Nach­haltiges Tages­geld und Fest­geld

So haben wir getestet

42

Nach­haltiges Tages­geld und Fest­geld Testergebnisse für 97 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

Nach­haltig­keit als zentrales Thema

Im Test sind elf Banken, bei denen Nach­haltig­keit eine zentrale Rolle spielt und die Tages- oder Fest­geld bundes­weit allen Privatpersonen ­anbieten. Die Konditionen für die Spar­angebote werden von uns monatlich aktualisiert, die Nach­haltig­keits­kriterien jähr­lich abge­fragt. Die Anbieter müssen ihre Ausschluss­kriterien zumindest teil­weise explizit schriftlich fest­gehalten haben, um von uns aufgenommen zu werden.

Außerdem sollten die Banken schildern, wie Sparer die Verwendung des Geldes nach­voll­ziehen können und welche konkreten Spar­angebote sie haben.

Ausschluss­kriterien für Kredit­vergabe und Eigen­anlagen

Ein grüner Haken ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie die Branche oder Verhaltens­weise sowohl für Kredit­geschäfte als auch getätigte Eigen­anlagen generell ausschließt - etwa Arbeits­rechts­verletzungen - oder aber einen Umsatz­anteil von höchs­tens zehn Prozent toleriert - etwa Firmen, deren Produkte zum Teil auch in Atom­kraft­werken verbaut werden.

Je Themen­gebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abge­fragt:

Agrargen­technik. Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung und Entwick­lung von gentech­nisch verändertem Saat­gut ausschließt.

Arbeits- und Menschen­rechts­verletzungen, Kinder­arbeit. Grüner Haken, wenn die Bank Verletzungen der UN-Menschenrechts­charta und Verletzungen der ILO-Kern­arbeits­normen zur Abschaffung der Zwangs­arbeit, zu Gewerk­schafts­rechten und zu Gleichbe­hand­lung sowie zum Verbot der Kinder­arbeit ausschließt.

Atom­kraft. Grüner Haken, wenn die Bank den Betrieb von Atom­kraft­werken ausschließt.

Erdöl. Grüner Haken, wenn die Bank die Förderung von Erdöl ausschließt.

Glücks­spiel. Grüner Haken, wenn die Bank die Entwick­lung und Herstellung von Glücks­spielen, wie zum Beispiel Spiel­automaten, ausschließt.

Industrielle Tierhaltung. Grüner Haken, wenn die Bank die Aufzucht und Haltung von Tieren in industrieller Tierhaltung ausschließt.

Kohle. Grüner Haken, wenn die Bank den Betrieb von Kohle­kraft­werken ausschließt.

Pornografie. Grüner Haken, wenn die Bank die Herstellung von pornogra­fischen Materialien ausschließt.

Spekulation mit Nahrungs­mitteln. Grüner Haken, wenn die Bank die Investition in und Auflegung von Deri­vaten auf Agrarroh­stoffe und Nahrungs­mittel ausschließt.

Waffen und Rüstung. Grüner Haken, wenn die Bank die Entwick­lung und Herstellung jeglicher Waffen- und Rüstungs­güter ausschließt.

Ausschluss­kriterien beim Kauf von Staats­anleihen

Ein grüner Haken ist bei einer Bank gesetzt, wenn sie ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die sich positiv verhalten. Je Themen­gebiet haben wir ein zentrales Unterkriterium abge­fragt:

Atom­kraft. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die nationale Gesetze oder Moratorien zum Ausstieg aus der Nutzung der Atom­kraft haben.

Kinder­arbeit. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die Kinder­arbeit verbieten, auf Grund­lage der ILO-Kern­arbeits­normen zum Verbot der Kinder­arbeit.

Korruption. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die eine Mindest­punkt­zahl im „Corruption Perceptions Index“ von Trans­parency Interna­tional haben.

Mangelhafter Klima­schutz. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die ein Höchst­maß an Pro-Kopf-CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brenn­stoffe unter­schreiten.

Waffen und Rüstung. Grüner Haken, wenn die Bank ausschließ­lich Anleihen von Staaten erwirbt, die das Oslo-Über­einkommen über Streumunition ratifiziert haben.

Einlagensicherung

Die Banken müssen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung der Europäischen Union unterliegen. Es müssen also 100 000 Euro pro Person abge­sichert sein. Bei vielen Banken geht die Sicherung darüber hinaus: Viele kirchlich orientierte Banken und die GLS Bank gehören zum Beispiel zur Sicherungs­einrichtung des BVR Bundes­verband der Volks­banken und Raiff­eisen­banken, Sparkassen zum Haftungs­verbund der Sparkassen-Finanz­gruppe.

Anlagesumme

Bei den angegebenen Renditen ist die jeweilige Mindest­anlagesumme zu beachten. Angegeben ist der Zins­satz, der bei der Mindest­anlagesumme gezahlt wird.

Rendite pro Jahr

Die Zinsen werden bei Angeboten mit Lauf­zeiten unter einem Jahr unterschiedlich häufig gutgeschrieben – jähr­lich, vierteljähr­lich oder monatlich. Dies hat Auswirkung auf den Ertrag. Deshalb haben wir jeweils den effektiven Zins pro Jahr berechnet (Rendite pro Jahr) und weisen diesen in der Tabelle aus. Nur auf dieser Basis ist ein Vergleich möglich. Bei jähr­licher Gutschrift sind nominaler Zins und effektiver Zins identisch. Werden die Zinsen jedoch monatlich gutgeschrieben, steigt der effektive Zins (Zinseszins­effekt).

Nach­haltiges Tages­geld und Fest­geld Testergebnisse für 97 Ethisch-öko­logische Zins­anlagen

42

Mehr zum Thema

42 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Festgeldvergleich am 29.11.2022 um 14:36 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Werbung

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.07.2022 um 14:22 Uhr
Tagesgeldkonto Evangelische Bank

@alle: Die evangelische Bank hat uns bestätigt, dass Sie mittlerweile die Eröffnung eines kostenpflichtigen Girokontos verlangt (siehe Fußnote) und dass die Mindestanlage bei 50000 Euro liegt.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.03.2022 um 10:11 Uhr
Tagesgeldkonto Evangelische Bank

@Alexandrit. Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden die Bank noch einmal konkret bitten, dazu Stellung zu beziehen.

Alexandrit am 18.03.2022 um 08:53 Uhr
Tagesgeldkonto Evangelische Bank

Auf der Internetseite der Evangelischen Bank wird kein Tagesgeld mehr angeboten.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.07.2021 um 11:31 Uhr
Umweltflex

@NinaFK: Auf der Internetseite der Umweltbank wird das Konto nach wie vor mit diesen Konditionen beworben. Beachten Sie aber bitte, dass diese Verzinsung nur für Beträge bis 5 000 Euro gilt. So steht es auch in unserer Übersicht. Höhere Guthaben werden von Anfang an nicht verzinst. Manchmal veröffentlichen Anbieter ihre Zinskonditionen in einem getrennten Dokument. In diesem Fall sind das die "Konditionen für grüne Anlagenkonten" und das "Produktblatt".(PH)