Was macht die Bank eigentlich mit meinem Geld? Wir vergleichen laufend ethisch-ökologische Zinsangebote und zeigen, nach welchen Prinzipien nachhaltige Banken handeln.
Nachhaltiges Tagesgeld und Festgeld
Testergebnisse für 97 Ethisch-ökologische Zinsanlagen
Die getesteten Banken mit ethisch-ökologischem Anspruch haben wenige oder keine Filialen. Die Sparer sind in der Regel auf Internet, Telefon oder Post angewiesen. Alle Institute unterliegen aber mindestens der Einlagensicherung der Europäischen Union in Höhe von 100 000 Euro pro Person. Mit unserem Abfragetool können Sie checken, bis zu welchem Betrag Ihre Einlagen gesichert sind.
Die Zinsen sind vergleichbar zu herkömmlichen Filialbanken. Allerdings erzielen die Sparer daneben eine Rendite ideeller Art, weil ihr Geld in soziale oder ökologische Projekte fließt, die ihnen wichtig sind. Die Konditionen der Sparangebote erhebt die Stiftung Warentest monatlich.
So finden Sie Ihre ethisch-ökologische Bank
Wählen Sie nach dem Freischalten des Vergleichs ethisch-ökologischer Zinsangebote zunächst das für Sie wichtigste Hauptkriterium. Das kann die Laufzeit sein, die das gesuchte Geldanlage-Produkt haben soll. Oder das für Sie wichtigste Ausschlusskriterium – etwa Kinderarbeit.
So finden Sie mit wenigen Filterklicks das für Ihre Ansprüche am besten geeignete Sparangebot. Sie können mehrere Angebote vergleichen und diese auch als PDF auf dem eigenen Rechner speichern. In der Ergebnisliste ist zu sehen, ob Gebühren anfallen – und wie hoch diese gegebenenfalls sind.
Ethisch-ökologische Zinsangebote – unsere Tipps
Zinsen. Mit den Top-Zinsen konventioneller Banken halten die ethisch-ökologischen Sparangebote in der Regel nicht mit, mit den Konditionen von Filialbanken hingegen durchaus. Die Konditionen sind aber keineswegs bei allen Instituten gleich. Einige Banken bieten inzwischen gar keine Zinsen mehr, andere punkten zum Beispiel beim Tagesgeld oder bei bestimmten Laufzeiten für Festgeld.
Transparenz. Mehrere Banken veröffentlichen auf ihren Websites, nach welchen Kriterien sie bei der Kreditvergabe oder Geldanlage vorgehen. Bei manchen können Sie auch nachvollziehen, wie sie das in der Praxis umsetzen. Sie nennen die konkreten Projekte und Unternehmen.
Dienstleistungen. Einige grüne Banken decken nicht das gesamte Spektrum aller Bankgeschäfte ab. Suchen Sie eine Bank mit Anspruch, dann prüfen Sie auch, ob sie alles bietet, was Sie brauchen – von langfristigen Sparbriefen über ein Girokonto bis zum Wertpapierdepot.
Weitere Zinsvergleiche der Stiftung Warentest
Einen umfassenden Überblick über Zinsangebote bieten die Vergleiche zum Thema Zinsanlagen. Hier finden Sparer die bestverzinsten Angebote für Tagesgeld, Festgeld und Sparbriefe mit unterschiedlichen Laufzeiten – laufend aktualisiert.
Nachhaltiges Tagesgeld und Festgeld
Testergebnisse für 97 Ethisch-ökologische Zinsanlagen
Die gesetzliche Einlagensicherung in der gesamten Europäischen Union (EU) beträgt 100 000 Euro pro Anleger und Bank. Besonderheiten gelten wegen der Wechselkursschwankungen für einige Banken in Großbritannien und Schweden. Viele auf dem deutschen Markt tätige Kreditinstitute garantieren über zusätzliche Sicherungssysteme weit höhere Beträge.
Tagesgeld, Festgeld: Das empfiehlt die Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest empfiehlt derzeit nur Banken aus EU-Ländern mit Topbewertungen aller drei großen Ratingagenturen Fitch, Moody‘s und Standard & Poor‘s (Tagesgeldvergleich: So haben wir getestet). Gleiches gilt auch für Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), wenn sie über eigene Sicherungseinrichtungen mindestens 100 000 Euro absichern.
