gehören zum Beispiel zur Sicherungseinrichtung des BVR Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparkassen zum Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe.
Anlagesumme
Bei den angegebenen Renditen ist die jeweilige Mindestanlagesumme zu beachten. Angegeben ist der Zinssatz, der bei der Mindestanlagesumme gezahlt wird.
Rendite pro Jahr
Die Zinsen werden bei Angeboten mit Laufzeiten unter einem Jahr unterschiedlich häufig gutgeschrieben – jährlich, vierteljährlich oder monatlich. Dies hat Auswirkung auf den Ertrag. Deshalb haben wir jeweils den effektiven Zins pro Jahr berechnet (Rendite pro Jahr) und weisen diesen in der Tabelle aus. Nur auf dieser Basis ist ein Vergleich möglich. Bei jährlicher Gutschrift sind nominaler Zins und effektiver Zins identisch. Werden die Zinsen jedoch monatlich gutgeschrieben, steigt der effektive Zins (Zinseszinseffekt).
Testergebnisse für 97 Ethisch-ökologische Zinsanlagen
-
- Viele wollen ihr Geld sicher anlegen und die Zinsen steigen wieder. Wir zeigen, für wen sich Zinsanlagen lohnen. Unser Sparrechner berechnet Rendite und Startkapital.
-
- „Bonus 1,4% p. a. für 4 Monate sichern!“: Das aktuelle Angebot der Postbank zur Sparcard Rendite plus hört sich verlockend an, hat aber einige Haken. test.de erklärt,...
-
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Werbung
@alle: Die evangelische Bank hat uns bestätigt, dass Sie mittlerweile die Eröffnung eines kostenpflichtigen Girokontos verlangt (siehe Fußnote) und dass die Mindestanlage bei 50000 Euro liegt.
@Alexandrit. Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden die Bank noch einmal konkret bitten, dazu Stellung zu beziehen.
Auf der Internetseite der Evangelischen Bank wird kein Tagesgeld mehr angeboten.
@NinaFK: Auf der Internetseite der Umweltbank wird das Konto nach wie vor mit diesen Konditionen beworben. Beachten Sie aber bitte, dass diese Verzinsung nur für Beträge bis 5 000 Euro gilt. So steht es auch in unserer Übersicht. Höhere Guthaben werden von Anfang an nicht verzinst. Manchmal veröffentlichen Anbieter ihre Zinskonditionen in einem getrennten Dokument. In diesem Fall sind das die "Konditionen für grüne Anlagenkonten" und das "Produktblatt".(PH)