Das bietet das Abfragetool zur Einlagensicherung
Unser Abfragetool enthält alle Länder, die diese Top-Bewertung haben sowie die dort ansässigen Banken aus unseren Zinsvergleichen. Für alle Banken werden die jeweils zuständigen Sicherungseinrichtungen sowie die empfohlene Höchstgrenze pro Anleger und Bank genannt. Weitere Informationen über die Einlagensicherung in Deutschland finden Sie unter einlagensicherung.de.
Einlagensicherung checken: Bis hierhin ist ihr Geld sicher
{{data.error}}
{{accessMessage}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{item.i}}
{{item.text}}
Sie finden Ihre Bank nicht im Abfragetool?
Handelt es sich um eine deutsche Sparkasse, ist sie Mitglied der gleichen Sicherungseinrichtung wie die hier aufgeführten Sparkassen.
Handelt es sich um eine deutsche Genossenschaftsbank (VR Bank, Volksbank oder Raiffeisenbank), ist sie Mitglied der gleichen Sicherungseinrichtung wie die hier aufgeführten Volks- und Raiffeisenbanken.
Handelt es sich um eine deutsche Privatbank, finden Sie weitere Banken unter edb-banken.de sowie einlagensicherungsfonds.de. Dort können Sie auch den jeweiligen Schutzumfang der Einlagensicherung abfragen.
Banken mit ethisch-ökologischem Anspruch
In vielen Punkten unterscheiden sich nachhaltige Banken nicht von herkömmlichen. Sie bieten die Bankgeschäfte wie Girokonten, Tagesgeld, Fonds oder Baufinanzierungen, werden von der Finanzaufsicht Bafin kontrolliert und sind in der Einlagensicherung. Gesetzlich sind in der Europäischen Union 100 000 Euro pro Person und Bank gesichert, doch viele Banken gehören zusätzlich noch freiwilligen Sicherungssystemen an.
Die Stiftung Warentest hat – unabhängig von den konkreten Zinsangeboten – die Banken selbst untersucht. Portraits einzelner Banken finden Sie nach dem Freischalten (Stand Februar 2021).
Was diese Banken von herkömmlichen Kreditinstituten unterscheidet, ist der Umgang mit dem Geld der Kundinnen und Kunden. Nachhaltige Banken verleihen das Geld, das auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten liegt, nicht an jeden. Geld, das die Institute nicht als Kredit weitergeben, legen sie selbst am Kapitalmarkt an – aber sie kaufen dafür keine Aktien oder Anleihen von ausgeschlossenen Firmen.
Waffen und Kinderarbeit tabu
Keines der untersuchten Institute vergibt Kredite an Waffen- und Rüstungsproduzenten, ebenfalls tabu sind Glücksspiel und Pornografie. Bis auf eine Ausnahme vergeben die Banken auch keine Kredite an Atomkraftwerksbetreiber und Firmen, die Menschen- und Arbeitsrechte missachten. Kohle steht ebenfalls auf der Tabuliste der meisten Institute. Erdölförderer sind nicht bei allen ausgeschlossen.
Tipp: Im Produktfinder können sie nach Freischaltung anhand der Filter schnell die Angebote herauspicken, die Ihren Wünschen entsprechen.
So agieren nachhaltige Banken in Sachen Staatsanleihen
Bei Staatsanleihen setzen die Banken andere Regeln an. Rüstung generell lässt sich hier nicht ausschließen – fast alle Staaten unterhalten eine Armee –, doch zumindest geächtete Waffen wie Landminen und Streumunition sind bei vielen Instituten außen vor. Auch bei Staatsanleihen könnten Klimakriterien strenger sein. Einige Banken schließen nur Staaten aus, die internationale Klimaabkommen nicht unterzeichnet haben und stellen sonst keine Anforderungen.
So investieren nachhaltig orientierte Banken
Ausschlüsse sind nur ein Aspekt. Nachhaltige Banken unterstützen auch gezielt ökologische und soziale Projekte, etwa Biobauernhöfe, Krankenhäuser oder kirchliche Einrichtungen, erneuerbare Energien oder die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Ost- und Südosteuropa. Das sind nur einige Beispiele von vielen. Kurzporträts der elf untersuchten Banken finden Sie nach dem Freischalten des Zinsvergleichs. Wer mehr erfahren will, findet ausführliche Berichte auf den Internetseiten der Banken.
Zinsen meist niedrig wie überall
Die Zinsen nachhaltiger Banken liegen mit herkömmlichen Filialbanken etwa gleichauf. Hier wie dort gibt es derzeit nur wenig oder keine Zinsen. Die meisten Nachhaltigkeitsbanken bieten auch ein Girokonto an. Wer einen Dispokredit braucht, muss bei den nachhaltigen Banken höchstens 8 Prozent Zinsen zahlen – , teils deutlich weniger als bei klassischen Instituten. Ratenkredite für Konsumwünsche gibt es bei einigen Instituten nicht.
Auch Wertpapierdepots im Angebot
Wer anlegt, kann bei den meisten Banken auch ein Wertpapierdepot einrichten und Fonds, ETF oder Aktien und Anleihen kaufen. GLS Bank und Triodos Bank zum Beispiel haben selbst Fonds aufgelegt, die in unserer Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung gut abgeschnitten haben und auch in unserem Fondsvergleich vorn mit dabei sind.
Tipp: Eine Liste von Banken mit ethisch-ökologischem Anspruch finden Sie, wenn Sie den Produktfinder freischalten und den entsprechenden Filter anklicken. Nach dem Freischalten der Datenbank erhalten Sie auch Zugriff auf die Artikel der Zeitschrift Finanztest zum Thema ethisch-ökologische Geldanlage.
- Viele wollen ihr Geld sicher anlegen und die Zinsen steigen wieder. Wir zeigen, für wen sich Zinsanlagen lohnen. Unser Sparrechner berechnet Rendite und Startkapital.
- „Bonus 1,4% p. a. für 4 Monate sichern!“: Das aktuelle Angebot der Postbank zur Sparcard Rendite plus hört sich verlockend an, hat aber einige Haken. test.de erklärt,...
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Festgeldvergleich am 29.11.2022 um 14:36 Uhr
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Werbung
Stiftung_Warentest am 01.07.2022 um 14:22 Uhr
Tagesgeldkonto Evangelische Bank
@alle: Die evangelische Bank hat uns bestätigt, dass Sie mittlerweile die Eröffnung eines kostenpflichtigen Girokontos verlangt (siehe Fußnote) und dass die Mindestanlage bei 50000 Euro liegt.
@NinaFK: Auf der Internetseite der Umweltbank wird das Konto nach wie vor mit diesen Konditionen beworben. Beachten Sie aber bitte, dass diese Verzinsung nur für Beträge bis 5 000 Euro gilt. So steht es auch in unserer Übersicht. Höhere Guthaben werden von Anfang an nicht verzinst. Manchmal veröffentlichen Anbieter ihre Zinskonditionen in einem getrennten Dokument. In diesem Fall sind das die "Konditionen für grüne Anlagenkonten" und das "Produktblatt".(PH)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Werbung
@alle: Die evangelische Bank hat uns bestätigt, dass Sie mittlerweile die Eröffnung eines kostenpflichtigen Girokontos verlangt (siehe Fußnote) und dass die Mindestanlage bei 50000 Euro liegt.
@Alexandrit. Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden die Bank noch einmal konkret bitten, dazu Stellung zu beziehen.
Auf der Internetseite der Evangelischen Bank wird kein Tagesgeld mehr angeboten.
@NinaFK: Auf der Internetseite der Umweltbank wird das Konto nach wie vor mit diesen Konditionen beworben. Beachten Sie aber bitte, dass diese Verzinsung nur für Beträge bis 5 000 Euro gilt. So steht es auch in unserer Übersicht. Höhere Guthaben werden von Anfang an nicht verzinst. Manchmal veröffentlichen Anbieter ihre Zinskonditionen in einem getrennten Dokument. In diesem Fall sind das die "Konditionen für grüne Anlagenkonten" und das "Produktblatt".(PH)